Universität zu Köln

Pädagogisches Seminar der Philosophischen Fakultät

Philosophische und soziologische Grenzfragen der Pädagogik

Professor Dr. phil. Dr. theol. Wolfgang Schneider

 

Publikationen

I) Monographien

1. Ästhetische Ontologie. Schellings Weg des Denkens zur Identi­tätsphilosophie. Frankfurt a.M. 1983.

2. Das Menschenbild der Waldorfpädagogik. In: Freiburger Theologischen Studien, hrsg. v. R. Bäumer, A. Deissler, H. Riedlinger, Bd. 147. Freiburg 1991.

3. Personalität und Pädagogik - Der philosophische Beitrag Bernhard Weltes zur Grund­legung der Pädagogik. Weinheim 1995.

II) Aufsätze und Artikel

1. An die ungeborenen Enkel. Deutungsversuche zu „Grodek“ von Georg Trakl und Fre­derick Bunsen. In: Frederick D. Bunsen: „Ohne Titel“. Neue Orientierungen der Kunst. Würzburg 1988. (In Zusammenarbeit mit Th. Schreijäck)

2. New Age und Esoterik: Ausdruck des Unbehagens an „Nur-Ratio­na­lem“. In: Lebendige Seelsorge, 39. Jahrg., Heft 6, Teil 2. Würzburg 1988.

3. Georg Trakls Gedicht „Grodek“. Gedanken zu einer Apokalypse zer­brochener Einheit. In: Der dreieine Gott und die eine Menschheit. Für Bischof Klaus Hemmerle. Freiburg 1989.

4. Bernhard Welte (1906-1983). In: E. Coreth SJ, W.M. Neidl, G. Pfli­gers­­dorffer (Hrsg.): Christliche Philosophie im katholischen Denken des 19. und 20. Jahrhunderts, Bd. 3. Graz 1990.

5. „Religionskunde“. In: W. Held­mann: Soziale Leistungsschule. Krefeld 1990.

6. „Philosophie“. In: W. Held­mann: Soziale Leistungsschule. Krefeld 1990.

7. „Das Menschenbild der Waldorfpädagogik“ (Selbstanzeige der ei­genen Publikation). In: Päd­agogische Rundschau, Mai/Juni 1992.

8. Waldorfschulen, eine pädagogische Herausforderung? In: Päd­ago­gi­­sche Vierteljahresschrift der Görresgesellschaft, Heft 4/92.

9. Gedanken zur Grundlegung einer christlichen Erziehung. In: M. Böschen, F. Grell, W. Harth-Peter (Hrsg.): Christliche Pädagogik - kontrovers. Würzburg 1992.

10. Der Bildungsauftrag des Deutschunterrichts an katholischen Schulen. In: Forum 6, Informationsheft für die Katholischen Freien Schulen der Erzdiözese Freiburg i.Br. 1993.

11. Im Licht des Nichts - Giottos Fresko „Noli me tangere“. In: Reinhard Göllner (Hrsg.): Glaubend sehen lernen. Praktische Beiträge einer Theologie. Hildesheim 1993.

12. Bernhard Weltes Frage nach dem Menschen als Person im Horizont der Phänomene von Erziehung und Bildung. In: L. Wenzler (Hrsg.): Bernhard Welte und seine Bedeutung für eine künftige Theologie. Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg. Freiburg 1994.

13. Das Dasein und die Frage nach dem letzten Gott. Gedanken zum Ver­hältnis von Bildung und Religion in Heideggers Philosophie (in Zu­­­sammenarbeit mit H. Konrad und G. Schaufler). In: M. Heitger/A. Wenger (Hrsg.): Kanzel und Katheder. Zum Verhältnis von Religion und Pädagogik seit der Aufklärung. Paderborn - München - Wien - Zürich 1994.

14. Bildung und Erziehung als verantwortete Praxis - Zur Bedeutung der aristotelischen Phronesis und des pädagogischen Takts für die pädagogische Praxis. In: Pädagogische Vierteljahresschrift der Görresgesellschaft, Heft 4, 1994.

