Previous PageNext Page

Kolloquien

K

Planung und Durchführung von Untersuchungen zur Wirkungspsychologie

Mi 19.00 - 20.30

HL / R 349

 

D. Blothner

2std. (5.ff. Sem.)

Beginn: 13.10.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende nach dem Vordiplom, die eine empirische Diplomarbeit schreiben.

Inhalt: Im Kolloquium wird der Stand der Arbeit referiert. Die wesentlichen Untersuchungs-schritte werden in der Gruppe diskutiert.

K

Aufbau und Durchführung qualitativer Untersuchungen

Fr 11.15 - 12.45

 

N. Endres

HL / R 349

   

2std.

Beginn: 22.10.99

Teilnahmebedingung: DiplomandInnen.

Inhalt: Das Kolloquium gibt allen Diplomanden/innen, die eine morphologische Untersu-chung durchführen oder auch erst planen, Gelegenheit, ihr Projekt vorzutragen und auftau-chende Entwicklungsprobleme zu besprechen.

K

Forschungskolloquium für Diplomanden und Doktoranden

Di 16.00 - 17.00

 

G. Fischer

RB / 1.03

     

Beginn: s. A.

Teilnahmebedingung: Vordiplom.

Basisliteratur: Fischer, G. & Riedesser, P. (1998). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Reinhardt (UTB).

K

Forschungskolloquium

Di 17.15 - 18.45

 

W. Hussy

HL / R 349

   

2std. (ab 7. Sem.)

Beginn: 12.10.99

Teilnahmebedingung: Abgeschlossenes Grundstudium im Diplomstudiengang Psychologie.

Inhalt: Vorbereitung und Betreuung von Forschungsarbeiten (z. B. Diplomarbeiten).

K

Kolloquium für DiplomandInnen

n. V.

 

G. Pfeiffer

HL / R 212

   

2std. (ab 5. Sem.)

Beginn: n. V.

Teilnahmebedingung: Vordiplom.

Inhalt: Diejenigen, die ihre Diplomarbeit anfertigen (wollen), stellen ihr Arbeitsvorhaben, ih-re empirischen Untersuchungen und Strategien vor. Schwierigkeiten werden besprochen, ebenso Lösungsansätze und ggf. Alternativen.

Basisliteratur: Literatur zum Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten, s. Institutsbibliothek.

K

Entwicklungs- und erziehungspsychologisches Kolloquium

n. V.

 

für Diplomanden/innen und Doktoranden/innen

BF / 3. Etage

 

U. Schmidt-Denter

2std.

Beginn: n. V.

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende nach dem Vordiplom.

Inhalt: Im Rahmen des Kolloquiums werden laufende Forschungsvorhaben, an denen Diplo-manden/innen und Doktoranden/innen mit ihren Arbeiten beteiligt sind, diskutiert. Das Kolloquium ist integrierter Bestandteil der Betreuung von Diplomarbeiten und Dissertationen. Es dient sowohl der individuellen Leistungsrückmeldung als auch der Verzahnung zwischen den Einzelarbeiten und den Institutsprojekten. Studierende, die sich bezüglich der Wahl eines Themas für ihre Arbeit noch im Entscheidungsprozeß befinden, können nach Voranmeldung an einem Kolloquiumstermin teilnehmen. Diplomanden/innen und Doktoranden/innen werden gebeten, rechtzeitig die lehrstuhlinternen Richtlinien zur formalen Gestaltung einer Diplomar-beit einzusehen und bei der Abfassung ihrer Arbeit zu berücksichtigen.

Basisliteratur: Datenerhebung in der Entwicklungspsychologie: Bern: Huber.

K

Kolloquium für DiplomandInnen und DoktorandInnen

Fr 10.00 - 13.00

 

E. Stephan

HL / R 223 D

   

4std.

Beginn: 15.10.99

Inhalt: In diesem Kolloquium werden laufende und geplante Diplomarbeiten und Disserta-tionen unter methodischen und inhaltlichen Aspekten diskutiert. Für diejenigen Studierenden, die bei dem Dozenten ihre Diplomarbeit benoten lassen wollen, ist die Teilnahme an diesem Kolloquium Pflicht. Behandelt werden insbesondere Arbeiten aus den Bereichen: Diagno-stische Psychologie, Arbeits- und Organisationspsychologie, Qualitätsmanagement und Ver-kehrspsychologie.

