Home


Tätigkeitsbericht 2001-2003

Aktuelles 
Home 
Personal 
Fachschaft
Universität zu Köln 
Studiengänge 
Abschlussarbeiten 
Lehrveranstaltungen 
Auslandsstudium und Stipendien 
Praktika 
Forschung 
Publikationen 
Online-Studien
Tätigkeitsbericht 
Bibliothek
China im Internet
Studienrelevante Links

Personal

Lehrveranstaltungen

Gast-Vorträge

Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Konferenzen

Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Abschlussarbeiten

Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme

Verschiedenes

Bibliothek

Institutspublikationen

 


Personal

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Professur:

Professor Dr. Thomas Scharping (seit 1.10.1989)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:

Björn Alpermann, Dipl.-Reg. (seit 1.9.1999)

 

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Professur:

Professor Dr. Lutz Bieg (seit 1.10.1989)

Wissenschaftliche Mitarbeiter:

Carsten Storm, M.A. (1.4.1996-31.3.2001)

Christine Winkelmann, M.A. (seit 1.5.2001)

 

Chinesische Rechtskultur

Professur:

Professor Dr. iur. Robert Heuser, M.A. (seit 17.12.1991)

 

Sprachausbildung

Dr. Volker Klöpsch, OSt.i.H. (seit 1.9.1990)

Lektorin Jinghua Xu (1.3.2001-28.2.2003)

Dr. Li-yun Bauer-Hsieh (seit 1.10.1990)

 

Sekretariate

Susanne Grimm (Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft Chinas)

Birgit Altmann (Moderne Literatur und Philosophie Chinas)

Gudrun Anhuth (Chinesische Rechtskultur)

 

STUDIENGÄNGE

Die Modernen China-Studien bieten die beiden Studiengänge "Regionalwissenschaften/China" und "Sinologie/Modernes China" an. Ersterer wurde 1990 als interdisziplinärer Diplom- und Promotionsstudiengang mit Unterstützung des Ministeriums für Schule, Wissenschaft und Forschung eingerichtet und bildet Regionalspezialisten für die Wirtschaft, Medien und Verbände, die Politik und die Forschung aus. Dabei werden China-bezogene Lehrinhalte mit einem der vier Fächer Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Politische Wissenschaft oder Rechtswissenschaft kombiniert. Zu den regionalspezifischen Studienbestandteilen gehören Sprachunterricht in modernem Chinesisch sowie Schwerpunkte in den durch drei Professuren vertretenen Bereichen "Neuere Geschichte/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas", "Moderne Literatur und Philosophie Chinas" und "Chinesische Rechtskultur". Letztere Professur ist unter allen deutschen Universitäten nur in Köln vertreten.

Die genannten Schwerpunkte werden auch innerhalb des Magister- und Promotionsstudiengangs Sinologie/Modernes China gesetzt, der als Haupt- oder Nebenfach mit dem Studiengang Sinologie/Älteres China kombiniert werden kann und vielfältige Verzahnungen mit Fächern der Philosophischen Fakultät bietet. Dies geschieht gleichfalls im Rahmen des Zentrums für Inter- und Transkulturelle Studien, an dem die Bereiche "Neuere Geschichte/ Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas" sowie "Moderne Literatur und Philosophie Chinas" mitarbeiten. Die enge Zusammenarbeit verschiedener Fakultäten macht bestimmte Lehrveranstaltungen der Modernen China-Studien außerdem für andere Studiengänge der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät und der Rechtswissenschaftlichen Fakultät anrechenbar.

Mit ihren vielfältigen und an deutschen Universitäten teilweise einmaligen Kombinationsmöglichkeiten verbinden die Modernen China-Studien Grundlagenwissen in anwendungsbezogenen Methodenfächern mit fundierten Kenntnissen gegenwärtiger chinesischer Probleme und einem Verständnis ihrer kulturellen und historischen Hintergründe.



Lehrveranstaltungen

Sprachausbildung

Herr Dr. Volker Klöpsch in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Li-yun Bauer-Hsieh, Frau Jinghua Xu und Herrn Junyu Qian

Einführung in die moderne chinesische Sprache I-IV

Sprech- und Hörübungen I-IV

Einführung in die chinesischen Schriftzeichen

Übung zum literarischen Übersetzen chinesisch-deutsch (für Fortgeschrittene)

Chinesisch für die Mittelstufe I und II

Einführung in die chinesische Zeitungslektüre

Chinesische Dokumentenlektüre

Übersetzungsübungen deutsch-chinesisch / chinesisch-deutsch

Chinesische Fachsprache Wirtschaft I und II

Chinesische Konversation I und II

Chinesische Handelskorrespondenz

Chinesische Kalligraphie

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Prof. Dr. Thomas Scharping

Einführung in die China-Studien (Grundkurs)

Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China I: Paradigmen aus Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Vorlesung/Übung)

Politisches System und politische Reformen in der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)

Politische Utopie und Massenkampagne: Der Große Sprung 1958-60 (Vorlesung/Hauptseminar)

Entscheidungsprozesse in der KP Chinas: Das Beispiel der Lushan-Konferenz, Juli-August 1959 (Vorlesung/Übung)

Chinas internationale Beziehungen: Außenpolitik und Außenhandel I (Vorlesung/Hauptseminar)

Chinas internationale Beziehungen: Außenpolitik und Außenhandel II (Vorlesung/Hauptseminar)

Die Tibet-Frage seit dem 18.Jahrhundert – Außen- und innenpolitische Aspekte (Vorlesung/ Hauptseminar)

Entwicklungspolitische Grundprobleme Chinas seit der späten Qing-Zeit (Vorlesung/Hauptseminar)

Das Wirtschaftssystem der VR China (Vorlesung/Hauptseminar)

Die chinesischen Wirtschaftsreformen (Vorlesung/Hauptseminar)

Wirtschaftskooperation mit China: Ziele, Methoden und Probleme (Vorlesung/Übung)

Einführung in die chinesische Wirtschafts- und Sozialstatistik (Vorlesung/Übung)

Dipl.-Reg. Björn Alpermann

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart (Proseminar)

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte II: Wirtschafts- und Sozialgeographie (Proseminar)

Umweltprobleme und Umweltpolitik in China (Übung/Proseminar)

Die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung Taiwans seit 1945 (Übung/Proseminar)

Genossenschaften in China: Entwicklung, politische und wirtschaftliche Bedeutung
(Übung/Proseminar)

Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Übung)

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Prof. Dr. Lutz Bieg

China und der Buddhismus (Vorlesung/Übung)

Die moderne chinesische Literatur: Die Literaturen der Volksrepublik China und Taiwans seit 1978 (Vorlesung/Übung)

Literarische Ausformungen der Vierten-Mai-Bewegung von 1919: Die neue Literatur der chinesischen Republik (Proseminar)

Moderne chinesische Literaturtheorien im 20. Jh.: Von der Vierten-Mai-Bewegung von 1919 bis zu Mao Zedongs Überlegungen zur Literatur im Jahre 1942 (Hauptseminar)

Einführung in die chinesische Kultur (Grundkurs)

China und der Konfuzianismus (Vorlesung/Übung)

Die moderne chinesische Autorin Zhang Jie (geb. am 27. April 1937) (Proseminar)

Kurzgeschichten chinesischer Autoren der 80er und 90er Jahre des 20. Jh. (Hauptseminar)

China und der Daoismus (Vorlesung/Übung)

Die Anfänge der modernen chinesischen Literatur: Von der späten Qing-Zeit bis zur 4. Mai-Bewegung (Vorlesung)

Liu Xinwu (geb. 1942) als moderner Erzähler (Proseminar)

Chinesische Frauenliteratur nach 1978 (Hauptseminar)

Huang Chunming, geb. 1939 - von der "Mitleidsliteratur" zur "Gesellschaftssatire" (Proseminar)

"Heimatliteratur" im China des 20. Jahrhunderts (Hauptseminar)

Christine Winkelmann, M.A.

Einführung in die moderne taiwanesische Literatur ab 1949 (Proseminar)

Einführung in die Literatur der Republikzeit (Proseminar)

Einführung in die moderne chinesische Literatur zwischen 1942 und 1978

Der Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian (Übung)

Die Literatur der Auslandschinesen (Übung)

Die Entwicklung des modernen chinesischen Sprechtheaters (Übung)

Carsten Storm, M.A.

Einführung in die moderne Literatur Chinas zwischen 1949 und 1978 (Proseminar)

Dr. Hong Chiok Ng

Konfuzianischer Wertbildungsprozeß und Managementphilosophie im 21. Jahrhundert (Übung)

Übersetzung von Quellentexten zum konfuzianischen Wertbildungsprozesss im 21. Jahrhundert
(Übung)

Max Weber, Siegmund Freud und Falungong (Übung)

China und die Hoffnung auf Glück (Übung)

Roboter, Clone und Shenshen: Technischer Fortschritt und kulturelle Werte in China (Übung)

Postmaterialistische Werte und Kulturbegriff von Liang Shuming (Übung)

Freiheit und Krieg – Philosophie des Kriegs und Freiheit nach Machiavelli, Marx und Mao Zedong (Übung)

