Erasmus+ Mobilität mit außereuropäischen Partnerhochschulen
Das europäische Förderprogramm Erasmus+ unterstützt im Rahmen der Leitaktion 1 (KA 1) die internationale Lernmobilität von Einzelpersonen. Mobilitätsstipendien können für Studien-, Forschungs- sowie Weiterbildungs- und Lehrzwecke (Incoming und Outgoing) eingesetzt werden und adressieren Studierende (Bachelor, Master, PhD-Kandidat*innen), Lehrende sowie wissenschaftliches und nicht-wissenschaftliches Hochschulpersonal.
Neben der klassischen Mobilität zwischen Hochschulen aus Programmländern gibt es seit 2015 mit der KA 171 (bis 2020: KA 107) auch die Möglichkeit Mobilität mit außereuropäischen Partnerhochschulen zu fördern.
Welche Mobilitätsrichtungen und -level konkret förderfähig sind hängt vom Partnerland ab und wird von der Europäischen Kommission festgelegt. Einschränkungen betreffen in der KA 171 insbesondere die Mobilität für Studierende.
Förderraten Studierenden- und Personalmobiliäten
Das Erasmus+-Programm ist in Projektjahre unterteilt.
Studierende und Mitarbeitende erhalten finanzielle Unterstützung entsprechend dem Projektjahr, in dem die Kooperation zwischen der Universität zu Köln und der Partnerhochschule besteht.
Das Projektjahr kann daher vom akademischen Jahr Ihres Austauschsemesters abweichen.
Förderraten Studierenden- und Personalmobiliäten 2023
Studierendenmobilität 2023
• Incoming Studierende: 850 EUR / Monat (zuzüglich Top-Up für fewer opportunities, falls zutreffend: 250 EUR / Monat)
• Outgoing Studierende (unabhängig vom Zielland): 700 EUR / Monat (zuzüglich Top-Up für fewer opportunities, falls zutreffend: 250 EUR / Monat)
Personalmobilität 2023
• Incoming Staff: 160 EUR / Tag (ab dem 15. Fördertag reduziert sich die Rate auf 112 EUR / Tag)
• Outgoing Staff: 180 EUR / Tag (ab dem 15. Fördertag reduziert sich die Rate auf 112 EUR / Tag)
Reisekostenpauschale
• Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende (Incoming und Outgoing) erhalten eine Reisekostenpauschale, die sich nach der Entfernung zum Zielland richtet.
• Erfolgt die Hinreise ins Gastland sowie die Rückreise ins Heimatland mit Bus, Bahn oder Carsharing kann zusätzlich eine erhöhte Pauschale für Green Travel beantragt werden.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten (Top-Ups)
• Informationen zum Social Top-Up und den Außergewöhnliche Kosten für „Teures Reisen“ finden Sie hier.
• Incoming Studierende können sich hier informieren.
Förderraten Studierenden- und Personalmobiliäten 2024
Studierendenmobilität 2024
• Incoming Studierende: 900 EUR / Monat (zuzüglich Top-Up für fewer opportunities, falls zutreffend: 250 EUR / Monat)
• Outgoing Studierende (unabhängig vom Zielland): 700 EUR / Monat (zuzüglich Top-Up für fewer opportunities, falls zutreffend: 250 EUR / Monat)
Personalmobilität 2024
• Incoming Staff: 190 EUR / Tag (ab dem 15. Fördertag reduziert sich die Rate auf 133 EUR / Tag)
• Outgoing Staff: 190 EUR / Tag (ab dem 15. Fördertag reduziert sich die Rate auf 133 EUR / Tag)
Reisekostenpauschale
• Sowohl Studierende als auch Mitarbeitende (Incoming und Outgoing) erhalten eine Reisekostenpauschale, die sich nach der Entfernung zum Zielland richtet.
• Erfolgt die Hinreise ins Gastland sowie die Rückreise ins Heimatland mit Bus, Bahn oder Carsharing kann zusätzlich eine erhöhte Pauschale für Green Travel beantragt werden.
In diesem Falle wird ein zusätzlicher Zuschuss für 2 Reisetage gewährt.
Zusätzliche Fördermöglichkeiten (Top-Ups)
• Informationen zum Social Top-Up und den Außergewöhnliche Kosten für „Teures Reisen“ finden Sie hier.
• Incoming Studierende können sich hier informieren.
Länderkooperationen im Rahmen von „Erasmus+ mit Partnerländern“
Die Länderkooperationen im Rahmen von „Erasmus+ mit Partnerländern“ sind in der Regel an eine bestimmte Fakultät bzw. einen konkreten Fachbereich gebunden und werden von diesem federführend betreut.
Auch die Auswahl der Teilnehmer*innen erfolgt fachspezifisch durch die zuständigen Vertreter*innen des jeweiligen Fachbereichs.
Detaillierte Informationen zur Auswahl sowie zu den Bewerbungsfristen erhalten Sie von der entsprechenden Kontaktperson, bzw. dem zuständigen ZiB:
Partnerländer
Ägypten
Albanien
Bosnien Herzegovina
Chile
China
Israel
Jordanien
Kamerun
Marokko
Mongolei
Südafrika
Thailand
Togo
Ukraine
USA
Incomings Student Mobility