V |
Neuropsychologie |
Di 15.30 - 17.00 |
N. Galley |
JS / HS | |
2std. |
Beginn: 12.10.99
Inhalt: Theorie und Diagnostik von Störungen des Verhaltens und Erlebens, die erwiesener-maßen oder vermuteterweise mit Störungen der Gehirnfunktionen einhergehen.
Basisliteratur: Ellis, A., & Young, A. (1991). Einführung in die kognitive Neuropsychologie. Bern: Huber. Kolb, B., & Whishaw, I.Q. (1993). Neuropsychologie. Heidelberg: Spektrum. Poeck, K. (Ed.). (1989). Klinische Neuropsychologie. (2.Aufl.). Stuttgart: Thieme.
S |
Psychopharmakologie der Sucht |
Mi 15.15 - 16.45 |
R. Weiß |
HL / R 215 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 13.10.99
Inhalt: Besprochen wird die Wirkung von psychotropen Substanzen, die bei Suchterkrankun-gen eine Rolle spielen. Es sollen pharmakologische Grundlagen, Wirkung auf Gehirnrezep-toren und pharmakogenetische Modelle der Suchtentwicklung erörtert werden
Ü |
Übung zur Neuropsychologie - Konzentrationsstörungen |
Mi 15.00 - 17.15 |
N. Galley |
RB / Sem.-R. i. Souter. | |
3std. |
Beginn: 13.10.99
Teilnahmebedingung: Interesse und Mitarbeit.
Inhalt: Konzentrationsstörungen im Kindes- und Jugendalter sind als attention deficit disorder etabliert. Eine vergleichbare Diagnose für das Erwachsenenalter gibt es nicht. Sub-jektive Konzentrationsstörungen werden durchaus von Erwachsenen berichtet - sie decken sich jedoch häufig nicht mit den Werten aus Konzentrationstests, womit der Konzentrations-begriff ebenfalls problematisiert werden soll. Anhand von Daten aus einer psychometrischen Untersuchung zu Konzentrationsstörungen soll der umgangssprachliche und der psycholo-gisch-wissenschaftliche Begriff definiert werden.
Basisliteratur: Wird in der Übung bekanntgegeben.
Leistungsnachweis: Ein Schein für Neuropsychologie kann erworben werden. Die Bedingun-gen werden in der Übung bekanntgegeben.