Klinische Psychologie/Psychotherapie (außerhalb des Lehrstuhls Fischer)
Das Veranstaltungsangebot von Herrn Prof. Dr. W.-R. Minsel im Wintersemester 1999/2000 für Psychologie-Hauptfach-Studierende in Klinischer Psychologie entfällt wegen dessen Frei-stellung für Forschungsaufgaben.
Die Prüfungen werden abgehalten. In Prüfungsangelegenheiten erforderliche Absprachen fin-den im Kolloquium für Examenskandidaten/innen statt. Bitte besonderen Aushang beachten!
S |
Indikation psychologischer Intervention, Prävention, |
Mo 12.00 - 13.30 |
Therapie und Rehabilitation |
HL / HS 369 | |
E. Stephan |
2std. |
Beginn: 11.10.99
Teilnahmebedingung: Grundsätzliche Zulassungsvoraussetzung ist, daß die Studierenden die Eingangsklausur (GT) und darauf aufbauend das Seminar Diagnostik und Klinische Interven-tion absolviert haben.
Inhalt: Es handelt sich hier um ein Seminar zur Klinischen Psychologie, ohne daß in diesem Seminar der Pflichtschein für das Prüfungsfach Klinische Psychologie erworben werden kann. Die Inhalte dieses Seminars entsprechen dem Theoriekurs 3 (GK III) der Ausbildung in Perso-nenzentrierter Psychotherapie/Gesprächspsychotherapie. Diejenigen, die die entsprechende Grundausbildung absolvieren wollen, brauchen diesen letzten Theoriekurs.
Basisliteratur: Eckert, J. (1996): Schulübergreifende Aspekte der Psychotherapie. In: Rei-mer, C., Eckert, J., Hautzinger, M. & Wilke, E. (Hrsg.): Psychotherapie. (1. Aufl.). S. 324-339. Berlin: Springer; Perrez, M. & Baumann, U. (Hrsg.): Systematik der klinisch-psycholo-gischen Intervention. In: Perrez, M. & Baumann, U. (Hrsg.): Klinische Psychologie. Band 2. (1. Aufl.). S. 21ff. Bern: Huber; Perrez, M. (1991): Prävention, Gesundheits- und Entfaltungs-förderung: Systematik und allgemeine Aspekte. In: Perrez, M. & Baumann, U. (Hrsg.): Klini-sche Psychologie. Band 2. (1. Aufl.). S. 80ff. Bern: Huber; Zuber, J., Weis, J. & Koch, U. (1991): Rehabilitation: Systematik und allgemeine Aspekte. In: Perrez, M. & Baumann, U. (Hrsg.): Klinische Psychologie. Band 2. (1. Aufl.). S. 175ff. Bern: Huber.
Leistungsnachweis: Kein Pflichtscheinerwerb in Klinischer Psychologie.
Ü |
Psychoanalytische Falldarstellungen |
Mi 17.00 - 18.30 |
Y. Ahren |
HL / R 340 C | |
2std. |
Beginn: 13.10.99
Teilnahmebedingung: Regelmäßige Teilnahme und Bereitschaft, ein Referat oder Protokoll zu übernehmen.
Inhalt: Freuds klassische Falldarstellung ,,Der kleine Hans" (1909) sowie die Kritik von Wol-pe und Rachman sollen diskutiert werden. Besprochen wird auch eine Behandlungsgeschichte von Stekel.
Basisliteratur: S. Freud, Analyse der Phobie eines fünfjährigen Knaben (Fischer Taschen-buch). W. Stekel, Die Geschlechtskälte der Frau, Leipzig 1927. J. Wolpe und S. Rachman, Psychoanalytischer ,,Beweis". Eine Kritik anhand von Freuds Fall des kleinen Hans, in: Eysenck und Wilson (Hrsg.), Experimentelle Studien zur Psychoanalyse Freuds, Wien 1979. Y. Ahren und H.J. Berk, Sinnexperiment und Verhaltenstherapie, in: Zschr. Psychosom. Med. 26, 1980, 168-177.
Leistungsnachweis: Referat oder Protokoll.