Previous PageNext Page

Ökopsychologie u. Systemforschung

S

Systemmodelle und Systemspiele. Ansätze zur Modellierung

Mi 09.15 - 10.45

 

komplexer Situationen sowie psychischer und sozialer Systeme

BF / k.S.

2std.

 

S. Hauschild

 

Beginn: 13.10.99

Teilnahmebedingung: Vordiplom.

Inhalt: Systemmodelle helfen heutzutage bei der Vorhersage des Wetters genauso wie bei der Prognose von Finanzmärkten und besitzen in verschiedener Hinsicht auch für die Psychologie Anregungswert. Nach einer kurzen Einführung in systemtheoretische Konzepte werden zu-nächst Simulationsmodelle zur Erforschung des menschlichen Handelns in komplexen Situati-onen sowie systemtheoretisch fundierte dynamische Modelle psychischer und sozialer Syste-me behandelt. Anschließend steht die Beschäftigung mit Rollen- und Systemspielen im Vor-dergrund, in denen die Teilnehmer die Dynamik von Mehrpersonensystemen aus der Sicht des Akteurs und des Beobachters erfahren, erforschen und diskutieren. Im Vordergrund steht da-bei das aktive, teilnehmende Experimentieren mit komplexen, eigendynamischen Entwick-lungen.

Basisliteratur: Kriz, J. (1997). Systemtheorie. Eine Einführung für Psychotherapeuten, Psy-chologen und Mediziner. Wien: Facultas. Manteufel, A. & Schiepek, G. (1998). Systeme spie-len. Selbstorganisation und Kompetenzentwicklung in sozialen Systemen. Göttingen: Vanden-hoeck & Ruprecht.

Leistungsnachweis: Referat.

S

Scheidungsforschung

Do 11.30 - 13.00

 

U. Schmidt-Denter

BF / g.S.

   

2std.

Beginn: 14.10.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende nach dem Vordiplom/Nebenfachstudierende nach der Zwischenprüfung.

Inhalt: Das Seminar informiert über den Stand der internationalen Forschung zur ehelichen Trennung und Scheidung. Nach einer Diskussion der relevanten theoretischen Konzepte geht es um Themen wie: Scheidungsursachen im sozialen Wandel, psychologische Kriterien bei der Regelung des Sorgerechts und des persönlichen Umgangs, kindliche Reaktionen auf Tren-nung und Scheidung, Prozeßcharakter des Trennungsgeschehens, familiäre Reorganisation nach der Scheidung sowie geschlechtsspezifische Verarbeitungs- und Bewältigungsformen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Scheidungsberatung (Mediation). Es werden die wichtigsten Modelle vorgestellt. Auf den Literaturkenntnissen aufbauend wird eine Einführung in die Köl-ner Langzeituntersuchung mit Scheidungsfamilien gegeben. Das Konzept der Untersuchung, die Erhebungsinstrumente und bisherige Forschungsbefunde werden mitgeteilt.

Basisliteratur: Fthenakis, W.E., Niesel, R. & Kunze, H.R. (1982): Ehescheidung, Konse-quenzen für Eltern und Kinder. München: Urban und Schwarzenberg.

Leistungsnachweis: Referat.

Previous PageTop Of PageNext Page