Klinische Psychologie/Psychotherapie
Veranstaltungen des Lehrstuhls Klinische Psychologie und Psychotherapie
(Prof. Dr. Gottfried Fischer)
V |
Psychotherapie, Kunst und Philosophie - anthropologische |
Mo 18.15 - 20.15 |
Fragen der Klinischen Psychologie |
HL / HS 141 | |
G. Fischer |
2std. |
Beginn: s. A.
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: Am Beispiel des Schamanismus werden transkulturelle und kulturanthropologische Fragen der modernen Psychotherapie beleuchtet. Haben traditionelle Trance-Techniken und Initiationsriten eine Bedeutung auch für die Psychotherapie der Gegenwart? Gibt es Parallelen zwischen künstlerischer Kreativität und Selbstheilungsprozessen in der Psychotherapie, zwi-schen der Entwicklung philosophischer Systeme und psychotherapeutischen Veränderungs-prozessen, wie sie sich in der modernen Psychotherapie-Prozeßforschung zeigen? Die Vorle-sung führt diese anscheinend entfernten Bereiche zusammen und zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf. Am trauma-therapeutischen Umgang mit "Kindersoldaten" in Mozambique werden Möglichkeiten diskutiert, moderne Psychotherapie und traditionelle Heilmethoden transkulturell zu verbinden.
Basisliteratur: Hartmut Kraft (1995). Über innere Grenzen. Initiation in Schamanismus, Kunst, Religion u. Psychoanalyse. Diederichs, München. Fischer, G. (1998). Trauma und Kre-ativität - Selbstheilungsproz. i. Psychotherapie u. Kunst. In: Fischer, G. (1998). Konflikt, Pa-radox u. Widerspruch. Fischer Tb, Frankfurt, 110-142. Fischer, G. (1992). Sartre's "Die Wör-ter" zwischen Selbstanalyse u. persönl. Mythos. Freiburger literaturpsych. Gespräche, Bd. 11. Königshausen & Neumann, Würzburg. Fischer, G., Riedesser, P. (1998). Lehrbuch d. Psycho-traumatologie. Ernst-Reinhardt (UTB), München. Fischer, G., Fäh, M., Barwinski Fäh R. (1998). Überwindung des Äquivalenz-Paradoxon: Arbeitsmodelle zum Verständnis psycho-therapeutischer Veränderung. In: M. Fäh, G. Fischer (1998, Hrsg.) Sinn u. Unsinn in der Psychotherapieforschung, 178-187.
S |
Therapieplanung, "Eigensupervision" und Evaluation von |
Mo 16.15 - 18.00 |
Therapieergebnissen |
RB / 1.03 | |
G. Fischer |
2std. |
Beginn: s. A.
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: Das Seminar befaßt sich mit Methoden der Planung und Evaluation von klinisch-psy-chologischer Beratung und Psychotherapie. Eine besondere Rolle spielen praxisnahe Verfah-ren, die Klinische Psychologinnen und Psychotherapeutinnen einsetzen können, um eigene Beratungsfälle, Patientenbetreuung und Psychotherapien zu planen und in "Eigensupervision" fortlaufend zu überprüfen.
Basisliteratur: Wottowa, H., Thierau, H. (1990). Evaluation. Huber, Bern; Fischer, G. (1999). Kölner Dokumentationssystem für dialektische Psychotherapie und Traumabehand-lung.
S |
Psychologische Hilfe bei akuter psychischer |
Mo 14.15 - 15.45 |
Traumatisierung |
RB / 1.03 | |
G. Fischer |
2std. |
Beginn: s. A.
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Basisliteratur: Fischer, G. & Riedesser, P. (1998). Lehrbuch der Psycho-traumatologie. München: Reinhardt (UTB).
S |
Theorien und Methoden der Verhaltenstherapie |
n. V. |
W. Kühn |
RB / R 1.14 | |
2std. |
Beginn: s.A.
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: Traditionelle Ansätze in der Verhaltenstherapie (VT) - klassisches Konditionieren, operante Methoden, Selbstsicherheitstraining; Weiterführende Ansätze in der VT - Modeller-nen, Kognitive VT, Selbstkontrolle; Diagnostik in der VT.
