Home


Lehrveranstaltungen Sommersemester 2003

Aktuelles 
Home 
Personal 
Fachschaft
Universität zu Köln 
Studiengänge 
Abschlussarbeiten 
Lehrveranstaltungen 
Auslandsstudium und Stipendien 
Praktika 
Forschung 
Publikationen 
Online-Studien
Tätigkeitsbericht 
Bibliothek
China im Internet
Studienrelevante Links
Die Vorlesungen und Übungen finden, wenn nicht anders angegeben, im Ostasiatischen Seminar, Dürener Str. 56-60 statt. 

Änderungen werden an dieser Stelle und durch Aushänge im OAS (3. Stock) kenntlich gemacht. 

Moderne chinesische Sprache

Einführung in die moderne chinesische Sprache II  Zeit (Raum) Dozent
Fortführung des Kurses aus dem Wintersemester. Wegen der großen Studentenzahlen wurde ein zweites Plenum eingerichtet. Verwendet wird weiterhin das Lehrwerk Chinesisch für Deutsche 1 vion Ruth Cremerius (Hamburg 2001). Die dazugehörige CD ist inzwischen im Buchhandel erhältlich. Am Ende des Semesters ist eine mündliche Prüfung vorgesehen. Gruppe A: 4 St. Di 9-11 (2.05), Fr 11-13 (3.07) 
 
