Studienbibliographie zur neueren
skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft

6.3 Volltexte

Verschiedene Institutionen versuchen seit Anfang der 1990er Jahre, Literatur durch Digitalisierung breiteren Kreisen zugänglich zu machen. Aufgrund des Urheberrechts werden vor allem ältere Werke digitalisiert. Diese Maßnahme soll sie zudem vor dem Verfall und Schäden durch die Benutzung schützen.


Projekt Runeberg

http://runeberg.org/.

Freier Zugang auf digitalisierte Klassiker der nordischen – größtenteils schwedischen – Literatur. Mit Hilfe freiwilliger Mitarbeiter werden fortlaufend neue Werke zur Veröffentlichung bereitgestellt. Bei der Auswahl der Texte spielt das Ablaufen des Urheberrechts eine größere Rolle als editorische Kriterien. Aus diesem Grunde sollte mit derlei WWW-Volltexten mit Bedacht gearbeitet werden. [SMS/JHb]


Arkiv for Dansk Litteratur [ADL]

http://www.adl.dk/.

Das Archiv für Dänische Literatur bietet eine umfangreiche Sammlung digitalisierter klassischer dänischer Werke von 70 Autoren.


Dansk Nationallitterært Arkiv [DNA]

http://www.kb.dk/elib/lit/dan/.

Das DNA enthält nur wenige Einträge und verweist größtenteils auf das ADL. [JHb]


Det Kongelige Bibliotek

http://rex.kb.dk/.

Auch die Königliche Bibliothek bietet zahlreiche Digitalisate über ihren Katalog an.


Dokumentasjonsprosjektet

http://www.dokpro.uio.no/litteratur/.

Ein Projekt der Universitäten in Oslo, Bergen, Trondheim und Tromsø, das leider Ende 1997 eingestellt wurde. Bietet die Möglichkeit, in den digitalisierten Werken zu suchen. Es wurden Werke von 28 Autoren eingearbeitet. [JHb]


idunn.no

http://www.idunn.no/.

Norwegens nationale Datenbank für Fachzeitschriften, in der in Aufsätzen (Volltext) aus 40 Zeitschriften von Universitetsforlaget, Gyldendal Akademisk und Aschehoug gesucht werden können. Die Aufsätze einiger Zeitschriften sind frei zugänglich, andere nur gegen ein Entgelt. [JHb]


bokselskap.no

http://www.bokselskap.no/.

Digitalisierungsprojekt der Norwegischen Sprach- und Literaturgesellschaft [NSL] in Zusammenarbeit mit Henrik Ibsens Skrifter, dem Archiv für norwegischen Volksgesang, der Nationalbibliothek und der Universität Oslo. Zur Zeit [04-2015] rund 250 digitalisierte Klassiker von u.a. Ludvig Holberg, Ivar Aasen, Roald Amunden, Amalie Skram uvm. Auch als e-book herunterladbar. [ChB]


Nasjonalbiblioteket

http://www.nb.no/.

Auch die Norwegische Nationalbibliothek bietet zahlreiche Digitalisate über ihren Katalog an.


Kungliga Biblioteket

http://www.kb.se/samlingarna/digitala/.

Hier findet man auch Digitalisierungen aus den Beständen der ›Kungliga Biblioteket‹. Vor allem ältere Werke wie »Codex Gigas« (die sogenannte ›Djävulsbibeln‹), aber auch Reiseberichte und Kartenmaterial aus dem 18. und 19. Jahrhundert sind hier in digitalisierter Form hinterlegt. [JHb]


Svenska Akademien

http://www.svenskaakademien.se/.

Unter dem Menüpunkt ›Klassiker‹ sind derzeit 31 schwedische Klassiker verfügbar [Stand 04/2015]. Zu jedem Werk gibt es eine kurze Einleitung.


Litteraturbanken

http://litteraturbanken.se/.

Begann 2004 als ein Zusammenschluss von ›Svenska Akademien‹, ›Kungliga Biblioteket‹ und ›Språkbanken‹ (Göteborgs Universität) Klassiker der schwedischen Literatur, aber auch neuere Literatur zu digitalisieren. Mittlerweile beteiligen sich noch Kungl. Vitterhetsakademien, Svenska Vitterhetssamfundet und Svenska litteratursällskapet i Finland an dem Vorzeigeprojekt. Als Textgrundlage dient idealerweise die erste Ausgabe (in der Regel ohne sprachliche Modernisierung). Die erfasste Literatur ist nach dem Verfasser und dem Titel verzeichnet und kann kostenlos als elektronischer Text, Faksimile oder pdf-Datei aufgerufen werden. In den Texten kann gesucht werden. Zudem sind unter dem Menüpunkt ›Presentationer‹ einführende Artikel zu verschiedenen Autoren und Zusammenhängen aufgeführt. Jeden Monat wird ein nyhetsbrev versandt, der abonniert werden kann und über die neu bereitgestellten Texte in digitaler Form Auskunft gibt. Enthält aktuell (Stand 01/2016) 1477 Werke von 832 Autorinnen und Autoren. [JHb/SMS]


Språkbanken

http://spraakbanken.gu.se/.

