Informationen - Modul 2 - Wie entsteht Biomasse? - Klärgas in Kläranlagen

Gasförmige Bioenergieträger sind

  • Klär- und Deponiegas, das durch Vergärung aus Klärschlamm erzeugt wird oder sich in Mülldeponien bildet und
  • Biogas, das aus landwirtschaftlichen Reststoffen wie Gülle durch Vergärung gebildet wird.

Wie entsteht Klärgas in Kläranlagen?

 

Was sind die Bestandteile einer Kläranlage?

In der folgenden Liste sind einige Bestandteile einer Kläranlage (nach einem vereinfachten Schema) aufgeführt.
Welche Funktion haben die einzelnen Bestandteile?
Welche Beziehungen haben sie zueinander?
Kannst du dir den Ablauf in einer Kläranlage vorstellen?

  • Wasserhebewerk
  • Rechenanlage
  • belüfteter Sandfang
  • Vorklärbecken
  • Belebtschlammbecken
  • Nachklärbecken
  • Faulturm I
  • Faulturm II
  • Wärmeüberträger
  • Heizkessel
  • Gasmotor mit Verdichter
  • Gasbehälter
  • Schwerkrafteindicker
  • Vakuumdrehfilter

Erstelle ein Schema, in dem die Funktionen und Beziehungen der einzelnen Bestandteile deutlich werden und diskutiere mit deiner Lerngruppe oder der gesamten Klasse die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten.

 

Energetische Nutzung von Klärgas

BEISPIEL:
Klärschlamm aus kommunalen Kläranlagen
+ Bioabfall, und zwar der flüssige Anteil aus der Biotonne
+Abfall aus pharmazeutischer Industrie, und zwar Proteine
werden umgewandelt in Wärme und Strom.

zurück- weiter
zurück zum Inhalt