15. Religionsunterricht - Staatlicher Bildungsauftrag oder Privileg der Kirchen? In. R. Göllner/B. Trocholepczy (Hrsg.): Religion in der Schule?: Projekte - Programme - Perspektiven. Freiburg 1995.

16. Bernhard Welte - Theologe, Philosoph und Pädagoge. Zur pädagogischen Dimension seines Werkes. In: Forum 14, Informationsheft für die Katholischen Freien Schulen der Erzdiözese Freiburg. Freiburg 1995.

17. Bildung und Erziehung im Horizont gesellschaftlicher Herausforderungen und Wert­orientierungen. In: Pädagogische Vierteljahresschrift der Görresgesellschaft, 3, 1996.

18. Minima Religiosa - Über die Notwendigkeit des Religionsunterrichts in der Schule. In: Pädagogische Vierteljahresschrift der Görresgesellschaft, Heft 1, 1997.

19. Anmerkungen zu den „Empfehlungen zur Neuordnung des erziehungswissenschaftlichen Studiums in der Lehrerausbildung (NRW) – eine Streitschrift. In: Pädagogische Rundschau, Heft 2, 2000.

20. Herbarts „Allgemeine practische Philosophie“ als Topologie ethischen Handelns und ethischer Erziehung. In: Pädagogische Vierteljahresschrift der Görresgesellschaft, Heft 4, 2000.

21. „Waldorfpädagogik“. In: Lexikon für Theologie und Kirche, (Hrsg.) W. Kasper, Freiburg/Basel/Wien 2001, Bd. 10, Sp. 956f.

22. Über zwei Weisen des pädagogischen Denkens und ihre philosophischen Wurzeln. In: Anthropologie und kulturelle Identität. Friedemann Maurer zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. H.O. Mühleisen, Th. Stammen, M. Ungethüm. Beuron 2005.

23. Personale Bildung und Erziehung in einer paralysierten Gesellschaft – eine Skizze. In: Pädagogische Rundschau, Heft 1/2005.

 

III) Rezensionen

1. Thomas Schreijäck: Bildung als Inexistenz. Elemente einer theolo­gisch-an­thro­po­lo­gi­schen Propädeutik zu einer religions­päd­agogischen Bil­dungstheorie im Denken Romano Guardinis. Freiburg 1989. In: Religionspädagogische Beiträge, Heft 27/1991, S. 195 ff.

2. Manfred Schulze: Von der Erziehungswissenschaft zur Erzie­hungs­kunst. Ein wissenschaftlicher Zugang zur Waldorfpädagogik über die pädagogische Dimension des Denkens. Würzburg 1991. In: Pädagogische Vierteljahresschrift der Görresgesellschaft, Heft 3/92.

3. Giuseppe Flores d'Arcais: Die Erziehung der Person. Grundlegung einer personalistischen Erziehungstheorie. Übersetzt von Winfried Böhm, Stuttgart 1991, 145 S. In: Forum 8, In­formationsheft für die Katholischen Freien Schulen der Erzdiözese Freiburg i. Br., 1993.

4. B. Welte, Geschichtlichkeit und Offenbarung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von B. Casper und I. Feige. Frankfurt a.M. 1993. In: Forum, In­formationsheft für die Katholischen Freien Schulen der Erzdiözese Freiburg i. Br., 1996.

Geplante Publikationen 2007:

1. Gedanken zur  Pädagogik. Vermischte Aufsätze.

2. Wahrheit und Ethos. Untersuchungen zum Wahrheitsbegriff in Pestalozzis „Nach­for­schungen“.

 

 

 

Startseite

Denomination der Professur

Forschung

Lebenslauf

Publikationen

frühere Lehrveranstaltungen

aktuelle Lehrveranstaltungen

Sprechstunden

Prüfungsmodalitäten

Verfassung von Examensklausuren

 


Universität Köln


Philosophische Fakultät


Pädagogisches Seminar



Januar 2007, Pädagogisches Seminar