V. Klöpsch
Gruppe B: 4 St. Mo 16-18 (2.05), Do 11-13 (2.05) J. Qian
Chinesische Sprech- und Hörübungen II Zeit (Raum) Dozent
Diese Übungen begleiten den Kurs zur modernen chinesischen Sprache, die Teilnahme ist unbedingt erforderlich. Besonderer Augenmerk liegt auf der Vertiefung der Sprech- und Hörfertigkeiten (Artikulation, Töne und Intonation). Zu der zweistündigen Übung sind nur Sinologen und Regionalwissenschaftler mit der Studienrichtung BWL zugelassen.
Gruppe A: 4 St.; Mo 11-13 (2.01 Hof), Do 9-11 (2.01 Hof) H. Yao
Gruppe B: 4 St.; Di 16-18 (2.05), Do 16-18 (2.05) Huang-Deiwiks
Gruppe C: 2 St.; Di 11-13 (2.05) L. Bauer-Hsieh
Gruppe D: 2 St.; Mi 11-13 (3.07) V. Klöpsch
Einführung in die moderne chinesische Sprache IV Zeit (Raum) Dozent
Fortführung des Kurses aus dem Wintersemester. Unterrichtssprache ist Chinesisch. Verwendet wird das Lehrwerk Chinesisch für Deutsche 2 (Hamburg 2002) von Zhu Jinyang. Die dazugehörige CD ist inzwischen im Buchhandel erhältlich. Große Sprachprüfung am Ende des Semesters. 4 St.; 
Gruppe A: Mo 9-11 (3.07) , Mi 9-11 (2.05)
H. Yao
Gruppe B: 
Di 14-16 (2.05), Fr 14-16 (3.07)
V. Klöpsch
Chinesische Sprech- und Hörübungen IV Zeit (Raum) Dozent
Diese Übungen begleiten den Kurs zur modernen chinesischen Sprache, die Teilnahme ist zwingend erforderlich. Besonderer Augenmerk liegt auf der Verbesserung der Sprech- und Hörfähigkeiten auch bei Sprechanlässen mittlerer Schwierigkeit. Neben der Kommunikation in Alltagssituationen wird der Vortrag kleinerer Texte geübt. Überprüfung des Hörverständnisses im Rahmen der Sprachprüfung am Ende des Semesters.
Gruppe A: 2 St.; Do 14-16 (2.01 Str.) H. Yao
Gruppe B: 2 St.; Mi 11-13 2.01 Hof) L. Bauer-Hsieh
Gruppe C: 2 St.; Mo 11-13 (2.01 Str.) J. Qian
Gruppe D: 2 St.; Mi 16-18 (2.01 Str.) H. Yao
Chinesische Kalligraphie Zeit (Raum) Dozent
Fortführung des Kurses vom Wintersemester. Diese Einführung in die Geschichte und Entwicklung der chinesischen Schrift ist besonders für Studierende des ersten und zweiten Semesters geeignet und empfehlenswert. Das Verständnis für die Struktur der Zeichen kann, verbunden mit den entsprechenden Übungen, den Zugang zur chinesischen Schrift erleichtern und den Lernerfolg sehr fördern. Es wird auch mit Pinsel und Tusche geschrieben. 2 St.; Mi 14-16 (3.07) L. Bauer-Hsieh
Chinesisch für die Mittelstufe II Zeit (Raum) Dozent
Der Kurs ist für diejenigen Studenten gedacht, die sich im dritten Studienjahr befinden und noch nicht den Sprung nach China geschafft haben. Er dient also hauptsächlich der Konservierung und Verbesserung der in den Kursen I-IV erworbenen Kenntnisse. Behandelt werden ausgesuchte authentische Texte von literarischem, kulturellem und politisch-gesellschaftlichem Interesse. 2 St. Di 9-11 (3.07) L. Bauer-Hsieh
Einführung in die chin. Zeitungslektüre Zeit (Raum) Dozent
Kein Pflichtkurs, doch besonders für Regionalwissenschaftler sehr empfehlenswert. Voraussetzung für die Teilnahme sind mindestens die Kurse Modernes Chinesisch I-IV. Gedacht ist die Übung als Vorbereitung für den im Hauptstudium angebotenen Kurs zur Fachsprache Wirtschaft. Teilnehmen können alle diejenigen, die sich mit leichteren Texten in dieses Sachgebiet einarbeiten wollen und hierzu (auch an manchen chinesischen Universitäten) nur unzureichende Gelegenheit fanden. Textgrundlage: Guided Readings in Journalistic Chinese, Peking 1993 (Kopien werden zunächst gestellt). 2 St.; Di 11.45-13.15 (3.07) V. Klöpsch
Fachsprache Wirtschaft II (Fortgeschr.) Zeit (Raum) Dozent
Pflichtkurs für Regionalwissenschaftler. Es werden Zeitungstexte, Gesetzestexte und sonstige authentische Texte aus den Themenbereichen der Regionalwissenschaften China mittlerer und höherer Schwierigkeit gelesen und übersetzt. Hier werden nur Studenten des Hauptstudiums (also nach Abschluss des Vordiploms) zugelassen. Der China-Aufenthalt sollte bereits erfolgt sein. Die Texte werden in Kopie zur Verfügung gestellt, in der Regel mit beigefügten Vokabellisten. Zwei Vokabeltests und Abschlussklausur dienen als Leistungsnachweis. 2 St.; Fr 9-11 (3.07) V. Klöpsch
Chinesische Konversation II (Fortgeschr.) Zeit (Raum) Dozent
Zugelassen werden auch hier nur Studenten des Hauptstudioums (also nach Abschluss des Vordiploms). Der China-Aufenthalt sollte bereits erfolgt sein. Die Themen der Übung werden aus den Bereichen Wirtschaft und Geschäftsleben gewählt. Dabei findet weiter das Lehrwerk Hanyu waimao kouyu 30 ke (Peking, 1991) Verwendung. 2 St.  
Gruppe A: 
Di 9-11 (2.01 Hof) 
Gruppe B:  
Di 16-18 (2.01 Str.)
H. Yao
Chinesisch-deutsche Übersetzungsübungen (für Fortgeschr.) Zeit (Raum) Dozent
Freiwilliger Kurs. Geeignet für alle Studenten (auch Sinologen) ab dem 3. Studienjahr. Geübt werden soll das Übersetzen literarischer Werke in die deutsche Sprache, wobei der Zielsprache nicht weniger Aufmerksamkeit als der Ausgangssprache gewidmet wird. Im Mittelpunkt der Übung werden ausgewählte Essays von Yu Qiuyu aus Wenhua ku lü (Shanghai 1992) stehen. Gelungene Übersetzungen können veröffentlicht werden. 2 St. Mi 14-16 (2.01 Hof) V. Klöpsch
 


Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Kurs Thema Zeit (Raum) Dozent
VL/HS Außenpolitische Szenarienanalyse: Sino-afrikanische Beziehungen - Erfahrungen, Chancen, Risiken 

