ZADIK? Noch nie gehört, oder? Dahinter verbirgt sich das Zentralarchiv für deutsche und internationale Kunstmarktforschung, ein wissenschaftliches Institut der Uni Köln. Heute umfasst das Zentralarchiv über 170 Bestände des Kunstmarktes mit Fokus auf die Zeitspanne vom beginnenden 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Als weltweit erstes Spezialarchiv zur Geschichte des Kunsthandels wurde das ZADIK 1992 gegründet und 2020 an die Philosophische Fakultät der Universität zu Köln überführt.
Am 15. Mai öffnet Archivdirektorin Prof. Dr. Nadine Oberste-Hetbleck exklusiv für uns die Räume des Archivs im Mediapark (Im Mediapark 7, 50670 Köln).
Wir freuen uns auf einen spannenden Abend mit vielen von Euch im ZADIK!
Bitte beachte: Es können maximal 40 Personen teilnehmen. Sollte eine Anmeldung hier nicht mehr möglich sein, schicke eine Mail an bianca.weidesuni-koeln.de. Es wird eine Warteliste geben.
RÜCKBLICK Get Together
22. Januar 2025, 17:30 Uhr im Rautenstrauch-Joest-Museum
Am 22. Januar 2025 konnten unsere Stipendiat*innen ihre Förder*innen treffen und andere Stipendiat*innen kennenlernen. HIER gibt es Impressionen des schönen Abends!
Workshops und Angebote von Förderern
Kostenlos und On Demand: Selbstlernkurse für Deine Weiterbildung
Wann es bei Dir passt!
Möchtest Du Dich in den auf dem Arbeitsmarkt gefragten Kompetenzen weiterbilden? Unter „Kurse mit direktem Zugang“ auf Santander Open Academy findest du eine Auswahl an Kursen mit kurzer Dauer und unbegrenzter Teilnehmerzahl, die Dir bei Deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung helfen. Jetzt anmelden und loslegen!
d-fine Date mit Samuel Held, Mathematiker und Experte für Kredit- und Marktrisiko, 30. April
17:30 – 18:30 Uhr, MS Teams
Das Format für einen lockeren und ungezwungenen Austausch.
Zielgruppe: Student/-innen und Absolvent/-innen der Studiengänge Physik, Informatik, Mathematik, weitere Natur- sowie Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
d-fine Day digital, 15. Mai
14:00 – 16:30 Uhr, MS Teams
Das Format für umfassende Einblicke in den Beratungsalltag und Vorstellung von Projekten. Vom Consultant bis zum Partner – Mitarbeiter/-innen stehen Rede und Antwort.
Zielgruppe: Student/-innen und Absolvent/-innen der Studiengänge Physik, Informatik, Mathematik, weitere Natur- sowie Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
d-fine Deep Tech Abend in Frankfurt, 21. Mai
17:30 – 19:30 Uhr im d-fine Büro in Frankfurt
Von Bits zu Qubits: Quantum Machine Learning in der Praxis
Spannende Abendveranstaltung in einer lockeren Atmosphäre mit Fachvortrag und Networking.
Zielgruppe: Student/-innen und Absolvent/-innen der Mathematik, Physik, Informatik sowie weiterer Natur- / Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften mit Interesse an Quantum Machine Learning
Anmeldefrist: 14. Mai
Reisekosten werden nach individueller Rücksprache erstattet.
d-fine Day für Frauen in Düsseldorf, 05. Juni
13:00 – 19:00 Uhr im d-fine Büro in Düsseldorf
Das Format exklusiv für Frauen. Mit Projektvorstellungen, einer Networking-Runde und optionalen Einzelgesprächen.
Zielgruppe: Studentinnen und Absolventinnen der Studiengänge Physik, Informatik, Mathematik sowie weitere Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
Anmeldefrist: 28. Mai
Reisekosten werden nach individueller Rücksprache erstattet.
d-fine Day – Schwerpunkt Mathematik in Düsseldorf, 17. Juni
13:00 – 18:00 Uhr im d-fine Büro in Düsseldorf
Berater/-innen, die selbst Mathematik studiert haben, berichten über ihren Werdegang und geben Einblicke in ihre aktuellen Tätigkeiten bei d-fine.
Zielgruppe: Student/-innen und Absolvent/-innen der Mathematik
Anmeldefrist: 8. Juni
Reisekosten werden nach individueller Rücksprache erstattet.
d-fine Day Berlin, 26. Juni
12:30 – 18:30 Uhr im DoubleTree by Hilton Berlin Ku’damm
Das Format für umfassende Einblicke in den Beratungsalltag und Vorstellung von Projekten. Vom Consultant bis zum Partner – Mitarbeiter/-innen stehen Rede und Antwort.
Zielgruppe: Student/-innen und Absolvent/-innen der Studiengänge Physik, Informatik, Mathematik, weitere Natur- sowie Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften
Anmeldefrist: 18. Juni
Reisekosten werden nach individueller Rücksprache erstattet.
Unter dem Motto „Du machst den Unterschied“ möchten wir gemeinsam mit allen Akteur*innen an der UzK auf das Thema Chancengerechtigkeit und den Umgang mit Vielfalt aufmerksam machen. Wir freuen uns, dass auch zur 11. Diversity-Woche Dozierende, Verwaltungseinheiten und Studierendeninitiativen ihre Türen öffnen und zeigen wie bunt und vielfältig die Uni Köln ist.
Die zentrale Veranstaltung wird am Donnerstag, den 5. Juni von 14 bis 16 Uhr in Aula 2 (Hauptgebäude) stattfinden.
Modelling the Human-Earth Connections: A Journey Through Time and Scientific Disciplines (Ringvorlesung)
sechs spannende Vorlesungen im Geo-/Bio-Hörsaal
Sechs Vorträge in englischer Sprache - jeweils Montag nachmittags im Geo-/Bio-Hörsaal, Zülpicher Str.49.
Collegium Musicum - Mitmachen und/oder Zuhören!
Das Collegium musicum bietet Studierenden, Mitarbeiter*innen und allen Interessierten vielfältige Möglichkeiten, Musik zu machen und zu genießen. Auch in diesem Semester gibt es eine abwechslungsreiche Konzertreihe.