> Startseite > Lehre > MClon > WS 2008/2009

Alexander M. Reugels - MClon WS 2008/2009

Zahlen und Fakten:

    Termine: Kurs B3: 02.03. - 13.03.2009; Kurs B1: 16.03. - 27.03.2009; Kurs B2: 30.03. - 09.04.2009 (SS 2009)

    Nachfrage: Aufgrund einer ebenfalls in den Semesterferien stattfindenden verpflichtenden Lehrveranstaltung überschnitten sich die zur Verfügung stehenden MClon-Termine teilweise mit studienbegleitenden Fach- prüfungen. Daraus resultierte eine im Vergleich zum Sommersemester 2008 geringere Anzahl an Anmeldungen
    (52) bei einer gleichzeitig höheren Anzahl an nachträglichen Absagen (15). Insgesamt konnten 37 Studentinnen und Studenten teilnehmen (1. Semester: 13 Studierende, 3. Semester: 21 Studierende, 5. Semester: 3 Studierende). Um den Bedürfnissen der Studentinnen und Studenten bestmöglich entgegenzukommen, wurde der für 12 Studierende konzipierte Kurs, zu bestimmten Terminen, mit maximal 2 Personen unter- bzw. überbelegt (siehe unten).

Evaluation der Lehrveranstaltung:

    Im Anschluss an die Abschlußklausur wurde der jeweilige Kurs mit Hilfe der entsprechenden Fragebögen der
    Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät von den Studierenden evaluiert.

     Fragebögen und Berichte zur Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

    Insgesamt füllten 37 Studierende die Fragebögen aus. Anhand der abschließenden Vergabe einer Schulnote (von 1 bis 6), konnten die Studierenden eine Gesamtbewertung der Veranstaltung durchführen. Diese Bewertung führte zu dem folgenden Ergebnis:

    Mittlere Schulnote: 1,36

Auswertung der Leistungsüberprüfungen:

    Um eine möglichst breite Bewertungsgrundlage für die abschließende Erfolgskontrolle zu haben, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Verlauf des Kurses in drei Bereichen insgesamt 22 Punkte sammeln:

    Kurzreferat: max. 3 Punkte,
    Laborjournal: max. 13 Punkte,
    Abschlußklausur: max. 6 Punkte.

    Eine erfolgreiche Teilnahme wurde bescheinigt, wenn mindestens 11 Punkte erreicht wurden.

    Nachfolgend findet sich eine Auswertung der insgesamt 37 Leistungsüberprüfungen für die Kurse B3 (02.03.-
    13.03.09, 13 Teilnehmer), B1 (16.03.-27.03.09, 14 Teilnehmer) und B2 (30.03.-09.04.09, 10 Teilnehmer).

    Kurzreferate:
    Die von den Studentinnen und Studenten erarbeiteten Kurzreferaten, dienten der Vermittlung bzw. der Auffrischung des für die Versuche benötigten theoretischen Grundwissens. Alle Kurzreferate entsprachen den gestellten Erwartungen und konnten daher mit der vollen Punktzahl (3 Punkte) bewertet werden.

    Laborjournale:
    Gemäß den Anforderungen des Gentechnikgesetzes (GenTG) sowie der entsprechenden Verordnungen (GenTSV, GenAufzV) wurden, anstelle eines klassischen Praktikumsprotokolls, von allen Teilnehmern detaillierte Aufzeichnungen in Form eines Laborjournals (inklusive des Formblattes Z) geführt.

WS0809-journale

    Abschlußklausur:
    Mit Hilfe einer kurzen Abschlußklausur zu ausgewählten Aspekten der Gentechnik sowie der biologischen Sicherheit, wurde die erfolgreiche Vermittlung des im Rahmen der praxisorientierten Lehrveranstaltung behandelten praktischen und theoretischen Wissens überprüft.

WS0809-klausuren

    Erreichte Gesamtpunktzahl:
    Das Spektrum der in den drei Kursen erzielten Gesamtpunktzahlen reicht von 12,5 bis 21 Punkten, so dass allen Studentinnen und Studenten eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung bescheinigt werden konnte. Die nachfolgende Grafik bietet eine Übersicht über die Verteilung der erreichten Gesamtpunktzahlen:

WS0809-gesamt
Back/Zurück
Linie-Horizontal
Linie-Horizontal
Linie-Horizontal
Linie-Horizontal
Linie-Horizontal