Shengren, Elite und Demokratie – Macht der Eliten in der traditionellen und modernen chinesischen Gesellschaft (Übung)

Chinesische Rechtskultur

Prof. Dr. Robert Heuser

Einführung in die chinesische Rechtskultur (Grundkurs)

Gesellschaftspolitik und Gesetzgebung in der VR China (Proseminar)

Wirtschaftsreform und Wirtschaftsrecht in der VR China (Vorlesung)

Aspekte der Umsetzung der WTO-Abkommen im chinesischen Recht (Hauptseminar)

Die Institutionen der geltenden Verfassungen in China und Taiwan (Proseminar)

Menschenrechte im europäischen und ostasiatischen Kulturkreis (Vorlesung)

Weltkulturen und Menschenrechte (Proseminar)

Methoden der Verwaltungskontrolle in der VR China (Hauptseminar)

Zhongguo xingzheng susong: Lilun yu shijian (Theorie und Praxis des chinesischen Verwaltungsprozesses) (Übung)

Rechtsdenken und Rechtssystem im traditionellen China (Proseminar)

Gesetzgebung und Gesetzesimplementierung in der VR China (Hauptseminar)

Das chinesisch Außenhandels- und Investitionsrecht (Vorlesung)



Gastvorträge

Prof. Wei Jingmiao, Zhengfa-Universität, Peking: Bankgewerbe und Bankrecht in China (chinesisch) (10.5.2001).

Bei Dao: Post Bellum - Exil als Nachkriegszeit - Gedichte, chinesisch (Bei Dao) und deutsch (Wolfgang Kubin). Einführung: Prof. Dr. Lutz Bieg (Universität Köln), Übersetzung: Prof. Dr. Wolfgang Kubin (Universität Bonn), Diskussionsleitung: Dr. Martin Woesler (Universität Mainz), Museum für Ostasiatische Kunst, Köln (11. 7. 2001).

Lieselotte Heckmann, Zentralstelle für Arbeitsvermittlung: Stellenvermittlung für Ostasien-Fachleute (17.12.2001).

Dr. Jörg Rudolph, Delegierter der deutschen Wirtschaft, Peking: Chinas WTO-Beitritt und der Arbeitsmarkt im China-Handel (17.12.2001).

Prof. Yang Haikun, Universität Suzhou: Neuere Entwicklungen im chinesischen Verwaltungsrecht (chinesisch) (19.12.2001).

Gesprächskreis mit Prof. Yang Haikun zu verwaltungs- und verfassungsrechtlichen Fragen (10.1., 24.1. und 7.2.2002).

Ralf Müller, TÜV Rheinland: Wareninspektion bei Importen aus China (2. 7.2002).

Victor Vogt, IHK Köln: Erfahrungen im China-Handel (10.12.2002).



Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Alpermann, Björn

Dorfwahlen und dörfliche Selbstverwaltung in China, Universität zu Köln (31.10.2001).

Shanghai - Chinas Wirtschaftsmetropole am Beginn des neuen Jahrtausends, Volkshochschule Krefeld (29.11.2001).

Provincial Legislation on Village Self-administration. A Possible Framework of Grassroots Elections? Shizuoka University, Japan (30.8.2002).

Politische Reformen an Chinas ländlicher Basis, China-Workshop Iserlohn (15.2.2003).

Bauer-Hsieh, Li-yun

Yi – Unten am Berg ist der Donner: Das Bild der Ernährung, Schloss Berg Hotel, Starnberg (28.7.2001).

Jin – Die Sonne steigt über die Erde empor: Das Bild des Fortschritts, Schloss Berg Hotel, Starnberg (20.7.2002).

Bieg, Lutz

Frauen in China - auf dem Weg zu ihrer Hälfte des Himmels, Vortrag vor dem Lions (Damen) Club Porta Westfalica Judica, Petershagen (11.4.2001).

Chinesische Bücher in Deutschland - von den Anfängen im 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Vortrag anläßlich des Symposiums: Chinese Culture in Europe auf der 54. Frankfurter Buchmesse (11.10.2002).

Heuser, Robert

Zusammenarbeit mit der VR China im Bereich des Aufbaus rechtsstaatlicher Strukturen und das in China vorherrschende Rechtsverständnis, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bonn (23.4.2001).

Rechtsschutz durch Verfahren: Zur Normierung der Verwaltungsverfahren in der VR China, Universität Göttingen (29.6.2001).

Chinese Administrative Law: From Social Control to Power Control? Public-Law-Center, Zhengzhi-Universität, Taibei (2.10.2001).

