Informationen - Modul 2 - Wie entsteht Biomasse? - Biogas (1)

Biogas

... ist ein Stoffwechselprodukt der Methanbakterien.

... entsteht durch den Abbau organischer Substanz durch Bakterien (= Faulprozess) in einer Biogasanlage:

(1) HYDROLYSE
Die Eingangsstoffe (hochmolekulare organische Substanzen wie Eiweiß, Kohlehydrate, Fett, Zellulose)
werden von fermentativen Bakterien (fakultativ anaeroben Bakterien)
mit Hilfe von Enzymen
in niedermolekulare Verbindungen wie Einfachzucker, Aminosäuren, Fettsäuren und Wasser umgebaut.

(2) VERSÄUERUNG
Säurebildende Bakterien
bewerkstelligen den weiteren Abbau zu organischen Säurebn, Kohlendioxid, Schwefekwasserstoff und Ammoniak.

(3) ESSIGSÄUREBILDUNG
Essigsäurebildende Bakterien
produzieren daraus Azetate, Kohlendioxid und Wasserstoff.

(4) METHANBILDUNG
Schließlich entsteht durch methanbildende Bakterien (Methanbakterien) das Biogas,
- das vor allem aus dem energiereichen Methan (50-70 %) und
- aus Kohlendioxid (25-50%) sowie
- geringen Anteilen Schwefelwasserstoff und Spurengasen (weniger als 1%) besteht.

 

Für die Biogasgewinnung lassen sich leicht abbaubare organische Substrate verwenden.

In landwirtschaftlichen Anlagen dient Flüssigmist als Grundsubstrat.
Warum?
Er stabilisiert den Gärprozess und gleicht Schwankungen in der Zusammensetzung des Gärsubstrats etwa bei der Zugabe von Kosubstraten aus.

 

In Deutschland werden ungefähr
75% der Biogasanlagen mit Rindergülle als Grundsubstrat betrieben,
15% mit Schweinegülle und


der Rest mit Geflügel- oder Mischgülle.

 

Wie sehen die Prozentwerte in den anderen Ländern aus?

Recherchiert in euren Lerngruppen und leitet eure Informationen hierhin weiter.

 

zurück- weiter
zurück zum Inhalt