Universität zu Köln
Philosophische und soziologische Grenzfragen der
Pädagogik
Professor Dr. phil. Dr. theol. Wolfgang Schneider
Frühere Lehrveranstaltungen
Lehrveranstaltungen an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln:WS 95/96:1. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen pädagogischer Theorie und Praxis (Vorlesung). 2. Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen pädagogischer Theorie und Praxis (Proseminar/Übung zur Vorlesung). 3. Dietrich Benner: „Allgemeine Pädagogik“ (Proseminar/pädagogischer Lektürekurs). 4. H. Pestalozzi: „Meine Nachforschungen über den Gang der Natur in der Entwicklung des Menschengeschlechts“ (Hauptseminar). SS 96:1. Erziehung im Horizont gesellschaftlicher Wertorientierungen und Sozialisation (Vorlesung). 2. Erziehung im Horizont gesellschaftlicher Wertorientierung und Sozialisation (Proseminar/Übung zur Vorlesung). 3. Hartmut v. Hentig: „Die Schule neu denken“ (Proseminar/pädagogischer Lektürekurs). 4. J.F. Herbarts „Allgemeine Practische Philosophie“ I und die Frage nach dem Ansatz einer pädagogischen Ethik (Oberseminar). WS 96/97:1. Der Ort der Philosophie in der Pädagogik. (Vorlesung). 2. Einführung in pädagogische Grundbegriffe. (Proseminar). 3. Martin Bubers dialogisches Denken. (Hauptseminar). 4. J.F. Herbarts „Allgemeine Practische Philosophie“ II (Oberseminar). SS 97:1. Die philosophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik (Vorlesung). 2. Die philosophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik (Proseminar/Übung zur Vorlesung). 3. Sokratische Frühdialoge (Protagoras, Charmides, Laches) (Hauptseminar). 4. Kant, Praktische Philosophie I (Grundlegung zur Metaphysik der Sitten) (Oberseminar). WS 97/98:1. Phänomenologie personalen Daseins und Pädagogische Anthropologie (Vorlesung). 2. Platon, Politeia (Hauptseminar). 3. Kant, Praktische Philosophie II (Kritik der praktischen Vernunft) (Oberseminar). SS 98:1. Ästhetische Bildung und Welt (Vorlesung) 2. Schiller, Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen (Hauptseminar). 3. Aristoteles, Nikomachische Ethik I (Oberseminar). WS 98/99:1. Sozialisation oder Erziehung I (Vorlesung). 2. Sozialisation oder Erziehung (Proseminar als Übung zur Vorlesung) 3. H. Arendt (Hauptseminar). 4. Aristoteles, Nikomachische Ethik II (Oberseminar). SS 99: 1. Sozialisation oder Erziehung II - Grundlegung einer pädagogischen Ethik (Vorlesung) 2. Herbart: Allgemeine Pädagogik (Hauptseminar) 3. Nietzsche: Unzeitgemäße Betrachtungen (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium WS 99/2000: ForschungsfreisemesterSS 2000:1. Pädagogik und Gesellschaft (Vorlesung) 2. Bubers pädagogische Schriften (Hauptseminar) 3. Freuds kulturkritische Schriften (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium WS 2000/2001:1. Philosophische Voraussetzungen pädagogischer Theorie und Praxis (Vorlesung) 2. Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie (Hauptseminar) 3. Habermas: „Theorie des kommunikativen Handelns I“ (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium SS 01:1. Die philosophischen Grundlagen der Waldorfpädagogik (Vorlesung) 2. Shell-Studie 2000? 3. Habermas: „Theorie des kommunikativen Handelns II“ (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium WS 01/02:1. Phänomenologie der Person als Grundlegung einer Pädagogischen Anthropologie (Vorlesung) 2. Neuere ethische Theorien als Grundlegung einer pädagogischen Handlungstheorie (Hauptseminar) 3. Platon, Politeia (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium SS 02:1. Sozialisationstheorien – eine Einführung (Vorlesung) 2. Was ist Sozialisation? – Texte zur Vorlesung (Proseminar) 3. Aspekte der Systemtheorie von Luhmann I (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium WS 02/03:1. Sozialisation oder Erziehung? – Eine pädagogische Grundfrage (Vorlesung) 2. Rousseau (Hauptseminar) 3. Pädagogische Konsequenzen der Systemtheorie Luhmanns (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium SS 03:1. Ästhetische Bildung und Welt: Aspekte der Rationalität eines vergessenen Bildungsbegriffs (Vorlesung) 2. Heideggers Ansätze zu einer ästhetischen Theorie (Hauptseminar) 3. Der soziologische Ansatz von Bourdieu (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium WS 03/04:1. Verstehen und Handeln – Zur Problematik des pädagogischen Theorie-Praxisverhältnisses (Vorlesung) 2. Einführung in hermeneutische Theorien (Hauptseminar) 3. Bourdieu, Praktische Vernunft (Oberseminar) 4. Examens- und Doktorandenkolloquium SS 04:ForschungsfreisemesterWS 04/05:1. Gesellschaft, Bildung und Erziehung I – Gesellschaft und Pädagogik (Vorlesung) 2. Ulrich Beck: Risikogesellschaft u.a. (ausgewählte Texte) (Proseminar) 3. Ausgewählte Texte aus dem Werk Pestalozzis (Oberseminar) 4. Examenskolloquium SS 05:1. Person - Gesellschaft - Bildung – Gesellschaft und Pädagogik II (Vorlesung) 2. Texte zur Vorlesung (Hauptseminar) 3. Ausgewählte Texte zu E. Lévinas I (Oberseminar) 4. Examenskolloquium für Examenskandidat(inn)en 5. Beratungskolloquium für Studierende der ersten beiden Semester WS 05/061. Pädagogische Propädeutik – Einführung in die Pädagogik (Vorlesung) 2. Gerechtigkeit als pädagogische Tugend (Hauptseminar) 3. Ausgewählte Texte zu E. Lévinas II (Oberseminar) 4. Examenskolloquium 5. Beratungskolloquium für Studienanfänger – in Verbindung mit der Einführungsvorlesung und dem Orientierungspraktikum SS 061. Reformpädagogik (Vorlesung) 2. Reformpädagogik/Waldorfpädagogik – Texte zur Vorlesung (Hauptseminar) 3. Gerechtigkeit als pädagogische Tugend I (Oberseminar) 4. Examenskolloquium WS 06/071. Personale pädagogische Anthropologie (Vorlesung) 2. Pädagogik im Spiegel literarischer Fiktion – Erziehungsromane (Hauptseminar) 3. Gerechtigkeit als pädagogische Tugend II (Oberseminar) 4. Examenskolloquium
|
||
Januar 2007, Pädagogisches Seminar