K

Kolloquium für DiplomandInnen und DoktorandInnen

Fr 13.00 - 14.00

 

H. Stubbe

HL / s. A.

   

2std.

Beginn: s. A.

Teilnahmebedingung: DiplomandInnen und DoktorandInnen.

Inhalt: Wie verfaßt man eine Diplomarbeit bzw. eine Doktorarbeit?

K

Kolloquium für DiplomandInnen

Mo 15.45 - 17.45

 

U. Welzel

RB / R 1.11

   

2std.

Beginn: s. A.

Inhalt: Das Kolloquium ist geeignet für Hauptfachstudierende, die sich für ein Diplomar-beitsthema entschieden haben. Die Untersuchungen werden vorgestellt und die dabei auftre-tenden Schwierigkeiten besprochen.

Basisliteratur: Eco, U.: Wie man eine wissenschaftliche Abschlußarbeit schreibt. Heidelberg 1993 (UTB 1512).

Fach- und semesterübergreifende Veranstaltungen;
Arbeitsgemeinschaften

S

Analytische Intensivbehandlung

Fr n. V.

 

W. Salber

HL / R 340 C

   

4std.

Beginn: s.A.

Teilnahmebedingung: Diplom-Psychologen/innen - privatissime

Inhalt: Gegenstand des Seminars ist die Einübung der Theorie der Morphologischen Psycho-logie und deren Anwendung in den Gebieten Psychotherapie, Beratung und Wirkungsfor-schung. Das Theorieseminar zur Analytischen Intensivbehandlung ist Bestandteil eines um-fangreichen Ausbildungsganges in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Aufzwei-gungen sind möglich in Selbsterfahrung, Supervision und berufspraktische Übungen. Der An-sprechpartner am Psychologischen Institut für weitere Informationen ist Dr. N. Endres.

S

Freuds Neue Psychologie

n. V.

 

W. Salber

HL / n. V.

   

2std.

Beginn: s.A.

Teilnahmebedingung: Keine

Inhalt: Einführung in eine Allgemeine Psychologie; denn Freud hatte gar nicht so sehr eine Psychotherapie im Sinn wie eine Neubegründung psychologischen Denkens.

Der Termin für die Vorbesprechung wird noch bekanntgegeben.

T

Wissenschaftstheorie

Mo 18.00 - 19.30

 

J. Naumann und T. Richter

HL / R 349

   

2std.

 

Siehe Methodenlehre

 

Prüfer/innen für die Diplom-Vorprüfung gemäß DPO vom 15.2.1976

Fach

Prüfer

   

Physiologische Psychologie

Galley

Methodenlehre

Hussy

Allgemeine Psychologie I

Drüe, Hussy

Allgemeine Psychologie II

Drüe, Endres

Entwicklungspsychologie

Schmidt-Denter

Differentielle Psychologie und Persönlich-

Bente

keitsforschung

 

Sozialpsychologie

Bente, Lamm, Stephan

Prüfer/innen für die Diplomprüfung gemäß DPO vom 15.2.1976

Fach

Prüfer

   

Psychologische Diagnostik

Stephan, Undeutsch

Arbeits- und Verkehrspsychologie

Stephan, Undeutsch

Erziehungspsychologie

Schmidt-Denter

Forensische Psychologie

Stephan, Undeutsch

Klinische Psychologie

Blothner, G. Fischer, Minsel

Medienpsychologie

Bente, Blothner

Wirtschaftspsychologie

L. Fischer, Wiswede

Ausdruckspsychologie

Undeutsch

Experimentelle Sozialpsychologie

Bente, L. Fischer, Stephan, Wiswede,

Kunstpsychologie

Blothner

Methodenlehre und Wissenschaftstheorie

Hussy

Neuropsychologie

Galley

Völkerpsychologie

Stubbe

Theoretische Entwicklungspsychologie

Schmidt-Denter

Experimentelle Sozialpsychologie

Bente, L. Fischer, Stephan, Wiswede

Wirtschaftspsychologie

L. Fischer, Wiswede

Stand Sommersemester 1998

Prüfer/innen für die Diplom-Vorprüfung gemäß DPO vom 20.7.1990

Fach

Prüfer/in

   

