2.
Primäre und sekundäre Quellen
>>
2.1. primäre Quellen
>> 2.2. sekundäre Quellen
2.1 Primäre Quellen:
Freinet,
C.: Die moderne französische Schule. »L école
moderne française«, übersetzt und besorgt von
Hans Jörg/ Rutt, Theodor (Hg.). 2. verbesserte Auflage. Paderborn.
Schöningh. 1979
Kommentar: Dieses Buch ist die (nicht immer gut übersetzte)
deutsche Ausgabe von. »L école moderne française«“.
In dem Buch findet sich eine umfassende Darstellung von Grundideen
und Grundvorstellungen der Freinet-Pädagogik.
Freinet,
C.: pädagogische Texte mit Beispielen aus der praktischen Arbeit
nach Freinet. Boencke, H./ Hennig, C. (Hg.). Reinbek (Rowohlt) 1980
Kommentar: Eine Auswahl der Texte von Freinet ermöglicht
einen guten und schnellen Überblick über die pädagogische
und psychologische Praxis der Freinet-Arbeit. Die Beschreibungen
der Atelierarbeit vermitteln die ursprünglichen Vorstellungen
Freinets in dieser Übersetzung relativ deutlich.
Koitka,
Christine (Hg.): Freinet-Pädagogik. Unterrichtserfahrungen
zu: Freier Text, Selbstverwaltung, Klassenzeitung, Korrespondenz
u.a.. 1. Auflage. Berlin: Basis Verlag GmbH. 1977
Kommentar: Außer einigen übersetzten Originaltexten
von Freinet sind noch Erfahrungsberichte einiger Lehrerinnen und
Lehrer, die mit den Freinet-Arbeitsmethoden vertraut sind und sie
in ihrer Klasse anwenden, in diesem Buch zu finden. Es werden verschiedene
Techniken, die in den Freinet-Schulen eingesetzt werden, wie freie
Texte, Druckerei, Schulkorrespondenz, Klassenzeitung, Selbstverwaltung,
natürliche Lesemethode, Mathematik-/Musikunterricht und die
Organisation der Klasse gut beschrieben. Bezüglich der Organisation
der Klasse erläutern Freinet und Robic aus eigenen Erfahrungen,
welche Materialien benötigt werden und wie die vorhandenen
Materialien in einer „normalen“ Schule für die
Ziele der Atelierarbeit umgesetzt werden können. Daher eignet
sich dieses Buch besonders gut, um praktische Anregungen für
die praktische Umsetzung der Atelierarbeit zu gewinnen.
2.2 Sekundäre Quellen und LINKS:
Blömeke,
Ines/ Bosse, Ulrich/ Görlich, Ruth/ Fotos und Layout von Bibel,
Nora: Offene Werkstattangebote. Erlernen und Entdecken handwerklicher
und künstlerischer Fertigkeiten und Fähigkeiten für
Grundschulkinder im Eingangsunterricht. 1. Auflage. Minden. Kallmayersche
Verlagsbuchhandlung 1999.
Kommentar: In »Offene Werkstattangebote« der Laborschule
Bielefeld wurden durch Atelierarbeit, die zunächst als ein
Versuchsprojekt für die Lernerfahrungen fünf- bis achtjähriger
Kinder gestartet wurde, erfolgreiche Ergebnisse erzielt. In diesem
Heft werden die Erfahrungen aus der Sicht der Lehrenden anschaulich
beschrieben. Die gute Darstellung von der Idee bis zur praktischen
Durchführung und weiterführenden Aspekten der Werkstattangebote
ermöglichen eine genaue Vorstellung des alltäglichen Ablaufes
solch eines Angebotes. Auch wenn diese Angebote nicht im Rahmen
eines „traditionellen“ Schulalltages stattfinden, ist
es dem Leser und der Leserin möglich, viele Anregungen für
die eigene Praxis zu erhalten.
Moers,
Edelgard/ Zühlke, St.: Schreibwerkstatt Grundschule. Möglichkeiten
zum freien, kreativen, assoziativen, produktiven und kommunikativen
Schreiben. 1. Auflage. Donauwörth. Auer. 1999
Kommentar: Dieses Buch ist durch eine gute Beschreibung und
Anleitung mit vielen Beispielen zur Einführung einer Schreibwerkstatt
im Unterricht hilfreich. Für die Gestaltung eines Schreibateliers
eignet es sich gerade durch das Angebot vieler praktischer Tipps
und Berichte über die notwendigen Materialien.
Links
http://www.schule.suedtirol.it/blikk/angebote/reformpaedagogik/rp10043b.htm
[Stand: 18. Juli 2003]
Kommentar: Die Freinet-Pädagogik wird auf dieser Seite kurz
dargestellt, sowie ein Beispiel eines möglichen Tagesablaufes
nach Freinet von H. Eichelberger anschaulich vorgestellt.
http://freinet-kooperative.de [Stand: 30.09.2005]
Kommentar: Freinetkooperative e. V. stellt sich und ihre Aufgaben
vor. Kontaktadressen und nützliche Infos zur Einführung
der Methode sind für die Interessierten von Nutzen.
http://freinet.paed.com/fr_lit [Stand 30.09.2005]
Kommentar: Literaturdatenbank zur Freinet-Pädagogik.
http://freinet.paed.com/news/links.php [Stand 30.09.2005]
Kommenbtar: Kommentiertes Linkverzeichnis zur Freinet-Pädagogik.
http://www.kindergartenpaedagogik.de/401.html
[Stand: 18. Juli 2003]
Kommentar: Die Webseite von Martin R. Textor ist ein Online-Handbuch
für Kindergartenpädagogik, das den Text von Lothar Klein
(1993): »Damit Kinder ihre eigenen Wege gehen können«
vorstellt. L. Klein erklärt in seinem Text an Hand einiger
Beispiele und Praxiserfahrungen die Freinet-Pädagogik. In Bezug
auf Atelierarbeit in Kindergärten und Horten erläutert
er seine Erfahrungen. Beispielhaft stellt er die Werkstattdiplome,
die Kinderräte und die Abmeldetafel vor. Die praktischen Erfahrungsberichte,
die zur guten Anschaulichkeit und Nachvollziehbarkeit dienen, können
als Anregungen für Atelierarbeit auch mit anderen Zielgruppen
genutzt werden.
http://www.geocities.com/Athens/Academy/7119/aktives.htm#Berichte
[Stand: 18. Juli 2003]
Kommentar: Das Arbeiten in der Freinet - Klasse - Grundstufe I -
mit Pia-Maria Rabensteiner wird auf dieser Seite vorgestellt.
http://www.deutscherlehrerverband.de/mpib1.htm
[Stand 16. Juni 2003]
Kommentar: Informationen und Anmerkungen zu den PISA - Ergebnissen
der Laborschule Bielefeld und der Helene-Lange-Schule Wiesbaden.
Von Josef Kraus, Präsident des Deutschen Lehrerverbandes (DL).
http://home.t-online.de/home/boa-kuenstlerkooperative/divers02.htm
&
http://www.uni-bielefeld.de/LS/
[Stand: 18. Juli 2003]
Kommentar: Kurze Darstellung der Laborschule Bielefeld.
http://www.vak.ch/zusammen.htm
[Stand: 18. Juli 2003]
Kommentar: Praktische Erfahrungsberichte aus einer Schule mit Stufenübergreifenden
Ateliers sind auf dieser Seite vorgestellt.
|