Interaktionistischer Konstruktivismus
Home
        Literatur Methodenpool english
 
 
Startseite
Aktuelles
Texte
Literatur
Methodenpool
Kersten Reich
Humanwissenschaftliche Fakultät
Erziehungs- und Sozialwissenschaften
Impressum
Kersten Reich
last update: 31.08.2007 15:30
 
 
zurück zur Eingangasseite
<<< zurück

Einführung ( 4 / 4 ) pdf-symbol (18,4 KB)

<< zurück [ 1 ] [ 2 ] [ 3 ] [ 4 ]
 
 
Insoweit sind gerade Familienrekonstruktionen immer auch Neukonstruktionen aus einem Hier und Jetzt der gegenwärtigen Beziehungswirklichkeit heraus. Dies erweist sich als unsere subjektive Stärke und Schwäche. Eine Stärke wird es dort, wo wir uns selbst neu bestimmen können, wo es uns gelingt, erworbene Muster zu verändern, wenn es die Umstände erfordern. Die Schwäche erscheint hingegen in der Haltlosigkeit und Herausforderung dieses Prozesses selbst: Je weniger wir durch Rituale und sozial verbindliche Handlungsnormen in unseren Urteilen und Handlungen geleitet sind, desto mehr mögen wir die Überforderung spüren, der wir ausgesetzt sind. Das Konstruktive zu leben wird zur Anstrengung eines ständigen Wandels, der auch noch reflektiert sein will. Die Theorie, die dies mit Vehemenz fordert, nennt sich Konstruktivismus. Aber die in ihr beobachtete Subjektivität kann nicht solipsistisch sein, sondern ist stets sozial ... fundiert.
   
 

In der Welt konstruktivistischer Stärke angelangt, bedarf es einer Umkehrung, wenn die Reflexion gelingen soll: Jede Konstruktion trägt ihre Ausschließung, ihre Einseitigkeit, ihre Verabsolutierung in sich, so daß der glückliche Positivismus, den wir durch konstruktives Handeln gewinnen, kritische Dekonstruktionen erfordert. Sonst werden wir zu bloßen Machern, denen die Distanz zu ihrem Tun fehlt. Dann breitet sich eine neue Naivität aus, die das Herstellen und scheinbar reine Subjektivität übergeneralisiert. Da aber jedes Herstellen Auslassung bedeutet, bedarf es der Beobachtung solchen Auslassens als Dekonstruktion der eigenen Mächtigkeit. Dies ist die notwendige Ironie, die der konstruktivistische Wissenschaftler hinnehmen muß: Je besser er subjektiv gearbeitet (konstruiert) hat, um so kritischer muß er sein Werk als zu große Abgeschlossenheit (Subjektivität) betrachten."

 

 
Powercounter