Zhongguo falü wenhua zhi yanjiu (Das Studium der chinesischen Rechtskultur), Institute for Basic Theory of Law, Zhengzhi-Universität Taibei (3.10.2001).

Coalition agreements in Germany and their legal nature. New Taiwan Development Foundation, Taibei (9.10.2001).

Ji shi nian yilai deguo xingzhengfa de fazhan zhuyao wenti (Hauptprobleme der Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts während der letzten Jahrzehnte), Taiwan-Universität, Taibei (11.10.2001).

Rechtsstrukturelle und rechtskulturelle Voraussetzungen einer effektiven Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben, Nanjing-Universität, Nanjing (5.11.2001).

Chinese Administrative Law: From Social Control to Power Control? Universität Passau (15.12.2001).

The Role of the Courts in Settling Disputes between Society and the Government, The Chinese University, Hongkong (6.7.2002).

Der Weg des "chinesischen Rechtsstaats": In neuen Schuhen auf alten Pfaden? Deutsche China-Gesellschaft, Köln (21.11.2002).

Interview (chinesisch) mit der Deutschen Welle über den Aufbau des chinesischen Rechtsstaat und den deutsch-chinesischen Rechtsstaat-Dialog, Köln (17.12.2002).

Klöpsch, Volker

Perspektiven der Lehreraus- und –weiterbildung für das Unterrichtsfach Chinesisch. Fachtagung Chinesischunterricht in der Schule: Bestandsaufnahme und Perspektiven, Soest (21./22.2.2002).

Aufklärerische Tendenzen in den Reiseberichten der Song-Zeit, dargestellt an Fan Chengdas Wuchuan lu, Tagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) zum Thema "Kritik im alten und modernen China", Frankfurt am Main (22.-24.11.2002).

Mehl, Eva

Rechtliche Regelwerke über Informationstechnik und elektronischen Geschäftsverkehr in der VR China, Bundesjustizministerium, Berlin (15.4.2002).

Scharping, Thomas

The Political Process in China: Actors, Procedures and Problems of Implementation, Universität
Aarhus, Dänemark (8.3.2001).

Chinese Population Policies in the Nineties and the Census of November 2000, University of
Wisconsin, Madison, USA (21.3.2001).

Problems of Chinese Population Statistics, University of Science and Technology, Hongkong, China (16.11.2001).

Außenpolitische und völkerrechtliche Aspekte der Tibet-Frage, Seminar für Sprach- und Kulturwissenschaft Zentralasiens, Universität Bonn (11.7.2002).

Das Verhältnis von außenpolitischer Neuorientierung und innerer Stabilität: Das Beispiel China, Institut für Politikwissenschaft, Universität zu Köln (17.7.2002).

Geburtenplanung in China: Wirtschaftliche und soziale Aspekte, Deutsche China-Gesellschaft, Köln (12.12.2002).

Interview über Chinas künftige Bevölkerungsentwicklung und die Probleme der Überalterung, gesendet von der Deutschen Welle (20.12.2002).

Winkelmann, Christine

Die Chinesen in Indonesien - Vergangenheit und Gegenwart, Orientalisches Seminar der Universität zu Köln (22.1.2002).

Der Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian, Ostasiatisches Seminar, Universität zu Köln (5. 2.2002).

Die Rolle der chinesischen Minderheit in Indonesien nach 1998, Asienhaus Essen (26. 10.2002).

Yinni huaren jinlai de qingkuang (Die aktuelle Situation der chinesischstämmigen Indonesier), International Conference on Studies of Overseas Chinese, Center for Overseas Chinese Resarch, Chinese Acadamy of Social Sciences, Peking (16. 11.2002).

Fragen zur kulturellen Identität chinesischstämmiger Indonesier, 11. Jahrestreffen der AG junger China-Wissenschaftler, Köln (23.2.2003).



Konferenzen

Alpermann, Björn

3. Brühler Tagung für junge Ostasien-Experten "Regionale Konvergenz in Asien: Die Dynamik von Interessen und Identitäten im asiatischen Raum". Kommentierung der drei Vorträge zum Panel "Demokratisierung" (7.-9. 5. 2001).

Teilnahme an der International Convention of Asian Scholars, Berlin (9.-12.8.2001).

Zweite wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises für sozialwissenschaftliche Chinaforschung (ASC) bei der deutschen Gesellschaft für Asienkunde, "Funktionswandel und Kapazität des Staates". Koreferat zu Thomas Heberer, "Strategische Gruppen und Staatskapazität: Das Beispiel der Privatunternehmer", Witten-Herdecke (26.1.2002).

