Previous PageNext Page

4. Psychologische Diagnostik und Intervention

V

Diagnostische Psychologie und Intervention

Mi 13.30 - 15.00

 

E. Stephan

HL / HS 172

   

2std.

Beginn: s. A.

Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende nach dem Vordiplom.

Inhalt: Die Vorlesung soll den Studierenden einen Überblick über das Gesamtgebiet der Diagnostischen Psychologie, ihrer Datenquellen, ihrer verschiedenen Anwendungsfelder und der Verbindung diagnostischer Untersuchungsbefunde mit psychologischen Interventionen geben. Begleitend zur Vorlesung wird ein Script an die Studierenden ausgegeben. Dieses Script lehnt sich eng an die Prüfungsliteratur an, geht aber in einzelnen Bereichen auch deutlich darüber hinaus. Die Studierenden sollen im Rahmen dieser Veranstaltung Anregungen zur kritischen Auseinandersetzung mit den Inhalten der Prüfungsliteratur erhalten. Die Inhalte werden in der Vorlesung anhand von Beispielen erläutert, die weder im Script, noch in der Literatur enthalten sind, so daß zur vollständigen Prüfungsvorbereitung die regelmäßige Teilnahme an der Vorlesung geboten ist.

Basisliteratur: Amelang, M. & Zielinski, W. (1994): Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer; Fisseni, H.-J. (1990): Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. (oder neurere Aufl.). Göttingen: Hogrefe; Jäger, R.S. & Petermann, F. (1995) (Hrsg.): Psychologische Diagnostik. (3. Aufl.). Weinheim: PVU; vgl. auch Prüfungsliteratur.

Ü

Teilnahme an laufenden diagnostischen Untersuchungen

n. V. (tägl., ganztäg.)

 

H. Neugebauer-Roevenich, G. Pfeiffer, U. Welzel (für E. Stephan)

HL / R 220 D

(8. Sem.)

Beginn: April 98

Teilnahmebedingungen: Vorherige Anmeldung; AbsolventInnen des Curriculums im Fach Psychologische Diagnostik und Intervention (8.Sem.).

Inhalt: Es geht um die unter Aufsicht, aber dennoch weitgehend selbständige Durchführung einer psycho-diagnostischen Untersuchung und um die anschließende Begutachtung einer Person gemäß einer Fragestellung aus den Gebieten: Erziehungsberatung, schulische Beratung, Berufsberatung, klinische Sonderfälle. Fragestellung, Untersuchungsplan, Untersuchungsmethoden, Vorbereitung auf die Untersuchung und Untersuchungsverlauf werden besprochen und erörtert. Untersuchung und Gutachtenabfassung finden unter Klausurbedingungen statt. Der nach 16(1) 5. DPO vom 20.07.90 bzw. § 16(1) 4. DPO vom 11.07.97 zu erbringende Leistungsnachweis wird auf Wunsch benotet. Eine ausführliche Besprechung der Befundzusammenstellung, auch im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung, bildet den Abschluß des praktischen Teils der diagnostischen Ausbildung.

Basisliteratur: s. Gutachtenseminare

Leistungsnachweis: Einzelfalluntersuchung (Klausur).

Ü

Grundfragen der Persönlichkeitsdiagnostik

Mo 13.30 - 15.00

 

U. Welzel

HL / R 360

   

2std. (6. Sem.)

Beginn: 20.04.98

Teilnahmebedingung: Vordiplom u. Grundlagen der Testheorie.

Inhalt: Einerseits werden grundlegende Fragen psychologischer Diagnostik besprochen, andererseits qualitative Verfahren durchgeführt oder vorgestellt.

Basisliteratur: Fisseni, H.J.: Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen 1990.

S

TAT

Mo 11.15 - 12.45

 

N. Endres

HL / R 349

   

2std.

Beginn: 20.04.98

Inhalt: Zunächst werden die psychologischen Grundlagen einer Persönlichkeitsdiagnostik von Geschichten aus diskutiert, die Technik der Protokollaufnahme besprochen und das Bildmaterial des Verfahrens, die TAT-Tafeln nach H.A. Murray, in seiner diagnostischen Valenz im Selbstversuch erfahrbar gemacht. Im Mittelpunkt der Seminararbeit steht dann die Einübung eines beschreibungsnahen Auswertungsschemas sowie das Erarbeiten von TAT-Befunden.

Basisliteratur: Revers, W. (1979): Der thematische Apperzeptionstest (TAT). Bern; Seifert, W. (1984): Der Charakter und seine Geschichten - Psychodiagnostik mit dem Thematischen Apperzeptionstest (TAT). München/Basel.

Leistungsnachweis: Aufnahme eines TAT-Protokolls und Anfertigung eines Befundes als Hausarbeit.

S

Rorschach II

Fr 09.15 - 10.45

 

N. Endres

HL / R 349

   

2std.

Beginn: 17.04.98

Teilnahmebedingung: Erfolgreicher Besuch von Rorschach I.

Inhalt: In diesem zweiten Teil des Rorschach-Kurses geht es um das Anfertigen von Rorschach-Befunden auf der Basis signierter Protokolle und um die Einbettung dieser Befunde in die Gesamtbegutachtung von Fällen. Als Bezugssystem dient dabei die konstruktive Auffassung vom Charakter als einer Lösung biographischer Grundprobleme.

Basisliteratur: Bohm, E. (1967): Lehrbuch der Rorschach-Psychodiagnostik. Bern.

Leistungsnachweis: Anfertigen eines Befundes im Rahmen einer Klausur.