Am Beispiel der sino-afrikanischen Beziehungen sollen Verfahrensweisen einer außenpolitischen Szenarienanalyse vorgestellt und erarbeitet werden. Dabei stehen folgende Leitfragen im Vordergrund: Welche politischen, ökonomischen und strategischen Faktoren sind in der Vergangenheit Hauptantriebskräfte des chinesischen Engagements gewesen? Gibt es Faktoren, die in der Zukunft die chinesischen Prioritäten verändern könnten? Welche afrikanischen Länder sind Chinas Hauptpartner und warum? Welche Kooperations- und Konfliktfelder sind zwischen China und wichtigen afrikanischen Ländern auszumachen, und welche bilateralen und multiöateralen Fragen spielen dabei eine Rolle? Welche weltpolitischen Implikationen ergeben sich daraus? Neben dem Gebrauch von Standardmaterialien zu Außenpolitik und Außenhandel Chinas wird dabei auch intensiv die Verwendung von Internet-Ressourcen wichtiger internationaler Organisationen geübt.

2 St.; Mo 16-18 (3.07) Th. Scharping
 
VL/HS Arbeits- und Sozialpolitik in der VR China 

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Hauptfeldern der chinesischen Arbeits- und Sozialpolitik seit 1949, wobei der Schwerpunkt auf der Epoche der Wirtschaftsreformen liegt. Nach der Beschäftigung mit den politischen, ökonomischen und demographischen Rahmenbedingungen werden Aspekte wie Arbeitskräfteplanung und Arbeitsplatzzuteilung, Abschaffung und Wiedereinführung des Arbeitsmraktes, Entwicklung der Arbeitslosigkeit und Instrumente zu ihrer Bekämpfung thematisiert. Daran schließt sich ein Überblick über Beschäftigungsstruktur, Arbeitsverhältnisse und Mobilität in den verschiedenen Wirtschaftssektoren und bei einzelnen wichtigen Bevölkerungsgruppen wie z.B. Frauen, Intellektuellen oder Wanderarbeitern an. Ausgestaltung und aktuelle Probleme der Sozialversicherung bilden den dritten und letzten Block der Veranstaltung.

2 St. Mo 12-14 (3.07) Th. Scharping
VL/HS Das politische System der VR China 

In dieser Lehrveranstaltung wird ein systematischer Überblick über die wesentlichen Aspekte von politischer Kultur (Werte und Einstellungen, ideologische Normen und Ziele), politischer Struktur (Entscheidungsorgane in Partei, Staat, Militär und Einheitsfront), politischer Führung (Kadersystem, Rekrutierung, Elitenzusammensetzung) sowie politischem Prozess (Entscheidungswege, Kommunikation und Information, Administration, Interessenartikulation) in China vermittelt.Betrachtet wird die gesammte Epoche seit 1949 mit einem besonderen Akzent auf Veränderungen und Reformbestrebungen seit 1980.

2 St.; Di 14-16 (3.07) Th. Scharping
VL/Ü Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen ChinaII: Empirische Feldforschung und Analysetechniken  

Vor dem Hintergrund eigener Feldforschungen in China seit den frühen 80er Jahren und anhand konkreter Beispiele mit wirtschafts- und gesellschaftspolitischem Bezug sollen in der Vorlesung wichtige Aspekte der empirischen Feldforschung in China erörtert werden. Mitbehandelt werden beachtenswerte Punkte bei der Verarbeitung von Massenstatistiken und Fremderhebungen aus der Sekundärliteratur. Dabei sollen stets allgemeine Methoden der empirischen Forschung mit China-spezifischen Durchführungsproblemen verknüpft werden. Angesprochen werden teilnehmende Beobachtung und verschiedene qualitative Methoden, Regeln des Interviews und Befragungstechniken sowie Methoden der quantitativen Forschung im Bereich von Fragebogen-Gestaltung und Stichprobendesign, Messinstrumenten und Skalierungsproblemen. Dabei werden auch die wichtigsten statistischen Verfahren der Tabellenanalyse per Computer vorgestellt. Der Schwerpunkt soll hier auf Anwendungsvoraussetzungen, praktischer Durchführung sowie Interpretationsproblemen und nicht auf der methematisierten Ableitung liegen. Die Vorlesung wendet sich besonders an Studenten, die für die Gestaltung von Studienvorhaben in China oder von Diplomarbeiten methodische Anregungen suchen.