4. Brühler Tagung junger Ostasien-Experten "Differenzierungsprozesse in Asien: Politik, Wirtschaft, Kultur ". Kommentierung der zwei Beiträge zum Panel "Arbeit" (6.-8.5. 2002).

"International Conference on Political Reform and Democratization in East and Southeast Asia in the Light of New Processes of Regional Community-Building", Duisburg. Kommentierung der zwei Beiträge zum Panel "Discourse and Transition in China" (22.-24.5.2002).

"International Conference on Grassroot Governance in Contemporary China", Shizuoka, Japan (30.8.-1.9.2002).

Mitwirkung am "China-Workshop Iserlohn" (16.-17.2.2002 und 15.16.2.2003).

Bauer-Hsieh, Li-yun

Teilnahme am "CJK-Fachbibliotheken auf dem Weg in die Verbünde" – Workshop zur Schaffung eines einheitlichen Katalogs für chinesische, japanische und koreanische (CJK-) Literatur in Deutschland und die Mehrschriftlichkeit der Verbundkataloge (gefördert vom BMBF), Institut für Asienkunde, Hamburg (3.5.-4.5.2001).

Bieg, Lutz

Teilnahme an der 2. International Convention of Asian Scholars. Beteiligung am Panel 15: Suicide and The New Republic: Reflections on the Health of the Body Politic in Early Twentieth Century China, Berlin (9.8.2001).

Heuser, Robert

Mitwirkung am Internationalen Kolloquium "Wirtschaft – Recht – Rechtsstaat. Ein Beitrag zum deutsch-chinesischen Rechtsdialog", Göttingen (28.-30.6.2001).

Teilnahme an der vom Justizyuan veranstalteten Konferenz über "Verfassungssystem und Organstreitigkeit", Taiwan-Universität, Taibei/Taiwan (13.10.2001).

Mitwirkung an der Tagung "Infrastrukturmaßnahmen und Bürgerbeteiligung. Ein Beitrag zum deutsch-chinesischen Rechtsdialog", Nanjing (5.-6.11.2001).

Mitwirkung am International Seminar on Chinese Law, European Law Students’ Association, Passau (14.-16.12.2001).

Mitwirkung an der Konferenz über "State Reform and Social Stability", Chinese University of Hongkong, Hongkong (5.-6.7.2002).

Klöpsch, Volker

Weiterbildungskurs für Lehrer der chinesischen Sprache, Language and Culture University, Peking (9.7.-20.8.2002).

Jahrestagung der European Association of Chinese Studies (EACS) zum Thema "Chinese Traditional Civilization and the Contemporary Modern World", Moskau (26.-28.8.2002).

Rentke, Renée und Schulze, Henning

Teilnahme an der Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung im Rahmen des deutsch-chinesischen Menschenrechtsdialogs über "Gleichstellung von Frauen in sich wandelnden Gesellschaften", Stuttgart
(18.-19.6.2002).

Scharping, Thomas

Teilnahme an der Jahreskonferenz der Association of Asian Studies, Chicago, USA (22.-25.3.2001).

Teilnahme an der Konferenz über "Modern Chinese History and Historiographical Thinking". Leitung eines Panels über die Geschichtsschreibung des Großen Sprungs, Universität Heidelberg
(23.-27.5.2001).

Teilnahme an der Konferenz über "Discourses on Political Reforms and Political Change in the Light of New Processes of Regional Community-Building", Universität Duisburg (22.-23.5.2002).

Teilnahme am IV. Deutsch-chinesischen Menschenrechtsdialog der Friedrich-Ebert-Stiftung in
Stuttgart (18.-19.6.2002).

Teilnahme an der Konferenz über "Personalmanagement in China", IHK Köln (22.1.2003).

Winkelmann, Christine

Teilnahme an der International Convention of Asian Scholars, Berlin (9.–12.8.2001).

Teilnahme am China Workshop, Iserlohn (16.-17.02.2002).

Teilnahme an der Fachtagung des Landesinstituts "Chinesischunterricht in der Schule: Bestandsaufnahmen und Perspektiven", Soest (21.-22.02.2002).

Teilnahme an der Konferenz "Demokratisierung in Indonesien. Bilanz und Perspektiven" organisiert vom Asienhaus, Essen (26.-27.10.2002).

Teilnahme an der "International Conference on Studies of Overseas Chinese", Center for Overseas Chinese Resarch, Chinese Acadamy of Social Sciences", Peking (14.-16.11.2002).

Teilnahme am China Workshop, Iserlohn (15.-16.02.2003).

Zusammen mit Carsten Storm Organisation des 11. Jahrestreffens der AG junger China-Wissenschaftler, Köln (21.-23.02.2003).



Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Sprachausbildung

Bauer-Hsieh, Li-yun

Theater auf dem Dach - Figuraler Dachschmuck in der südchinesischen Tempelbaukunst (Kölner Universität, 2002) 790 S.

 

Klöpsch, Volker

Dai Fu, Der widerrufene Tod. Neun Episoden aus der tangzeitlichen Sammlung "Panorama der Absonderlichkeiten" (Guangyi ji), in: HOL 30 (5.2001), S. 30-44.

Yu Qiuyu, Träume vom Westsee, in: HOL 31 (11.2001), S. 33-49.

Xu, Jinghua

Übersetzung von E. Tarr, "Die Trompete von der Antike bis zur Gegenwart", Schott-Verlag.

Übersetzung von Fritz Hennenberg, "Wolfgang Amadeus Mozart", Rowohlt Verlag.

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Alpermann, Björn

Der Staat im Dorf. Dörfliche Selbstverwaltung in China, Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Nr.341, Hamburg 2001, 196 S.

The Post-Election Administration of Chinese Villages, in: The China Journal Nr.46 (Juli 2001), S.45-67.

Die chinesische Umweltstatistik. Eine materialkritische Einführung, in: Doris Fischer, Andreas
Oberheitmann (Hrsg.): China im Zeichen von Globalisierung und Entwicklung. Festschrift zum 70. Geburtstag von Ernst Hagemann, Deutsches Instituts für Wirtschaftsforschung, Sonderheft 173, Berlin 2002, S.41-53.

Rezension zu Thomas Heberer: Unternehmer als strategische Gruppen: Zur sozialen und politischen Funktion von Unternehmern in China und Vietnam, in: Perspectives Chinoises Nr.66 (Juli-August 2001), S.81-83.

Grassroots Political Reforms in Rural China, in: Christian Schafferer (ed.), Understanding East Asian Politics (abgeschlossenes Manuskript).

Rezension zu Zhang Weiguo, Chinese Economic Reforms and Fertility Behaviour. A Study of A North China Village, in: China Information (abgeschlossenes Manuskript, erscheint vorauss. April 2003).

Stichwort "Guangzhou" für das Grosse China-Lexikon (Hrsg. Brunhild Staiger) (abgeschlossenes Manuskript).

Scharping, Thomas

Birth Control in China 1949-2000, Population Policy and Demographic Development, London/New York: RoutledgeCurzon 2003, 406 S.

Intrigen in Zhongnanhai: Ye Jianying, die Armeeführung in der Kulturrevolution und die Fronde zum Sturz der Viererbande, in: Neder, Christina, Heiner Roetz und Ines-Susanne Schilling, ed., China in seinen biographischen Dimensionen, Gedenkschrift für Helmut Martin, Wiesbaden 2001, S. 485-496.

Hide-and-Seek: China's Elusive Population Numbers, in: Chinese Economic Review, Vol.12, No.4, North-Holland 2001, S. 323-332.

Chinese Relations With Sub-Saharan Africa, Oxford Analytica, Oxford 2002.

Bevölkerungspolitik in China, in: Berlin-Institut für Weltbevölkerung und globale
Entwicklung, ed., Leitfaden zu Bevölkerung und Demographie, www.berlin-institut.org/pages/fs/fsbevpolitiregional_china.html, Berlin 2002, 5 S.

Stichwörter für das Grosse China-Lexikon, (Hrsg. Brunhild Staiger): "Sozialwissenschaftliche China-Forschung", "Wirtschafts- und Sozialstatistik", "Politische Entscheidungsprozesse und Umsetzungsprobleme: VR China", "Kader", "Bevölkerung", "Bevölkerungspolitik", "Wanderungen" (abgeschlossene Manuskripte).

Schulze, Walter

Stichwörter für das Grosse China-Lexikon (Hrsg. B. Staiger), "Fujian", "Guangdong" (abgeschlossene Manuskripte).

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Bieg, Lutz

Chinesische Lyrik, östliche und westliche Literaturwissenschaft und Sekundensätze aus Neckargemünd. Günther Debon zum 80. Geburtstag am 13. Mai 2001. + Veröffentlichungen von Günther Debon. In: Hefte für ostasiatische Literatur. 30, Mai 2001. S. 9-13 + S. 14-21.

Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. [Nr. 5795 - 6075] In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 30, Mai 2001. S. 160-186.

