Previous PageNext Page

Verkehrspsychologie

S

Grundlagen und Methoden der Verkehrspsychologie

Mo 14.00 - 15.30

 

G. Pfeiffer

HL / R 223 D

   

2std. (5. Sem.)

Beginn: 12.10.99

Teilnahmebedingung: Vordiplom.

Inhalt: Gegenstandsbereiche und Theorienbildungen der Verkehrspsychologie werden zuerst vorgestellt und erörtert. Anschließend werden anwendungsbezogen empirische Untersuchun-gen zu ausgewählten Problembereichen referiert und diskutiert. Aus einem vorgeschlagenen Themenkreis sollen die am wichtigsten erachteten Themen bearbeitet werden.

Basisliteratur: v. Klebelsberg, D. (1982). Verkehrspsychologie. Springer-Verlag.

Literaturliste Diplomprüfung; übrige Literatur zu Beginn des Seminars.

Leistungsnachweis: Referat.

A

Arbeitsgemeinschaft zur Unfallverhütung und

Mo 16.15 - 17.45

 

Traumaprophylaxe

HL / R 236

 

P. Scheffler

2std.

Beginn: 11.10.99

Teilnahmebedingung: Keine.

Inhalt: V O R S I C H T ! Die Welt ist anders, als sie uns erscheint.

"Orte" und "Geschwindigkeiten" widersprechen einander, sind "paradox", sind "komplemen-tär". Alle über 200 von uns untersuchten Personen unterschätzten wichtige Geschwindigkeiten bis 50 km/h. Wahrscheinlich trugen solche Ungereimtheiten dazu bei, dass im Jahre 1997 in der BRD 509.643 Menschen aller Altersstufen verunglückten.

Wir testen zustaendige Theorien.

Wir erarbeiten möglichst wirksame Schulungsmethoden.

Sowohl Mitarbeiter als auch Kritiker sind herzlich willkommen!

Basisliteratur: Anfragen unter Fax+Tel.: 02166/42792

Leistungsnachweis: Keiner.

Previous PageTop Of PageNext Page