Mastodon
zum Inhalt springen

HRS4R: Human Resources Strategy for Researchers

Die Universität zu Köln unterstützt die Initiative der Europäischen Kommission, die Arbeitsbedingungen für Forscher*innen zu verbessern und attraktive wissenschaftliche Karrieren im Europäischen Forschungsraum zu gewährleisten. Die kontinuierliche Verbesserung unserer Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten ist eine unserer obersten Prioritäten.

Die UzK setzt die von der EU Kommission verfasste Europäische Charta für Forscher*innen sowie den Verhaltenskodex für die Einstellung von Forscher*innen erfolgreich um und erhielt 2019 erstmals den HR Excellence in Research Award. Auf Grundlage einer Lückenanalyse wurde mit Antragstellung ein Action Plan mit Zielen und Maßnahmen erarbeitet (nur in englischer Sprache verfügbar). Im Rahmen einer Zwischenevaluierung wurde 2021 ein Revised Action Plan entwickelt (nur in englischer Sprache verfügbar). Die Universität zu Köln strebt die Erneuerung des Award HR Excellence in Research Award an und hat dazu im Jahr 2024 einen aktualisierten Revised Action Plan 2024 erarbeitet (nur in englischer Sprache verfügbar). Dieser aktualisierte Revised Action Plan beinhaltet die Ziele und Maßnahmen der Universität zu Köln zur Verbesserung der Beschäftigungsbedingungen und bündelt die Aktivitäten im Personalbereich. Im Frühjahr 2025 ist eine Vor-Ort-Begehung durch Gutachter*innen der EU geplant. 

Das Prorektorat für Akademische Karriere und Personalentwicklung koordiniert die Implementierung der HRS4R. Die Prorektorin leitet das Steuerungsgremien, dem auch der Rektor, die Vizekanzlerin und beratend die Leitung des Personaldezernats angehören. Der HRS4R-Prozess wird von der Kommission für die Belange der akademischen Mitarbeiter*innen begleitet. Sie fungiert als Beirat der HRS4R und setzt sich aus VertreterInnen aller Statusgruppen der Universität zusammen: Studierende, WissenschaftlerInnen aller Karrierestufen aus allen Fakultäten und Verwaltungsmitarbeiter*innen. Mindestens einmal im Jahr erhält die Kommission einen HRS4R-Fortschrittsbericht.

Die Universität zu Köln orientiert sich strikt an den Prinzipien der offenen, transparenten und leistungsorientierten Personalgewinnung  und hat dazu eine Leitlinie für die Rekrutierung von Personal an der Universität zu Köln (OTM-R-Leitlinie) verabschiedet. Diese Leitlinie bündelt die übergreifenden Prinzipien der Personalauswahl, die für die gesamte Universität zu Köln gelten, und ergänzt die bereits bestehenden Regelungen für die unterschiedlichen Personalgruppen an der Universität zu Köln. Sie gilt für alle Rekrutierungsprozesse und die in den Verfahren eingesetzten Methoden und Instrumente zur Auswahl und Gewinnung von Angestellten und Beamt*innen der Universität zu Köln.

Kontakt

Dr.' Anabel Kuntz
Persönliche Referentin der Prorektorin für Akademische Karriere und Personalentwicklung


Telefon +49 221 470-1967
E-Mail a.kuntz(at)verw.uni-koeln.de


Webseite