Universität zu Köln

Pädagogisches Seminar der Philosophischen Fakultät

Philosophische und soziologische Grenzfragen der Pädagogik

Professor Dr. phil. Dr. theol. Wolfgang Schneider

 

Frühere Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln:

WS 95/96:

1. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen pädagogischer Theorie und Praxis (Vor­lesung).

2. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen pädagogischer Theorie und Praxis (Prosemi­nar/Übung zur Vorlesung).

3. Dietrich Benner: „Allgemeine Pädagogik“ (Proseminar/pädagogischer Lektürekurs).

4. H. Pestalozzi: „Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts“ (Hauptseminar).

SS 96:

1. Erziehung im Horizont gesellschaftlicher Wertorientierungen und Sozialisation (Vor­lesung).

2. Erziehung im Horizont gesellschaftlicher Wertorientierung und Sozialisation (Prose­minar/Übung zur Vorlesung).

3. Hartmut v. Hentig: „Die Schule neu denken“ (Proseminar/pädagogischer Lektürekurs).

4. J.F. Herbarts „Allgemeine Practische Philosophie“ I und die Frage nach dem Ansatz einer pädagogischen Ethik (Oberseminar).

WS 96/97:

1. Der Ort der Philosophie in der Pädagogik. (Vorlesung).

2. Einführung in pädagogische Grundbegriffe. (Proseminar).

3. Martin Bubers dialogisches Denken. (Hauptseminar).

4. J.F. Herbarts „Allgemeine Practische Philosophie“ II (Oberseminar).

SS 97:

1. Die philosophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik (Vorlesung).

2. Die philosophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik (Proseminar/Übung zur Vorlesung).

3. Sokratische Frühdialoge (Protagoras, Charmides, Laches) (Hauptseminar).

4. Kant, Praktische Philosophie I (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) (Obersemi­nar).

WS 97/98:

1. Phänomenologie personalen Daseins und Pädagogische Anthropologie (Vorlesung).

2. Platon, Politeia (Hauptseminar).

3. Kant, Praktische Philosophie II (Kritik der praktischen Vernunft) (Oberseminar).

SS 98:

1. Ästhetische Bildung und Welt (Vorlesung)

2. Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (Hauptseminar).

3. Aristoteles, Nikomachische Ethik I (Oberseminar).

WS 98/99:

1. Sozialisation oder Erziehung I (Vorlesung).

2. Sozialisation oder Erziehung (Proseminar als Übung zur Vorlesung)

3. H. Arendt (Hauptseminar).

4. Aristoteles, Nikomachische Ethik II (Oberseminar).

SS 99:

1. Sozialisation oder Erziehung II - Grundlegung einer pädagogischen Ethik (Vorlesung)

2. Herbart: Allgemeine Pädagogik (Hauptseminar)

3. Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

WS 99/2000: Forschungsfreisemester
SS 2000:

1. Pädagogik und Gesellschaft (Vorlesung)

2. Bubers pädagogische Schriften (Hauptseminar)

3. Freuds kulturkritische Schriften (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

WS 2000/2001:

1. Philosophische Voraussetzungen pädagogischer Theorie und Praxis (Vorlesung)

2. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (Hauptseminar)

3. Habermas: „Theorie des kommunikativen Handelns I“ (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

SS 01:

1. Die philosophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik (Vorlesung)

2. Shell-Studie 2000?

3. Habermas: „Theorie des kommunikativen Handelns II“ (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

WS 01/02:

1. Phänomenologie der Person als Grundlegung einer Pädagogischen Anthropologie (Vorlesung)

2. Neuere ethische Theorien als Grundlegung einer pädagogischen Handlungstheorie (Hauptseminar)

3. Platon, Politeia (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

SS 02:

1. Sozialisationstheorien – eine Einführung (Vorlesung)

2. Was ist Sozialisation? – Texte zur Vorlesung (Proseminar)

3. Aspekte der Systemtheorie von Luhmann I (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

WS 02/03:

1. Sozialisation oder Erziehung? – Eine pädagogische Grundfrage (Vorlesung)

2. Rousseau (Hauptseminar)

3. Pädagogische Konsequenzen der Systemtheorie Luhmanns (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

SS 03:

1. Ästhetische Bildung und Welt: Aspekte der Rationalität eines vergessenen Bildungsbegriffs (Vorlesung)

2. Heideggers Ansätze zu einer ästhetischen Theorie (Hauptseminar)

3. Der soziologische Ansatz von Bourdieu (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

WS 03/04:

1. Verstehen und Handeln – Zur Problematik des pädagogischen Theorie-Praxisverhält­nis­­ses (Vorlesung)

2. Einführung in hermeneutische Theorien (Hauptseminar)

3. Bourdieu, Praktische Vernunft (Oberseminar)

4. Examens- und Doktorandenkolloquium

SS 04:Forschungsfreisemester
WS 04/05:

1. Gesellschaft, Bildung und Erziehung I – Gesellschaft und Pädagogik (Vorlesung)

2. Ulrich Beck: Risikogesellschaft u.a. (ausgewählte Texte) (Proseminar)

3. Ausgewählte Texte aus dem Werk Pestalozzis (Oberseminar)

4. Examenskolloquium

SS 05:

1. Person - Gesellschaft - Bildung – Gesellschaft und Pädagogik II (Vorlesung)

2. Texte zur Vorlesung (Hauptseminar)

3. Ausgewählte Texte zu E. Lévinas I (Oberseminar)

4. Examenskolloquium für Examenskandidat(inn)en

5. Beratungskolloquium für Studierende der ersten beiden Semester

WS 05/06

1. Pädagogische Propädeutik – Einführung in die Pädagogik (Vorlesung)

2. Gerechtigkeit als pädagogische Tugend (Hauptseminar)

3. Ausgewählte Texte zu E. Lévinas II (Oberseminar)

4. Examenskolloquium

5. Beratungskolloquium für Studienanfänger – in Verbindung mit der Einführungsvorlesung und dem Orientierungspraktikum

SS 06

1. Reformpädagogik (Vorlesung)

2. Reformpädagogik/Waldorfpädagogik – Texte zur Vorlesung (Hauptseminar)

3. Gerechtigkeit als pädagogische Tugend I (Oberseminar)

4. Examenskolloquium

WS 06/07

1. Personale pädagogische Anthropologie (Vorlesung)

2. Pädagogik im Spiegel literarischer Fiktion – Erziehungsromane (Hauptseminar)

3. Gerechtigkeit als pädagogische Tugend II (Oberseminar)

4. Examenskolloquium

 

 

Startseite

Denomination der Professur

Forschung

Lebenslauf

Publikationen

frühere Lehrveranstaltungen

aktuelle Lehrveranstaltungen

Sprechstunden

Prüfungsmodalitäten

Verfassung von Examensklausuren

 


Universität Köln


Philosophische Fakultät


Pädagogisches Seminar



Januar 2007, Pädagogisches Seminar