Previous PageNext Page

Erziehungspsychologie

S

Pädagogisch-psychologische Diagnostik

Mi 09.15 - 10.45

 

W. Beelmann

BF / g.S.

   

2std.

Beginn: 13.10.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende nach dem Vordiplom; Voranmeldung - Anmel-determin s. A.

Inhalt: Im ersten Teil des Seminars werden die allgemeinen begrifflichen und theoretischen Grundlagen pädagogisch-psychologischer Diagnostik besprochen. Geklärt werden soll, was unter päd.-psycholog. Diagnostik zu verstehen ist, wie sie vorgeht und was ihr Nutzen ist. Der zweite Teil der Veranstaltung hat einzelne dignostische Verfahren sowie ein typisches An-wendungsfeld diagnostischer Fragestellungen in diesem Bereich zum Gegenstand. Es geht da-bei um methodische Zugangsweisen der Erfassung funktionaler und dysfunktionaler Interak-tionsabläufe in Systemen. Dies beinhaltet die Beobachtung und diagnostische Erfassung sol-cher Abläufe sowie Möglichkeiten der deskriptiven Darstellung von Systemstrukturen. Im speziellen wird ein Überblick über die Grundlagen der Familiendiagnostik und ihrer unter-schiedlichen Verfahrensweisen gegeben, und einzelne familiendiagnostische Verfahren wer-den eingehender behandelt. Über die Seminarstunden hinaus ist eine intensive Vor- und Nach-bereitung erforderlich.

Basisliteratur: Cierpka, M. (Hrsg.) (1996). Handbuch der Familiendiagnostik. Berlin: Sprin-ger. Schneewind, K.A. (1999). Familienpsychologie (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Tent, L. & Stelzl, I. (1993). Pädagogisch-psychologische Diagnostik (Bd. 1: Theoretische und me-thodische Grundlagen). Göttingen: Hogrefe.

Leistungsnachweis: Referat, Hausarbeit.

S

Kritische Lebensereignisse und soziale Übergänge

Di 09.15 - 10.45

 

B. Koch

BF / g.S.

   

2std.

Beginn: 12.10.99

Teilnahmebedingung: Vordiplom.

Inhalt: Kritische Lebensereignisse und soziale Übergänge. Wenn man davon ausgeht, daß Entwicklung immer auch mit Veränderung zu tun hat, stellt sich die Frage, wie man diese Veränderungen fassen kann. Eine Antwort auf die Frage bietet unter anderem das Modell für die Analyse der kritischen Lebensereignisse (Filipp, 1990), welches als theoretische Grundla-ge erarbeitet wird. Im weiteren Verlauf des Seminars beschäftigen wir uns insbesondere mit als intensiv, konflikt- oder krisenhaft erlebten Übergängen in Familiensystemen wie z.B. dem Übergang zur Elternschaft, dem Übergang eines Kindes in den Kindergarten, in die Schule und in die weiterführenden Schulen sowie dem Auszug der Kinder aus dem Elternhaus. Wei-tere Themen können von den Seminarteilnehmern eingebracht werden.

Einen besonderen Schwerpunkt legt das Seminar auf den Übergang zur Elternschaft und die Übergänge in Kindergarten und Schule. Wir gewinnen Einblicke in aktuell laufende For-schungsprojekte, die durch Beiträge von Gastreferenten vertieft werden.

Basisliteratur: Filipp, S.-H. (1990) (Hrsg.). Kritische Lebensereignisse (2. Aufl.). München: Psychologie Verlags Union. Schmidt-Denter, U. (1996). Soziale Entwicklung. Ein Lehrbuch über soziale Beziehungen im Laufe des menschlichen Lebens (3. korr., aktual. Aufl.). Wein-heim: Beltz.

Leistungsnachweis: Referate.

S

Familienpsychologie

Mi 11.00 - 12.30

 

U. Schmidt-Denter

BF / g.S.

   

2std.

Beginn: 13.10.99

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende nach dem Vordiplom/Nebenfachstudierende nach der Zwischenprüfung

Inhalt: Das Seminar bietet eine Einführung in die noch junge Disziplin Familienpsychologie. Es beinhaltet sowohl eine theoretische Fundierung der Disziplin als auch die Diskussion zen-traler inhaltlicher Bereiche. Kernfragen betreffen eine Klärung des Familienbegriffs, Fami-lienformen im sozialen Wandel sowie die Eltern-Kind-Beziehung. Die Darstellung des gegen-wärtigen Forschungsstandes folgt den zentralen Entwicklungsaufgaben im Familienzyklus. Zu diesem gehören Partnerwahl und Eheschließung, Schwangerschaft und erste Geburt, Verände-rung der familiären Beziehungsdynamik durch die Geburt weiterer Kinder, die Beziehung zwischen Eltern und Jugendlichen, die Familienabhängigkeit junger Erwachsener sowie die Stellung älterer Menschen in der Familie. Ausblicke auf die Familiendiagnostik und die Fami-lientherapie schließen das Seminar thematisch ab.

Basisliteratur: Schneewind, K.A. (1999). Familienpsychologie, 2. Aufl., Stuttgart: Kohlham-mer.

Leistungsnachweis: Referat.

Previous PageTop Of PageNext Page