Informationen - Modul 2 - Wie entsteht Biomasse? (Produktion) - Holzbrennstoffe


Holz wird im wesentlichen in drei Formen als fester Brennstoff für den Endverbraucher angeboten, als:

 

 

 

 

 

 

 

  •  Scheitholz

Traditionelle Form: etwa ein Meter langes Brennholz oder zerkleinert als "ofenfertiges Stückholz" in 25 cm, 33 cm oder 50 cm Länge.


Um eine gute Qualität zu erreichen, ist vor der Verwendung eine Lagerung von bis zu zwei Jahren erforderlich. Das Ziel ist ein Wassergehalt von nicht mehr als 20%.

Überlicherweise wird Brennholz in Raummeter (Ster) gehandelt.

zurück zur Auswahl

???? Was ist ein Ster?????

Informationen dazu gibt es hier.

 

  •  Hackgut

Als Hackgut bezeichnet man maschinell zerkleinerte Holz in einer Größenordnung von 1 bis 100 mm. 
Die wesentlichen Kriterien für Hackgut sind
  • Stückgröße: für Kleinanlagen sind nur Feinhackgut (unter 30mm) und je nach Anlage auch Mittleres Hackgut (unter 50 mm) geeignet.
  • Wassergehalt bestimmt einerseits den Energiegehalt und die Lagerbeständigkeit.
  • Schüttdichte: gibt das Gewicht je Schüttraummeter wider und ergibt sich aus Holzart, Teilchenform, Verdichtung und dem Wassergehalt.
Die Kosten des Hackguts richten sich dabei insbesondere nach dem Wassergehalt, da bei höherem Wassergehalt der Energieinhalt sinkt. Bei der Vereinbarung des Preises für Hackgut ist also neben der Größe der Teilchen insbesondere auf die Feuchtigkeit zu achten.
 
Qualitätsklasse Wassergehalt Wertigkeit
Lufttrocken W20 < 20% 120%
Lagerbeständig W30 > 20 < 30% 110%
Beschränkt Lagerbeständig W35 > 30 < 35% 100%
Feucht W40 > 35 < 40%   85%
Erntefrisch W50 > 40 < 50%   65%

zurück zur Auswahl

  •   Pellets


Pellets sind aus Holzabfällen der holzverarbeitenden Industrie (Hobelspäne, Sägespäne, Schleifstaub) unter hohem Druck und ohne Zugabe von Bindemitteln gepresste zylindrische Körper.
Die Maße sind üblicherweise 6 mm (8 mm) Durchmesser und 5-30 mm Länge. Der Wassergehalt beträgt max. 8%.
Mit Pellets steht erstmals ein pumpfähiger Holzbrennstoff zur Verfügung. Die Lieferung der Pellets kann - wie bei Heizöl - per Tankwagen erfolgen. 
Aufgrund des Pressvorgangs weisen Pellets einen sehr hohen Energiegehalt auf: 4,3 bis 5,0 kWh/kg.
So ist der Energiegehalt etwa 3 mal so groß wie bei Hackgut, was entsprechend kleinere Lagerräume ergibt.

zurück zur Auswahl

zurück- weiter
zurück zum Inhalt