2 St.; Di 16-18 (3.07) Th. Scharping
PS Grundzüge der mod. chin. Geschichte II: Wirtschafts- und Sozialgeographie 

In Teil II dieser für das Grundstudium der Regionalwissenschaften verbindlichen Veranstaltung wird ein Überblick zu ausgewählten Themen der Wirtschafts- und Sozialgeographie gegeben. Nach einführenden Referaten zur physischen, historischen und politischen Geographie werden einzelne Teilbereiche wie die Bevölkerung, Energie und Rohstoffe, Landwirtschaft, Industrie, Verkehr, Urbanisierung etc. behandelt. Voraussetzung für die Teilnahme ist Besuch von Teil I der Veranstaltung im Wintersemester. Die Themenvergabe findet in der ersten Stunde des Semesters statt.

2 St.; Mo 18.30-20.00 (Hörsaal VI) B. Alpermann
Ü/PS Studentenproteste und Demokratiebewegung der 1980er Jahre 

Die Ereignisse auf dem Platz des Himmlischen Friedens im Jahr 1989 prägen bis heute das Chinabild des Auslandes entscheidend mit. Der als großer Reformer gefeierte Deng Xiaoping verlor dieses Image durch das von ihm befohlene harte Vorgehen der Armee gegen die friedlichen Demonstranten. Diese Lehrveranstaltung analysiert die Studentenproteste von 1989, aber auch ihre Vorläufer und Vorbilder in der jüngeren chineischen Geschichte. Dabei stehen das Verhältnis der Kommunistischen Partei zu den Intellektuellen sowie die spezielle politische Kultur des Landes im Vordergrund. Darüber hinaus sollen die Auswirkungen der Niederschlagung der Demokratiebewegung von 1989 auf die politische Haltung und das Denken im China der 1990er Jahre untersucht werden. In einem Ausblick wird die Fragen nach einer möglichen Neubewertung der Ereignisse von 1989 durch die neue Führung der KP ebenso besprochen wie die MÖglichkeiten einer Demokratisierung der Volksrepublik. 

Diese Lehrveranstaltung kann als Übung (mündliches Kurzreferat) oder als Proseminar (mündliches Referat plus schriftliche Ausarbeitung/Hausarbeit) besucht werden. Die Themenvergabe findet in der ersten Stunde des Semesters statt.

2 St.; Mi 16-18 (3.07) B. Alpermann
 


Moderne Literatur und Philosophie Chinas
Kurs Thema Zeit (Raum) Dozent
VL China und der Konfuzianismus 

Die auf Anfänger und Fortgeschrittene abzielende Vorlesung will mit den grundlegenden Konzepten der vielleicht wichtigsten, offiziellen philosophischen Strömung des chinesischen Kaiserreiches vertraut machen, deren Auswirkungen letztlich bis in den Alltag der Gegenwart spürbar sind.

2 St.; Fr 9-11 (2.05)  L. Bieg
VL Die moderne chinesische Literatur: Die Literaturen der Volksrepublik China und Taiwans seit 1978 

Die Vorlesung - konzipiert als zweistufige Veranstaltung, geteilt in jeweils ungefähr eine Stunde Vorlesung und eine Stunde, in der Texte, die den Vorlesungsstoff vertiefen sollen, vorgestellt werden - verfolgt das Ziel, einen Überblick über die Genres, Themen und Inhalte der Literaturen der Volksrepublik und Taiwans seit 1978 zu geben.

2 St.; Do 11-13 (3.07) L. Bieg
PS Shen Congwen (1902-1988) als Schilderer des bäuerlichen Lebens der dreißiger Jahre. 

Das Proseminar beschäftigt sich mit den Kurzgeschichten Shen Congwens, der in der Literatur der chinesischen Republik das Lob der "reinen" (bäuerlichen) chinesischen Erde gegenüber den von westlichen Einflüssen "verdorbenen" Städten Chinas singt. Das Buch des amerikanischen Sinologen Jeffrey C. Kinkley: The Press 1987. IX, 464 S. ist - neben den dem Seminar zugrundeliegenden, übersetzten Kurzgeschichten des Autors - die Grundlage der Veranstaltung.