Leitfaden:
- Beschreibung einzelner klinisch-psychologischer Störungen
- Epidemiologie, Verlauf und Nosologie
- Theorien zur Erklärung und Aufrechterhaltung psychischer Störungen
- Intervention (Prognose und Therapieprinzip)
Basisliteratur: DGVT (Hg.) (1980): Theorien und Methoden der Verhaltenstherapie. Tübin-gen; Reinecker, H. (Hg.) (3./1998): Lehrbuch der Klinischen Psychologie. Modelle psychi-scher Störungen. Göttingen: Hogrefe.
S |
Klinisch-psychologische Intervention I |
Di 15.00 - 16.30 |
W. Kühn |
HL / R 171 | |
2std. |
Beginn: 19.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: Zur Systematik: Handlungstheoretische Strukturierung/Modellierung klinisch-psycho-logischer Interventionen; Theorien der Entstehung und Verfestigung von Störungen; Präven-tion; Gesundheitspsychologie; das Helfer-Syndrom; Klassifikatorische Diagnostik nach ICD-10 und DSM-IV.
Basisliteratur: Ahrens, S. (Hg.) (1997): Lehrbuch der psychotherapeutischen Medizin. Stutt-gart: Schattauer; Bastine (Hg.) (1992): Klinische Psychologie. Bd. 2. Stuttgart: Kohlhammer; Senf, W. & Broda, M. (Hg.) (1996): Praxis der Psychotherapie. Ein integratives Lehrbuch für Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Stuttgart, New York: Thieme.
Werbung
AVT
S |
Die Psychosomatik V. v. Weizsäcker´s |
Do 10.15 - 11.45 |
U. Welzel |
RB / R 1.10 | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 14.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: V. v. Weizsäckers Sicht auf die Psychosomatik wird vorgestellt mit Schwerpunkt auf folgenden Themen: Wissenschaftstheorie und Menschenbild, Körper-Seele-Beziehung, Krankheits- und Gesundheitsbegriff, Sinn von Krankheit.
Basisliteratur: Weizsäcker, V.v.: Gesammelte Schriften, Bd. 6. Frankfurt: Suhrkamp 1986.
Ü |
Psychologische Hilfe bei akuter Traumatisierung |
Do 10.15 - 11.45 |
W. Kühn |
RB / R 1.14 | |
2std. |
Beginn: 14.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom + s. G. Fischer.
Basisliteratur: Fischer, G. & Riedesser, P. (1998). Lehrbuch der Psycho-traumatologie. München: Reinhardt (UTB).
Leistungsnachweis: Dokumentation und Auswertung eines Betreuungsfalles.
Ü |
Psychologische Ursachenforschung für kriminelles |
Mo 15.00 - 18.15 |
Verhalten |
RB / Sem.-R. i. Souter. | |
N. Galley |
4std. |
Beginn: 18.10.99
Teilnahmebedingung: Interesse und Mitarbeit.
Inhalt: Antisoziales Verhalten ist eine der wichtigsten Prädiktoren für kriminelles Verhalten. Dahinter verbergen sich nach Lykken (1994) einmal eine meistens angeborene Furchtlosigkeit bei den sog. Psycho- oder Soziopathen. Daneben gibt es jedoch auch antisoziales Verhalten bei erhaltener Furchtkonditionierung. Die Sozialisationsgeschichte spielt eine herausragende Rolle in beiden Fällen. An Hand ausgewählter Literatur soll besonders dem inkompetenten Erziehungsverhalten der Eltern Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Basisliteratur: Hawkins, J.D. (Ed.). (1996). Delinquency and crime - current theories. Cam-bridge: Cambridge University Press. Lykken, D.T. (1995). The antisocial personalities. Hills-dale, N.J.: Erlbaum.
Leistungsnachweis: Ein Schein in Neuropsychologie kann erworben werden.
Ü |
Psychologische Hilfe bei psychisch traumatisierten Opfern - |
Do 13.30 - 15.00 |
Supervisionsgruppe |
RB / R 1.10 | |
U. Welzel |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 14.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Ü |
Klinische Psychologie II |
Mo 10.15 - 11.45 |
U. Welzel |
HL / R 360 | |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 18.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: steht noch nicht fest.