Informationen - Modul 1 - Was ist Biomasse? - Einführung 3

Einteilung von Biomasse

  • Feste Brennstoffe
  • ... lassen sich durch angepasste Verbrennungs- und Vergasungstechniken ohne zusätzliche Umweltbelastung energetisch nutzen.
    Geeignete nachwachsende Brennstoffe sind   
     

    • beim Durchforsten der Nutzwälder anfallendes Rest- und Schwachholz

           

    • Industrieabfallholz
    • Reststoffe aus der Landwirtschaft, z.B. Getreide- und Maisstroh
    • extra zur Brennstoffgewinnung angebaute Energiepflanzen, 
      z.B. schnellwachsende Baumarten, einjährige Pflanzen wie Getreide, Raps, Sonnenblumen, ... sowie spezielle Schilfarten          
  •  Flüssige Brennstoffe: Bio-Alkohole, Bio-Ethanol

  • ... entsteht durch alkoholische Gärung und anschließende Destillation aus zucker- und stärkehaltigen Pflanzen wie Zuckerrohr, Zuckerrüben, Kartoffeln, Getreide, ...
    Man kann es Benzin bis zu 20% ohne Motorveränderung beimischen.
    Bei der Verwendung von reinem Alkohol als Kraftstoff ist allerdings eine Motoranpassung notwendig.

  •  Flüssige Brennstoffe: Pflanzenöle

  • ... werden aus Raps, Sonnenblumen und anderen ölhaltigen Pflanzen gewonnen.
    Diese Öle können rein oder als Beimischung in Heizanlagen verbrannt oder zur Substitution von Dieselkraftstoff in reiner oder veresterter Form eingesetzt werden.

  •  Gasförmige Brennstoffe, die Methan als energetisch wichtigste Komponente enthalten,
    ... können zum Antrieb von Motoren und Generatoren verwendet oder in Gaskesseln verbrannt werden. 
       
    • Holzgas

    • entsteht durch unter Luftabschluss (anaerobe) stattfindende thermische Zersetzung (Pyrolyse) von Energiepflanzen wie Holz.
    • Biogas

    • entsteht durch unter Luftabschluss (anaerobe) stattfindende Vergärung von organischen Rest- und Abfallstoffen.
    • Deponiegas

    • entsteht durch unter Luftabschluss (anaerobe) stattfindende Gärprozesse auf Mülldeponien.
      Aus Sicherheitsgründen muss es sowieso gesammelt und verbrannt werden. Deshalb sollte eine energetische Nutzung immer erwogen werden.
    • Klärgas

    • entsteht bei der unter Luftabschluss (anaeroben) stattfindenden Schlammbehandlung in modernen Klärwerken.
      Es kann zur Deckung des nicht unerheblichen Energiebedarfs von Klärwerken in Blockheizkraftwerden (BHKW) in Strom und Wärme umgewandelt werden.
 
zurück- weiter
zurück zum Inhalt