2 St.; Do 9-11 (2.05) L. Bieg
HS Schriftsteller im "eigenen Garten". Zhou Zuoren (1985-1967) als Vertreter  einer "freien" Literatur in der chinesischen Republik  

Das Hauptseminar - eine Veranstaltung des Hauptstudiums - ist den Essays des jüngeren Bruders von Lu Xun gewidmet. Anhand von ausgewählten Beispielen soll die Essayistik Zhou Zuorens näher betrachtet und untersucht werden.

2 St.; Do 14-16 (3.07) L. Bieg
PS Einführung in die chinesische Gegenwartsliteratur 

Das Ende der Kulturrevolution markiert in der literaturhistorischen Entwicklung einen wichtigen Einschnitt. Nach den zehn "verlorenen" Jahren versucht die 1976/77 entstehende Narbenliteratur eine Aufarbeitung dieser traumatischen Ereignisse. Schon nach wenigen Jahren wird diese literarische Strömung von der Xungen-Literatur abgelöst, die von der Suche nach den kulturellen Wurzeln bestimmt wird. Wichtige Repräsentanten wie Ah Cheng und Mo Yan werden im Proseminar besondere Aufmerksamkeit erfahren. 

Außerdem entstand 1979 auch eine neue Art von Frauenliteratur, die sich Themen wie Diskriminierung, Ehe, Scheidung und Liebe zuwand. Neben Zhang Jie mit ihrem wichtigen Roman "Die Arche" wird auch die Autorin Wang Anyi Gegenstand des Kurses sein. 

Die Literatur der 90er Jahre befindet sich im Zwiespalt von Kommerz und Innovation. Die kritische Einschätzung der Literatur der späten 80er und der 90er Jahre soll das Hauptanliegen des Proseminars sein, hierzu werden Werke von Su Tong, Wang Shuo und Yu Hua gelesen. 

Das Proseminar zur Gegenwartsliteratur schließt an das vorhergehende Proseminar zur Modernen Literatur an und bietet sich daher auch für diejenigen an, die einen literaturhistorischen Überblick gewinnen wollen.

2 St.; Mi 14-16 (2.01 Hof) Ch.Winkelmann
Ü Sexualität in der modernen chinesischen Literatur 

In der Übung soll die Funktion von Sexualität in der chinesischen Literatur untersucht werden. Hierbei wird eine historische Perspektive eingenommen, um Entwicklungslinien und Tendenzen aufzuzeigen. Nach einem Überblick über frühe Entwicklungen wird der berühmte mingzeitliche Roman Jing Ping Mei Unterrichtsgegenstand sein. Im Anschluß an diesen kleinen Ausflug in die ältere Literatur wird jedoch wieder wie gewohnt die Literatur ab 1911 im Mittelpunkt des Seminars stehen. Repräsentanten für die Republikzeit sind Yu Dafu, die Neuen Sensualisten, wie z.B. Liu Na'ou und Mu Shiying und Zhang Ailing. Da ab Gründung der VR in den folgenden drei Jahrzehnten Sexualität in der Literatur nur noch eine sehr untergeordnete Rolle spielt, soll für diesen Zeitraum der Blick nach Taiwan schweifen. 

Für die 80er und 90er Jahre wird anhand von Werken von Ma  Jian, Su Tong, Zhang Xianliang und Yu Hua der Fragestellung nachgegangen, ob Sexualität in der Literatur nur noch die Funktion hat, die Verkaufszahlen zu erhöhen.  

In der Übung werden neben Übersetzungen auch originalsprachige Kurzgeschichten behandelt. Dennoch ist der Besuch auch für Studierende des Grundstudiums möglich.

