Studienbibliographie zur neueren
skandinavistischen und fennistischen Literaturwissenschaft

6.1 Verzeichnis ausgesuchter Bibliothekskataloge

Gerade in Zeiten knapper öffentlicher Kassen sind benötigte Bücher und Zeitschriften nicht immer vor Ort verfügbar; häufig müssen sie aus anderen Bibliotheken über Fernleihe beschafft oder aber dort vor Ort eingesehen werden. Daher ist es sinnvoll zu wissen, welches die wichtigsten Forschungsbibliotheken für Studierende der Skandinavistik und Fennistik sind und was sie gegebenenfalls für Sammelschwerpunkte haben.


Karlsruher Virtueller Katatalog [KVK]

http://www.ubka.uni-karlsruhe.de/kvk.html

Der KVK ist ein sog. Metakatalog, mit dessen Hilfe man in diversen deutschen wie ausländischen Bibliothekskatalogen gleichzeitig suchen kann. [SMS]


6.1.1 Bibliothekskataloge im deutschen Sprachraum

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es unter den Universitätsbibliotheken Absprachen, dass bestimmte Bibliotheken schwerpunktmäßig Literatur zu bestimmten Themen anschaffen. Die für die neuere skandinavistische und fennistische Literaturwissenschaft relevanten sog. Fachinformationsdienste der Deutschen Forschungsgemeinschaft [DFG] sind:


Universitätsbibliothek der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

http://www.ub.uni-kiel.de/.

Die UB Kiel ist zuständig für den Fachinformationsdienst ›Nordeuropa‹. – Die Seite des Fachinformationsdienstes findet sich unter http://www.ub.uni-kiel.de/fach/sondersammlung/.


Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

http://www.sub.uni-goettingen.de/.

In Göttingen war 1951–2015 das Sondersammelgebiet ›Finnougristik‹ etc. angesiedelt, d.h. hier werden Veröffentlichungen allgemeinen, methodisch grundlegenden, übergreifenden und vergleichenden Inhalts zur Finnougristik und zu den einzelnen uralischen Völkern angeschafft, u.a. auch zu den Finnen und den Samen, soweit es Sprache, Literatur und Volkskunde der Samen betrifft. – Als Einstieg für eine Recherche bietet sich an: http://www.sub.uni-goettingen.de/geisteswissenschaften-und-theologie/finnougristik/.


Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg

http://www.sub.uni-hamburg.de/.

Die Bestände der Stabi Hamburg sind für Studierende der Skandinavistik vor allem deshalb interessant, weil hier von 1949–1963 das Sondersammelgebiet für Schweden lag, bevor es nach Kiel abgegeben wurde. Außerdem wird in Hamburg Literatur zu den Indianer- und Eskimosprachen und -kulturen gesammelt (ohne die moderne Verwaltung Grönlands, die von Kiel aus erfasst wird).


In der Schweiz sind vor allem die Bibliotheken der ›Abteilungen für Nordische Philologie‹ in Zürich und Basel für Skandinavisten von Interesse:


Universität Zürich, Deutsches Seminar, Abteilung für Nordische Philologie, Bibliothek

http://www.ds.uzh.ch/
OPAC: http://www.recherche-portal.ch Bestand des Deutschens Seminars geht in Züricher Universitätskatalog ein, Sondersammlungen nur im Zettelkatalog).

Die Bibliothek umfasst ca. 36.000 Bände (inklusive Bestand von Oskar Bandle); vertreten sind alle Sammelgebiete des Faches mit gewissen Schwerpunkten in der altnordischen Philologie, der Altertumskunde, der Sprachgeschichte (Dialektologie, Ortsnamenkunde), der skandinavischen Literatur der Frühen Neuzeit, der Belletristik inkl. der isländischen sowie Zeitschriften.

Universität Basel, Deutsches Seminar, Abteilung für Nordische Philologie, Bibliothek

http://www.nordistik.unibas.ch/
OPAC: http://aleph.unibas.ch (Online–Verbundkatalog Basel–Bern).

Ca. 12.000 Bände, ohne Schwerpunkte. Die Universitätsbibliothek Basel hat gute Bestände vor allem im Bereich der Altnordistik (u.a. den Nachlass Andreas Heuslers).