Methodenlehre

Hussy

Allgemeine Psychologie I

Groeben, Hussy, Scheele

Allgemeine Psychologie II

Endres, Groeben, Scheele

Entwicklungspsychologie

Schmidt-Denter

Differentielle Psychologie und Persönlich-

 

keitsforschung

Bente

Physiologische Psychologie

Galley

Sozialpsychologie

Bente, Lamm, Stephan

Prüfer/innen für die Diplomprüfung gemäß DPO vom 20.7.1990

Fach

Prüfer/in

   

Klinische Psychologie

Blothner, G. Fischer, Minsel

Erziehungspsychologie

Schmidt-Denter

Arbeits-, Betriebs- und Organisations-

psychologie (ABO)

G. Fischer, Stephan

Psychologische Diagnostik

und Intervention

Stephan, Undeutsch

Evaluation und Forschungsmethodik

Hussy, Stephan

Ausdruckspsychologie

Undeutsch

Entwicklungspsychologie II

Schmidt-Denter

Freizeitpsychologie

N.N.

Kunstpsychologie

Blothner, Groeben

Medienpsychologie

Bente, Blothner, Groeben

Methodenlehre II

Groeben, Scheele

Neuropsychologie

Galley

Psychologische Gerontologie

Wickert

Rechtspsychologie

Stephan, Undeutsch

Sozialpsychologie II

Bente, L. Fischer, Lamm, Stephan, Wiswede

Verkehrspsychologie

Stephan, Undeutsch

Völkerpsychologie

Groeben, Scheele, Stubbe

Wirtschaftspsychologie

L. Fischer, Wiswede

Soweit die Prüfer/innen im nicht-psychologischen Wahlpflichtfach (Nebenfach) nicht schon bekannt sind, ist die Auswahl eines/r Prüfers/in in jedem Einzelfall mit dem Vorsitzenden des Ausschusses für die Diplomprüfung (über das Prüfungsamt) abzusprechen.

Stand Sommersemester 1998

Prüfer/innen für die Diplom-Vorprüfung gemäß DPO vom 11.07.1997

Fach

Prüfer/in

   

Methodenlehre

Hussy, Schreier

Allgemeine Psychologie I

Groeben, Hussy, Scheele

Allgemeine Psychologie II

Endres, Groeben, Scheele

Entwicklungspsychologie

Schmidt-Denter, Sticker

Differentielle Psychologie

Bente, N. N.

und Persönlichkeitsforschung

 

Biologische Psychologie

Galley, N. N.

Sozialpsychologie

Bente, Lamm, Stephan

Prüfer/innen nach der Diplomprüfungsordnung vom 11.07.1997

Fach

Prüfer/in

Evaluation und Forschungsmethodik

Hussy, Stephan

Klinische Psychologie und Psychotherapie

Fischer, Minsel

Erziehungspsychologie

Schmidt-Denter

Arbeits-/Organisatons-/

Stephan, Bente, Fischer

Kommunikations-/Medienpsychologie

 

Psychologische Diagnostik und Intervention

Stephan, Undeutsch

   

Psychologisches Wahlpflichtfach

 

Kunstpsychologie und Alltagsästhetik

Blothner, Groeben

Öko-Psychologie und Systemforschung

Schmidt-Denter

Neuropsychologie

Galley

Psychologische Anthropologie

Groeben, Scheele, Stubbe

Psychotherapieforschung

Fischer

Rechtspsychologie

Stephan, Undeutsch

Theoretische Psychologie

Groeben, Scheele

Verkehrspsychologie

Stephan, Undeutsch

   

Nicht-Psychologisches Wahlpflichtfach

jeweilige Fachvertreter

(bzw. Psychologisches Wahlpflichtfach aus

anderen Fakultäten)

Previous PageTop Of PageNext Page