Frühe Übersetzungen chinesischer Literatur ins Deutsche. Erste Hinweise auf ungehobene bzw. vergessene "Schätze" und zugleich ein Aufruf zu ihrer Erschließung. In: China übersetzen. Referate der 9. Jahrestagung 1998 der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS). Herausgegeben von Hans Kühner und Thomas Harnisch. Bochum: projekt Verlag 2001. S. 69-87. (edition cathay. Herausgegeben von Christina Neder und Ines-Susanne Schilling, begründet von Helmut Martin +, Bd. 51).

Li Yu im Westen - nach Helmut Martins Dissertation von 1966. Ein "State of the Field"-Bericht mit drei bibliographischen Anhängen. In: China in seinen biographischen Dimensionen. Gedenkschrift für Helmut Martin. Herausgegeben von Christina Neder, Heiner Roetz und Ines-Susanne Schilling. China and her Biographical Dimensions. Commemorative Essays for Helmut Martin. Edited by Christina Neder, Heiner Roetz and Ines-Susanne Schilling. Wiesbaden: Harrassowitz 2001. S. 27-43.

Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. [Nr. 6076 - 6394] In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 32, Mai 2002. S. 101-130.

Winkelmann, Christine

"Die Rolle der chinesischen Minderheit in Indonesien seit 1998" (geplante Veröffentlichung in Focus Asien).

Rezension zu Lynn Pan (Hrsg.): The Encyclopedia of the Chinese Overseas. In: Internationales Asienforum, International Quarterly for Asian Studies 1-2/02.

Chinesische Rechtskultur

Heuser, Robert

An den Grenzen des Wandels: Zum chinesischen "Gesetzgebungsgesetz", in: Mahulena Hofmann, Herbert Küpper (Hrsg.), Kontinuität und Neubeginn. Staat und Recht in Europa zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Festschrift für Georg Brunner aus Anlaß seines 65. Geburtstags, Baden-Baden 2001, S. 62-67.

Das chinesische Rechtssystem zum Zeitpunkt des Beitritts der VR China zur WTO, in: Juristenzeitung 57. Jg. (2002), S. 83-84.

Einführung in die chinesische Rechtskultur, 2., durchgesehene Auflage, Hamburg 2002, 518 S.

China and Developments in International Law: Wang Tieya as a Contemporary, in: Journal of the History of International Law, vol. 4 (2002), pp. 142-158.

Übersetzung: Xie Hui, Ist die chinesische Tradition eine Quelle zur Gestaltung moderner Herrschaft des Rechts?, in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart, N.F. Bd. 50 (2002), S. 581-598.

Gongming youxiao canyu jichu-sheshi-jihua de falü-jiegou tiaojian he falü-wenhua tiaojian (Rechtsstrukturelle und rechtskulturelle Bedingungen einer effektiven Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturvorhaben), in: Shao Jiandong u.a. (Hrsg.), Infrastrukturmaßnahmen und Bürgerbeteiligung, Nanjing (abgeliefertes Manuskript).

Rechtstraditionen in Deutschland und China, Berliner China-Hefte, Nr. 22 (Mai 2002), S. 19-26.

Deguo de xiandai xingzheng faxue de dianjiren Aotuo Maiye yu xingzheng faxue de fazhan (Der Begründer der modernen deutschen Verwaltungsrechtslehre Otto Mayer und die Entwicklung der Verwaltungsrechtslehre, Vorwort zur chinesischen Übersetzung, in: Aotuo Maiye (Übersetzer: Liu Fei), Deguo xingzhengfa (Deutsches Verwaltungsrecht), Beijing (Shangwu) 2002,. S. 1-14.

Anfänge eines Verwaltungsverfahrensrechts in der VR China, in: Dangdai gongfa xin lun (Modern Theories of Public Law Revisited), Festschrift zum 70. Geburtstag von Prof. Weng Yuesheng, 2. Bd., Taibei 2002, S. 525-537.

Bestrafen oder belohnen? Die Nothilfe im chinesischen Recht, in: Festschrift für Qiao Wei (im Druck).

"Sozialistischer Rechtsstaat" und chinesisches Verwaltungsrecht (1982-2002). Analyse, Bibliographie, Texte, Hamburg 2003 (MIA Bd. 366), 499 S.

Stichwörter für das Grosse China-Lexikon, B. Staiger u.a. Hrsg.: "Rechtskultur", "Verfassungsrecht", "Rechtswissenschaft", "Gesetzgebung", "Verwaltungsrecht", "Konstitutionalismus" (im Druck).

The Role of the Courts in Settling Disputes between the Society and the Government, in: China Perspectives 2003 (im Druck).



Abschlussarbeiten

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Sandra Liebert, Armut und soziales Sicherheitsnetz in den Städten der VR China seit Beginn der 90er Jahre (Diplomarbeit).