Fachbibliothek für Germanistik an der Universität Wien, Abteilung Skandinavistik

http://www.univie.ac.at/skandinavistik/
OPAC: http://www.ub.univie.ac.at/fb-germanistik/ (Fachbereichsbibliothek Germanistik, Niederlandistik, Skandinavistik)

Die wichtigste skandinavistische Fachbibliothek in Österreich. Ca. 15.000 Bände, Sammelschwerpunkte altnordische Sprache und Literatur sowie z.Zt. dänische Literatur des 18.–20. Jahrhunderts.


Nach oben

6.1.2 Bibliothekskataloge in Nordeuropa

Eine Übersicht über alle nordeuropäischen Forschungsbibliotheken findet sich in der Zeitschrift Nordinfo-Nytt 16 (1993:1), siehe auch Erwin K. Kelsch: »Library Resources for Scandinavian Literature. A. Libraries in Scandinavia«, in: Zuck, S. 372–378, sowie folgende Aufsatzsammlung:


Callmer, Christian, u. Torben Nielsen (Hg.): Bibliotheken der Nordischen Länder in Vergangenheit und Gegenwart

Wiesbaden: Reichert, 1983 (= Elemente des Buch- und Bibliothekswesens; 9).

»Fünf Bibliothekare aus den nordischen Ländern haben – je einer für sein Land – die Geschichte ihrer Bibliotheken vom Anfang bis in die Gegenwart geschrieben.« (S. XI). Stand vom Ende 1980; mit Literaturhinweisen und Register.


Det kongelige Bibliotek

http://www.kb.dk/
OPAC: http://rex.kb.dk/

Der Katalog REX umfasst die Bestände der Königlichen Bibliothek, der Kopenhagener Universitätsbibliotheken sowie einer Reihe anderer dänischer Forschungsbibliotheken. In diesem Katalog werden auch Photographien, Handschriften u.ä erfasst. Eine Eingrenzung auf einzelne Kataloge, bestimmte Publikationsformen etc. ist möglich. Ab 1980 lässt sich Literatur auch systematisch nach thematischen Codes (›emnekoder‹) suchen. Da dies ein Katalog der an (ausgewählten) dänischen Bibliotheken vorhandenen Bücher ist, lassen sich auf diesem Weg auch nicht-dänische Titel finden. Umschaltmöglichkeit: Englisch.


Universitetsbiblioteket i Oslo

http://www.ub.uio.no/
OPAC: s. Nasjonalbiblioteket i Norge.

Nasjonalbiblioteket i Norge

http://www.nb.no/
OPAC: http://www.bibsys.no/

Da dies ein Katalog der an norwegischen Bibliotheken vorhandenen Bücher ist, lassen sich auf diesem Weg auch nicht-norwegische Titel finden. Umschaltmöglichkeit: Englisch.


Kungliga Biblioteket

http://www.kb.se/
OPAC: http://libris.kb.se/

LIBRIS ist der zentrale Forschungskatalog von ca. 300 schwedischen Forschungs- und Volksbibliotheken. Verzeichnet werden nicht nur Buch- und Zeitschriftenartikel seit der Neuzeit, sondern auch Karten, Noten etc. Unselbständige Publikationen wie Aufsätze in Zeitschriften oder Sammelbänden sind z.T. ebenfalls über LIBRIS zu recherchieren. Integriert in LIBRIS, aber auch einzeln abrufbar ist die ›Svensk litteraturvetenskaplig bibliografi‹ für literaturwissenschaftliche wie -historische Publikationen zwischen 1993 und 2000. Umschaltmöglichkeit: Englisch. [SMS]


Helsinki Universitätsbibliothek

http://www.helsinki.fi/kirjasto/
OPAC: https://helka.linneanet.fi/

Åbo Akademis Bibliotek

OPAC: http://www.abo.fi/bibliotek/en/

Nationalbiblioteket/Kansalliskirjasto

http://www.nationalbiblioteket.fi/
OPAC: https://fennica.linneanet.fi/

FENNICA ist die Nationalbibliographie Finnlands und enthält die Angaben zu in Finnland erschienenen Monographien (ab 1920), Periodika (ab 1782), Karten und audiovisuellen Medien. Im Ausland herausgebenen Publikationen von finnischen Autoren oder über Finnland werden ebenfalls erfasst. Die Seite kann in Finnisch, Schwedisch oder Englisch aufgerufen werden.


Landsbókasafn Íslands – Háskólabókasafn

OPAC: https://gegnir.is

 


Føroya Landsbòkasavn

OPAC: http://www.savn.fo/

 



Nach oben