Kunstpsychologie und Alltagsästhetik
S |
Kunstpsychologie II |
Di 17.00 - 18.30 |
N. Endres |
HL / R 340 C | |
2std. |
Beginn: 12.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: In Ergänzung zur Veranstaltung im vergangenen Sommersemester (Kunstpsychologie I) sucht das Seminar zunächst den Gewinn herauszustellen, den es macht, wenn man die Be-handlungsformen der Kunst auf die Psychotherapie überträgt und hier eine kunstanaloge Behandlungsauffassung vertritt.
Im Mittelpunkt der weiteren Seminararbeit steht dann die Auseinandersetzung mit Autoren, die wichtige Entwicklungsschritte in der Ausbildung einer morphologischen Kunstpsycholo-gie markieren: S. Freud, C.G. Jung, E. Kris, H. Wölfflin, W. Worringer.
Basisliteratur: vgl. Liste zur Pflichtlektüre im Fach Kunstpsychologie.
Leistungsnachweis: Referat oder Hausarbeit.
S |
Alltagsästhetik |
Mi 15.15 - 16.45 |
H. Fitzek |
HL / R 349 | |
2std. |
Beginn: 13.10.99
Inhalt: Der Alltag erscheint den einen zu banal, den anderen zu seltsam und rätselhaft, als daß er "direkt" zum Gegenstand der Wissenschaft gemacht werden könnte. Für eine an Rationali-tät orientierte Psychologie sind die Paradoxien des Alltags daher von untergeordneter Bedeu-tung. Einem ästhetischen Menschenbild hingegen eröffnet gerade das Ungereimte und Komi-sche von Lebenserfahrungen die "Psycho-Logik" der Wirklichkeit. Ausgehend von eigenen Erfahrungen sollen Texte und Untersuchungen zu psychologischen "Alltagsfigurationen" dis-kutiert werden.
Basisliteratur: H. Fitzek & M. Ley (Hg.) (1999). Alltagsfigurationen. Bonn: Bouvier.
Leistungsnachweis: Erlebensprotokoll und Referat.