Informationen - Modul 1 - Was ist Biomasse? - Einführung 2

Vom Holz bis Biodiesel - Biomasse hat viele Gesichter

Wie viel chemisch gebundene Sonnenenergie in der Biomasse steckt, ist von Fall zu Fall unterschiedlich.
Land- und Wasserpflanzen, pflanzliche und tierische Rückstände sowie organische Abfälle lassen sich vielfältig energetisch nutzen.
Man kann sie trocknen und zu Brennmaterial zusammenpressen - etwa Sägemahl zu Briketts und Pellets oder Stroh zu Ballen.

 

Die folgende Tabelle zeigt, welcher Heizwert jeweils in den einzelnen Biomasse-Arten steckt;
1 kWh/kg bedeutet dabei eine Heizenergie von einer Kilowattstunde pro Kilogramm Brennstoff.
Dies entspricht etwa dem Heizwert, der in knapp einem Schnapsglas voll Dieselkraftstoff steckt.

 

Brennstoff Heizwert
Biomasse Stroh   4     kWh/kg
Schilfarten   4     kWh/kg
Getreidepflanzen   4,2  kWh/kg
Holz   4,4  kWh/kg
Biogas   6,1  kWh/kg
Fossile Energieträger Braunkohle   5,6  kWh/kg
Steinkohle   8,9  kWh/kg
Heizöl 11,7  kWh/kg
Erdgas   8,3  kWh/kg

Was kannst du aus der Tabelle ablesen?
Diskutiere über die Werte in deiner Klasse oder in deiner Lerngruppe.

 

Fossile Energieträger besitzen einen höheren Heizwert, der zum Teil doppelt so hoch liegt wie bei der Biomasse. 
Um die gleiche Energie freizusetzen, muss man also bei der Biomasse bis zur doppelten Menge aufwenden.

 

zurück- weiter 
zurück zum Inhalt