Enthält Volltexte von C.M. Bellman und Strindberg, in den auch nach einzelnen Wörtern etc. gesucht werden kann.


Svenskt tryck före 1700

http://www.kb.se/F1700/default.htm.

Das anscheinend aufgegebene Pilotprojekt der Königlichen Bibliothek enthält ausgewähltes Material aus verschiedenen Bereichen und Perioden des 16. und 17. Jahrhunderts, darunter Georg Stiernhielms »Hercules« (1658), Lars Wivallius' »Klagewijsa« och Lucidors »Lucida intervalla«. Jedem Werk wurden ein Kommentar und Literaturhinweise angefügt. [JHb]


Dramawebben

http://www.dramawebben.se.

Fundgrube für Dramen- und Theaterhistoriker, Zugriff auf u.a. Originalausgaben als pdf (auch für Dramen von Anne Charlotte Lefflers und August Strindbergs), zusätzliche Informationen zur Aufführungsgeschichte, Aufsätze etc. [SMS]


Nationalbiblioteket – Digitala samlingar

http://digi.kansalliskirjasto.fi/.

»Den nationella identiteten på nätet« [NDS-Internetseite] versammelt Digitalisierungen von Zeitungen, Zeitschriften, Kleindrucke und Bücher aus dem Bestand der finnischen Nationalbibliothek. Es ist geplant, alle Zeitungen zu digitalisieren, die im Zeitraum 1771–1910 in Finnland erschienen sind. Bisher wurden 165 verschiedene Zeitungen (über 3.900.000 Seiten) digitalisiert [Stand 04/2016]. Aus dem großen Bestand an Zeitschriften wurden bisher vollständig digitalisiert: ›Suomi‹ und ›Historiallinen aikakauskirja‹. Von den ungefähr 3 Millionen Kleindrucken (u.a. Handbücher, Mitgliedsverzeichnisse, Telefonkataloge, Ausstellungs- und andere Kataloge, Plakate und Kalender) wurde ›Industriprislistorna‹ (1810–1944), bspw. Preislisten und Produktkataloge von ›Arabia‹, ›Iittala‹, ›Billnäs‹ und ›Nokia‹, digitalisiert. Sprachoptionen: Finnisch, Schwedisch, Englisch. [JHb]


ELEKTRA

http://elektra.helsinki.fi/.

[Selbstdarstellung:] »ELEKTRA samlar, publicerar och arkiverar vetenskapliga artiklar och dissertationer inom ramarna för upphovsrättslagens bestämmelser. [...] Elektras material innehåller 33 000 artiklar från mer än 40 inhemska vetenskapliga tidskrifter och ett femtiotal dissertationer. Man kan göra sökningar och läsa hela artiklar samt skriva ut dem. De elektroniska dokumenten finns antingen i PDF- eller i HTML-format.« Auch auf Schwedisch.


Finna

https://www.finna.fi/.

[Selbstdarstellung:] »Finna provides access to the collections and services of archives, libraries and museums. Finna currently contains material from dozens of organisations. You can access Finna to search for information in library and archive collections, view images of museum pieces and works of art, and download documents and old books. Various additional functions are available to registered users of the service.«


Kotimaisten kielten keskus. Aineistopalvelu Kaino.

http://kaino.kotus.fi/.

Datenbank des Instituts für Sprachen Finnlands mit Subdatenbank zu finnischen Klassikern: http://kaino.kotus.fi/korpus/klassikot/meta/klassikot_coll_rdf.xml.


timarit.is

http://www.timarit.is/.

Gemeinsames Digitalisierungsprojekt der Nationalbibliotheken Islands, der Färöer und Grönlands mit rund 1.000 Titel und über 50.000 Artikeln. Häufig sind die aktuellsten 2–4 Jahre nicht frei zugänglich. Für Island ist lt. eigener Angaben jedes Periodikum vor 1920 digitalisiert. Umschaltmöglichkeiten: Färöisch, Grönländisch, Dänisch, Englisch. [ChB]


Netútgáfan

http://www.snerpa.is/net/index.html.

Hinter der spartanischen Fassade verbirgt sich eine umfangreiche Textsammlung heterogenen Inhalts. So findet sich nahezu der vollständige Kanon der Altnordistik (Sagas, Eddas, Skaldik) – wenn auch in neuisländischer Orthographie – in dieser Zusammenstellung. Darüber hinaus enthält die Seite eine isländische Bibelausgabe, eine Fülle an Volksmärchen und -sagen, Kurzgeschichten in Auswahl von Schriftstellern des zumeist 19 Jahrhunderts sowie die isländischen Übersetzungen von Steingrímur Thorsteinsson der Andersen-Märchen und Tausendundeine Nacht. [ThE]


Für färöische Artikel siehe timarit.is.



Nach oben