S

Einführung in die psychodiagnostischen Verfahren und ihre Anwendung, Kurs 1

Mi 13.15 - 14.45

HL / R 360

 

W. Follmann

2std. (6. Sem.)

Beginn: 15.04.98

Teilnahmebedingung: Erfolgreiche Teilnahme an "Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion".

Inhalt: In der Veranstaltung werden grundlegende psychodiagnostische Verfahren (Tests, Fragebogen, Exploration, Verhaltensbeobachtung) besprochen und an praktischen Beispielen verdeutlicht. Darüber hinaus werden grundsätzliche Fragen und Probleme psychologischer Diagnostik erörtert.

Basisliteratur: Fisseni, H.-J. 1996. Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. Amelang, M. & Zielinski, W. 1994. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer.

Leistungsnachweis: Referat.

S

Einführung in die psychodiagnostischen Verfahren und ihre Anwendung, Kurs 2

Mi 15.15 - 16.45

HL / s. A.

 

W. Follmann

2std. (6. Sem.)

Beginn: 15.04.98

Teilnahmebedingung: s. Kurs 1

Inhalt: s. Kurs 1

Basisliteratur: s. Kurs 1

Leistungsnachweis: s. Kurs 1

S

Einführung in die psychodiagnostischen Verfahren und ihre Anwendung, Kurs 3

Mi 17.15 - 18.45

HL / R 360

 

W. Follmann

2 std. (6. Sem.)

Beginn: 15.04.98

Teilnahmebedingung: s. Kurs 1

Inhalt: s. Kurs 1

Basisliteratur: s. Kurs 1

Leistungsnachweis: s. Kurs 1

S

Psychophysiologische Feldforschung

Mi 14.00 - 15.30

 

G. Mutz

HL / R 220

   

2std.

Beginn: 15.04.98

Teilnahmebedingung: Vordiplom

Inhalt: Die Grundlagen der psychophysiologischen Meßmethodik werden vorgestellt. Die Vor- und Nachteile der Labor- und Feldforschung in diesem Bereich werden gegenübergestellt. Die Teilnehmer erhalten die Gelegenheit, psychophysiologische Meßdaten untereinander mit Hilfe des Kölner Vitaport Systems abzuleiten und auszuwerten.

Basisliteratur: Fahrenberg (1996): Ambulatory Assessment, Hogrefe & Huber.

Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger Teilnahme: Teilnahmeschein.

S

Gutachtenseminar: Entscheidungsorientierte Diagnostik

Fr 09.15 - 10.45

 

H. Neugebauer-Roevenich

HL / n. V.

   

2std. (8.. Sem.)

Beginn: 24.04.98

Teilnahmebedingung: Teilnahme an den einführenden Lehrveranstaltungen.

Inhalt: Ziel des Gutachtenseminars ist die Vermittlung des gesamten diagnostischen Prozesses bei der Bearbeitung einer konkreten Fragestellung. Anhand von bereits vorliegendem diagnostischen Material werden vollständige Gutachten angefertigt zu Fragestellungen aus dem Bereich von Erziehungs- und Schulberatung, Berufsberatung und/oder Fahrereignungsbeurteilung.

Basisliteratur: Westhoff, K. & Kluck, M.L. (1991): Psychologische Gutachten schreiben und beurteilen. Berlin/Heidelberg/New York: Springer.

Leistungsnachweis: Erstellung eines Beispielgutachtens.

S

Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion

Di 09.30 - 11.00

 

G. Pfeiffer

HL / R 360

   

2std. (6. Sem.)

Beginn: 14.04.98

Teilnahmebedingung: Nach dem Vordiplom.

Inhalt: Diese Veranstaltung beinhaltet den ersten Abschnitt im Curriculum Psychologische Diagnostik und Intervention. In dem Seminar sollen die methodischen Grundlagen psychometrischer Testverfahren besprochen und an Beispielen erläutert werden. Dazu werden die zentralen Konstrukte der klassischen Testtheorie behandelt und einige alternative Ansätze vorgestellt.

Basisliteratur: Fisseni, H.-J. (1990): Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe (Kap. 1-6). Lienert, G. A. & Raatz, U. (1994): Testaufbau und Testanalyse (5.Aufl.). Weinheim: Psychologie Verlags Union. Diehl/Kohr: Deskriptive Statistik. 11. Aufl. 1994, Klotz-Verlag.

Leistungsnachweis: Referat in Gruppenarbeit, aktive Mitarbeit.

S

Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen

Di 14.15 - 15.45

 

R. Weiß

HL / R 223 A

   

2std. (6.ff. Sem.)

Beginn: 14.04.98

Teilnahmebedingung: Vordiplom

Inhalt: Vorgestellt werden physiologische Grundlagen des Schlafs, Schlafstörungen, Therapieansätze.

Literatur: Berger, M. (1992): Handbuch des normalen und gestörten Schlafs. Berlin/
Heidelberg/New York: Springer.

S

Psychopharmakologie für Psychologen

Mi 14.00 - 15.30

 

R. Weiß

HL / R 223 A

   

2std. (6.ff. Sem.)

Beginn: 15.04.98

Teilnahmebedingung: Vordiplom

Inhalt: Besprochen werden Wirkung von psychotropen Substanzen auf das ZNS und die Grundlagen der psychiatrischen Pharmakotherapie. Wichtig sind diese Informationen für die Zusammenarbeit mit Ärzten bei der Behandlung von Patienten, die an psychopathologischen Störungen und Erkrankungen, unter anderem auch an Abhängigkeit von Drogen und Medikamenten, leiden.

Literatur: Benkert, O. & Hippius, H. (1996): Psychiatrische Pharmakotherapie. Berlin: Springer.

Previous PageTop Of PageNext Page