Informationen - Modul 2 - Wie entsteht Biomasse? - Biogas (2)

Kofermentation

Zusammen mit dem Grundsubstrat Gülle können andere organische Stoffe vergoren werden, um die Biogaserzeugung zu erhöhen.

Als landwirtschaftliche Reststoffe kommen z.B.

  • Grüngut
  • Rübenblatt
  • Kartoffelkraut
  • ...

für die Kofermentation in Frage.

Außerdem besteht die Möglichkeit auf Stillegungsflächen angebaute Biomasse (z.B. Mais) zur Biogasgewinnung zu nutzen.

Als außerlandwirtschaftliche Kosubstrate eignen sich

  • Verarbeitungsrückstände aus der Lebensmittelindustrie, z.B.
    • Trester
    • Schlempe
    • Fettabscheiderrückstände
  • Gemüseabfälle von Großmärkten
  • Speiseabfälle
  • Rasenschnitt
  • Bioabfall aus der Kommunalentsorgung.

 

 

Mit der Kofermentation außerlandwirtschaftlicher Reststoffe werden zwar natürliche Stoffkreisläufe geschlossen, doch es können auch Schadstoffe (insbesondere Schwermetalle) und Störstoffe auf die landwirtschaftlichen Nutzflächen gelangen.

Deshalb sind hier die Vorschriften der Düngemittel- sowie der Bioabfallverordnung zu beachten.

 

zurück- weiter
zurück zum Inhalt