Previous PageNext Page

Weitere Lehrveranstaltungen in Klinischer Psychologie außerhalb des Lehrstuhls Klinische Psychologie und Psychotherapie

S

Homosexualität in psychoanalytischer Sicht

Mi 17.00 - 18.30

 

Y. Ahren

HL / R 340 C

   

2std.

Beginn: 22.04.98

Inhalt: Es werden Falldarstellungen von S. Freud und von anderen Analytikern besprochen. Basisliteratur: W. Stekel, Onanie und Homosexualität, Wien 1923.

Leistungsnachweis: Referat.

S

Ausgewählte Konzepte und Störungsbilder der Klinischen Kinderpsychologie

Do 10.15 - 11.45

G / H 3

 

W.-R. Minsel

2std.

Beginn: 16.04.98

Teilnahmebedingung: Die Veranstaltung ist schwerpunktmäßig für Studenten im Studiengang "Erziehungswissenschaften" vorgesehen (Diplom in Pädagogik); für Psychologie-Hauptfachstudierende ist sie geöffnet.

Inhalt: Es werden grundlegende Überlegungen zur Psychopathologie kindlichen Verhaltens und Erlebens sowie einzelne Störungsbilder behandelt.

Basisliteratur: F. Petermann (Hrsg.): Lehrbuch der Klinischen Kinderpsychologie. Göttingen: Hogrefe 1995. H.-C. Steinhausen & M. von Aster (Hrsg.): Handbuch Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin bei Kindern und Jugendlichen. Weinheim: Beltz 1993.

Leistungsnachweis: Bei aktiver Mitarbeit in Form eines Referats und einem 2-seitigen hand-out für die Teilnehmer kann ein Leistungsnachweis zur externen (nicht universitären) Verwendung erworben werden.

S

Konzepte und Methoden des Selbstmanagement und der Selbstkontrolle

Do 12.15 - 13.45

G / R 9

 

W.-R. Minsel

2std.

Beginn: 16.04.98

Teilnahmebedingung: Vor-Diplom Psychologie, aktive Mitarbeit.

Inhalt: Im ersten Teil der Veranstaltung sollen theoretische Konzepte zur Selbstkontrolle und zum Selbstmanagement vorgestellt und besprochen werden. In einem zweiten Teil werden beispielhaft einzelne Selbstkontrollprogramme dargestellt und diskutiert.

Basisliteratur: F. H. Kanfer, H. Reinecker, D. Schmelzer: Selbstmanagement-Therapie. Berlin: Springer 1990. P. A. Fiedler (Hrsg.): Psychotherapieziel: Selbstbehandlung. Weinheim: edition psychologie 1981.

Leistungsnachweis: Bei aktiver Mitarbeit in Form eines Referats und einem 2-seitigen hand-out für die Teilnehmer gibt es einen Leistungsnachweis für Klinische Psychologie.

S

Biofeedback mit praktischen Übungen

Mi 11.00 - 12.30

 

G. Mutz

HL / R 220

   

2std.

Beginn: 15.04.98

Teilnahmebedingung: Vordiplom

Inhalt: Die theoretischen Grundlagen des Biofeedback werden besprochen und mit anderen Verfahren verglichen. Anhand einiger Beispielverfahren können praktische Erfahrungen mit ausgewählten Methoden des Biofeedback gesammelt werden. Einige Geräte können für eine Woche zum Üben ausgeliehen werden. Zusätzlich zu den Biofeedbackmethoden wird auch die Methode der sogenannten "Brain- oder Mind-machines" vorgestellt.

Basisliteratur: Biofeedback, C. Schenk, Osnabrück perimed Fachbuch.

Leistungsnachweis: Bei regelmäßiger Teilnahme: Teilnahmeschein.

S

Psychologische Basiskompetenzen der Gesprächsführung

s. A.

 

(Praxisseminar 1 in Personenzentrierter Psychotherapie): Kurs A und B

s. A.

Blockveranst.

 

E. Stephan

 

Beginn: 04. - 09.04.98; Blockveranstaltung; 4 Tage jeweils 6 Stunden pro Tag, an einem Tag 12 Stunden/Insg. 36 Zeit- bzw. 48 Unterrichtsstunden je Kurs.

Teilnahmebedingungen: a) Vordiplom, b) bestandene Eingangsklausur für das Curriculum in Personenzentrierter Psychotherapie und c) Theorie-Seminar in Diagnostischer Psychologie und Intervention.

Inhalt: Dieser praktische Kurs soll den Studierenden die Gelegenheit geben, durch konkrete Übungen im Plenum und in der Kleingruppe Basiskompetenzen in der Gesprächsführung gemäß den Prinzipien Personenzentrierter Beratung und Psychotherapie zu erwerben. Im Mittelpunkt stehen praktische psychologische Fertigkeiten der Gesprächsführung, die auch für die allgemeine psychologische Berufsqualifikation wichtig sind. Die Veranstaltung wird in zwei Gruppen durchgeführt. Die Aufteilung auf die Kurse A bzw. B erfolgt über die Auslegung von Listen am schwarzen Brett.

Die Kurse finden für die Gruppen A und B abwechselnd von 10.00 - 16.00 Uhr und von 16.00 - 22.00 Uhr statt. Den 08.04. hat die Gruppe A für sich allein (10.00 - 22.00), den 09.04. die Gruppe B (10.00 - 22.00).

Literatur: Weinberger, S. (1994): Klientenzentrierte Gesprächsführung. (7. Aufl.). Weinheim: Beltz; Weber, W. (1994): Wege zum helfenden Gespräch. Gesprächspsychotherapie in der Praxis. (10. Aufl.). München: Reinhardt.

Leistungsnachweis: Kein Erwerb des Pflichtscheins in Klinischer Psychologie.

Previous PageTop Of PageNext Page