Informationen - Modul 8 - Wie lassen sich die Techniken in Anlagen für private Haushalte umsetzen?

Kleinfeuerungsanlagen


Die Verbrennung von Holz und Holzabfällen ist die traditionelle energetische Nutzung von Biomasse und stellt wahrscheinlich den ältesten aktiven Einsatz erneuerbarer Energien überhaupt dar.

Bei der Entwicklung vom einfachen Lagerfeuer

bis zur modernen Verbrennungsanlage wurde der Wirkungsgrad immer weiter gesteigert.

Vollautomatisierte Kleinfeuerungsanlagen und Fernwärmeanlagen bieten heute technisch ausgereifte Anlagen mit hohem Komfort und stellen insbesondere im ländlichen Raum eine wichtige Alternative zu Erdgas, Erdöl und Kohle dar.
Je nach Brennstoff und Verwendungszweck gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Öfen, in denen man Holz verbrennen kann.

  • Durchbrandkessel und Oberbrandkessel als typische Kleinfeuerungsanlagen für große Holzstücke (s. Scheitholz). Bei diesen Anlagen wird die Verbrennungsluft dem Brennholz von unten zugeführt.
  • Kessel mit unterem Abbrand, auch Vergaserkessel genannt haben bessere Eigenschaften. Die Verbrennungsluft wird von oben zugeführt und aus der Glut entweichende Holzgase verbrennen in einer Nachbrennkammer vollständig. Sie lassen sich besser regeln als Durchbrandkessel, der Wirkungsgrad nimmt jedoch merklich ab, wenn man die Anlage drosselt.

 

Bei größeren Öfen kann man das Brennholz nicht mehr wie bei den oben beschriebenen Öfen von Hand nachlegen, sondern muss zur automatischen Brennstoffzufuhr übergehen. Dazu muss das Holz vorher entsprechend aufbereitet werden. Kleinere Holzstücke (s. Holzhackschnitzel) oder Holzpellets (s. Pellets) sind z.B. gut schütt- und dosierbar. Die Verbrennung hat einen hohen Wirkungsgrad und erzeugt nur wenig Schadstoffe.
Da Hackschnitzel- und Pelletkessel automatisch mittels Förderschnecken mit Brennmaterial beschickt werden, kann die Leistung der Anlage über die Brennstoffmenge anstatt über zugeführte Luft reguliert werden. Benötigt man weniger Wärme, gibt man einfach weniger Brennstoff in den Ofen - damit bleibt der Wirkungsgrad immer gleich hoch.

zurück- weiter
zurück zum Inhalt