> Startseite > Lehre > MClon > SS 2008

Alexander M. Reugels - MClon SS 2008

Zahlen und Fakten:

    Termine: Kurs A1: 11.08.-22.08., Kurs A2: 25.08.-05.09., Kurs A3: 08.09.-19.09.

    Nachfrage: Obwohl die praxisorientierte Lehrveranstaltung nicht im Vorlesungsverzeichnis angekündigt war, haben sich insgesamt 63 Studentinnen und Studenten angemeldet. Von diesen haben nachträglich, aus terminlichen Gründen, 5 Personen wieder abgesagt. Aufgrund der starken Nachfrage, wurde der für 12 Studierende konzipierte Kurs, zu allen drei Terminen, mit jeweils 2 Personen überbelegt. Auf diese Weise konnten insgesamt 42 Studentinnen und Studenten teilnehmen. 16 Personen mußten leider auf eine Warteliste gesetzt werden.

Evaluation der Lehrveranstaltung:

    Im Anschluss an die Abschlußklausur wurde der jeweilige Kurs mit Hilfe der entsprechenden Fragebögen der
    Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät von den Studierenden evaluiert.

     Fragebögen und Berichte zur Evaluation der Lehre an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät.

    Insgesamt füllten 42 Studierende die Fragebögen aus. Anhand der abschließenden Vergabe einer Schulnote (von 1 bis 6), konnten die Studierenden eine Gesamtbewertung der Veranstaltung durchführen. Diese Bewertung führte zu dem folgenden Ergebnis:

    Mittlere Schulnote: 1,2

    Nachfolgend findet sich die Auswertung (von 1 = “trifft voll zu” bis 5 = “trifft gar nicht zu”) für einige der Fragen aus den Themenkomplexen “Inhalt” und “Dozent”:

    Prüfungsrelevante Inhalte werden besonders hervorgehoben: 1,57
    Die Veranstaltung hat eine klar erkennbare Konzeption: 1,18
    Der Stoff wird anhand von Beispielen veranschaulicht: 1,23
    Ein Bezug zwischen Theorie und Praxis wird hergestellt: 1,08
    Das Thema interessiert mich: 1,43
    Ich lerne etwas für mich Sinnvolles und Wichtiges: 1,31
    Ich werde zum Mitdenken motiviert: 1,18

    Ich habe den Eindruck, dass die Veranstaltung gut organisiert ist: 1,6
    Der Dozent kann kompliziertes verständlich machen: 1,35
    Der Dozent wirkt meist gut vorbereitet: 1,18
    Der Dozent zeigt Engagement in seiner Lehrtätigkeit: 1,11
    Visuelle Hilfen werden wirksam zur Präsentation verwendet: 1,70
    Das Tafel-/Overheadbild ist gut geordnet: 1,70
    Der Dozent erscheint fachlich kompetent: 1,10
    Der Dozent zeigt Interesse am Lernerfolg: 1,22
    Der Dozent ist im Umgang mit den Studierenden freundlich und aufgeschlossen: 1,02
    Es ist möglich nach oder während der Veranstaltung Fragen zu stellen: 1,00

Auswertung der Leistungsüberprüfungen:

    Um eine möglichst breite Bewertungsgrundlage für die abschließende Erfolgskontrolle zu haben, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Verlauf des Kurses in drei Bereichen insgesamt 22 Punkte sammeln:

    Kurzreferat: max. 3 Punkte,
    Laborjournal: max. 13 Punkte,
    Abschlußklausur: max. 6 Punkte.

    Eine erfolgreiche Teilnahme wurde bescheinigt, wenn mindestens 11 Punkte erreicht wurden.

    Nachfolgend findet sich eine Auswertung der insgesamt 42 Leistungsüberprüfungen für die Kurse A1 (11.08.-
    22.08., 14 Teilnehmer), A2 (25.08.-05.09., 14 Teilnehmer) und A3 (08.09.- 19.09., 14 Teilnehmer).

    Kurzreferate:
    Die von den Studentinnen und Studenten erarbeiteten Kurzreferaten, dienten der Vermittlung bzw. der Auffrischung des für die Versuche benötigten theoretischen Grundwissens. Alle Kurzreferate entsprachen den gestellten Erwartungen und konnten daher mit der vollen Punktzahl (3 Punkte) bewertet werden.

    Laborjournale:
    Gemäß den Anforderungen des Gentechnikgesetzes (GenTG) sowie der entsprechenden Verordnungen (GenTSV, GenAufzV) wurden, anstelle eines klassischen Praktikumsprotokolls, von allen Teilnehmern detaillierte Aufzeichnungen in Form eines Laborjournals (inklusive des Formblattes Z) geführt.

SS08-journale

    Abschlußklausur:
    Mit Hilfe einer kurzen Abschlußklausur zu ausgewählten Aspekten der Gentechnik sowie der biologischen Sicherheit, wurde die erfolgreiche Vermittlung des im Rahmen der praxisorientierten Lehrveranstaltung behandelten praktischen und theoretischen Wissens überprüft.

SS08-klausuren

    Erreichte Gesamtpunktzahl:
    Das Spektrum der in den drei Kursen erzielten Gesamtpunktzahlen reicht von 12,5 bis 19,5 Punkten, so dass allen Studentinnen und Studenten eine erfolgreiche Teilnahme an der Lehrveranstaltung bescheinigt werden konnte. Die nachfolgende Grafik bietet eine Übersicht über die Verteilung der erreichten Gesamtpunktzahlen:

SS08-gesamt
Back/Zurück
Linie-Horizontal
Linie-Horizontal
Linie-Horizontal
Linie-Horizontal
Linie-Horizontal