2 St.; Do 16-18 (2.01 Hof) Ch.Winkelmann
Ü Theorien zum sozialen Handeln nach Max Weber und Laoz - moderne Interpretationen von Dao, Eigennutz und Vernunft  

Im Mittelpunkt der Veranstaltung: Laozi Texte, Übersetzungsarbeit (Ethymologie von bestimmten chinesischen Begriffen/Zeichen) und Vergleich mit anderen Übersetzungen; Untersuchung unterschiedlicher Texte, z.B. traditioneller überlieferter Texte, Ausgrabungen von Mawangdui (1972) und Guodian (1993); Vergleich Max Webers Deutung des Daoismus;  

An der Lehrveranstaltung können Studenten mit und ohne chinesischen Sprachkenntnissen sowie Sinologen höherer Semester teilnehmen. Folgende Bücher und Texte werden zugrundegelegt: 
1. Max Weber, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus 
2. Max Weber, Konfuzianismus und Taoismus 
3. Laozi aus Mawangdui, Ausgrabung von 1972 
4. Laozi aus Guodian Chumu, Ausgrabung von 1993 
5. Laozi, Übersetzung von Debon 
6. Laozi, Übersetzung von Wilhelm 
7. Laozi, hrsg. von Ma Xulun, 1924

2 St.; Mo 14-16 (2.01 Str.) Ng, Hong-chiok
Ü Ein zeitgenössisches Theaterstück aus Taiwan: Anlian-Taohuayuan", Übersetzung und Inszenierung 

Fortsetzung der Übung des vorrangegangenen Wintersemesters. Das Theaterstück soll während des Semesters auf Chinesisch aufgeführt werden.

Mi 16-18 Qian, Junyu   (Chien, Chunyu)
 


Chinesische Rechtskultur
Kurs Thema Zeit (Raum) Dozent
PS China und Rechtsstaat 

Nach einer Einführung in Entstehung und Wesen des Rechtsstaates ("Verfassungsstaat") stellen die Teilnehmer zum einen verschiedene Positionen des chinesischen Staats- und Verfassungsdenkens im 20. Jahrhundert, zum anderen einzelne Elemente des chinesischen Rechtssystems unter dem Blickwinkel ihrer Relevanz für eine rechtsstaatlich zu nennende Ordnung dar. Referate können vom 1.3. an entgegengenommen werden. Voraussetzung der Teilnahme ist die vorherige Teilnahme am Grundkurs "Einführung in die chinesische Rechtskultur" und wenigstens an einem anderen Proseminar der modernen China-Studien.

2 St.; Mi 8-10 (3.07) R. Heuser
VL Hundert Jahre chinesische Rechtsreform (1903-2003) 

Der erste -historische- Teil thematisiert die Epochen der Modernisierungsbewegungen von der späten Qing bis hin zur gegenwärtigen KP-internen Rechtsreform vor dem Hintergrund der jeweiligen sozio-politischen Zeitumstände. In einem zweiten -systematischen- Teil werden rechtlich normierte Lebenssachverhalte von der politischen Ordnung, über die Familien- und Wirtschaftsordnung bis hin zu Aspekten der Gesellschaftsordnung aufgewiesen. 
Teinahmenachweise (Hauptstudium) können erworben werden.

2 St.; Do 9-11 (3.07) R. Heuser
VL Das neue Ausländerinvestitions- und Außenhandelsrecht der VR China 

Gesamtüberblick zu dem durch Beitritt zur WTO fortentwickelten Recht der grenzüberschreitenden Wirtschaftsbeziehungen. 

Leistungsnachweise (Hauptstudium) können nur ausnahmsweise erworben werden.

2St.; Fr 9-11 (2.01 Hof) R. Heuser
HS Gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entwicklungen in der VR China im Spiegel neuerer Gesetzgebung 

Die sozio-ökonomische Entwicklungsdynamik schafft permanent neuartige Probleme, auf die der Gesetzgeber sowohl zu reagieren als auch prägend einzuwirken hat. In den Seminarsitzungen werden eine Reihe sehr unterschiedlicher Fragen betreffend Familienbeziehungen, Schulbildung, Agragverfassung, Umwelt- und Arbeitsschutz, Wettbewerb u.a. von den Teilnehmern in Referaten präsentiert. 

Referatsthemen können ab dem 1.3. entgegengenommen werden.

2 St.; Fr 11-13 (2.05) R. Heuser
  
[Home] 
[Personal] [Fachschaft] [Uni Köln]
[Studiengänge] [Lehrveranstaltungen] [Auslandsstudium und Stipendien]
[Praktika] [Forschung] [Publikationen] [Online-Studien] [Tätigkeitsbericht] 
[Bibliothek] [Aktuelles]
Letzte Änderung: 04.04.2012 China-Studien