Stephanie Küch, Agrarprotektionismus in China trotz WTO-Beitritts? – Anpassungszwänge und Protektionsinteressen am Beispiel des Getreidesektors (Diplomarbeit).

Mariko Feldmann, Wirtschaftliche und politische Aspekte der japanischen Entwicklungshilfe an China seit 1979 (Diplomarbeit).

Uwe Schmalz, Europäisierte Außenpolitik, Kontinuität und Wandel der deutschen EPZ/GASP-Konzepte aus konstruktivistischer Perspektive (Dissertation am Institut für Politische Wissenschaft der Universität zu Köln).

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Dieker, Cornelia: Leben in der Fremde - die Schriftstellerin Zhao Shuxia und ihr Werk (Diplomarbeit).

Willers, Joel Georges: Fayin - The Voice of Dharma, eine buddhistische Monatszeitschrift aus der Volksrepublik China. Vereinsorgan, Verkünder der staatlichen Ideologie und Forum für die buddhistische Lehre? Eine Inhaltsanalyse der Jahrgänge 1996 bis 2000 (Diplomarbeit).

Beckers, Andrea: Der unabhängige chinesische Film der 90er Jahre, dargestellt am Beispiel des Regisseurs Zhang Yuan (Diplomarbeit).

Bucher, Lars H.: Der Einfluß des Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieges (7. 7. 1937 - 9. 9. 1945) auf Lao Shes Roman "Vier Generationen unter einem Dach" (Magister-Arbeit).

Sommerfeld, Verena: Der Nobelpreisträger Gao Xingjian und sein Roman Lingshan (Berg der Seele) (Magisterarbeit).

Storm, Carsten: Von Tätern und Opfern. Rechtsmentalität als Gegenstand chinesischer Kriminalerzählungen (gongan xiaoshuo) zwischen 1600 und 1900 (Dissertation).

Chinesische Rechtskultur

Strang, Petra: Die Involviertheit des Bürgers. Nothilfe und unterlassene Hilfeleistung in der VR China (Diplomarbeit).

Buchholz, Gabriele: Das Außenhandelsrecht der VR China im Lichte des WTO-Beitritts (Diplomarbeit).

Mehl, Eva: Das Internetrecht der VR China als Chance und Hemmnis für das globale Kommunikationsmedium (Diplomarbeit).

Hanisch, Holger: Auswirkungen des chinesischen WTO-Beitritts auf das Versicherungsaufsichtsrecht der VR China (Augsburger juristische Dissertation).

Tzeng, Huey-Lan: Das chinesische Scheidungsrecht auf Taiwan. Mit historischer Entwicklung und rechtsvergleichender Analyse (Bonner juristische Dissertation).

Won, Tayy-Yih: Das taiwanische Sorgerecht der Eltern nach der Ehescheidung im Vergleich mit dem deutschen Recht (Kölner juristische Dissertation).

Schmitz, Britta: Das einzelkaufmännische Unternehmen in der VR China: Rechtlicher Rahmen und wirtschaftliche Bedeutung (Diplomarbeit).

Niermann, Philipp: Die Entwicklung der freien Berufe in der VR China: Soziales Bedürfnis und rechtliche Gestaltung (Magisterarbeit).

Müller, Sonja: Die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Franchising in China (Diplomarbeit).

Zhu, Xiaomei: Der ärztliche Kunstfehler in der VR China: Soziale Erscheinung und rechtliche Behandlung (Diplomarbeit).

Herbst, Katja: Inhalt und Grenzen der Vertriebsrechte von Unternehmen in der VR China (Diplomarbeit).

Leipold, Kristina: Rechtsgrundlagen für ausländische Versicherer in China nach dem WTO-Beitritt – Hintergründe und Perspektiven (Diplomarbeit).

Lee, Yoon-Ju Sandra: Das WTO-Streitbeilegungsverfahren (Dispute Settlement Understanding) und ostasiatische Lokalkultur. Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Erfahrung Südkoreas (Diplomarbeit).

Alle Abschlussarbeiten



Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Sprachausbildung

Bauer-Hsieh, Li-yun

Chinesische Geheimsprachen

Abschluss eines früher durch die DFG geförderten Forschungsprojekts, an dem Li-yun Bauer-Hsieh beteiligt war, und Vorbereitung zur Publikation des gesammelten Materials. Beabsichtigt ist die Erstellung eines Chinesisch-Deutschen Wörterbuches, das über die publizierten chinesischen und japanischen Vorarbeiten hinausgeht und dieses oft übersehene, aber wichtige Sprachsegment Chinas für soziokulturelle und mentalitätsgeschichtliche Untersuchungen zur Verfügung stellt. Von besonderen Interesse ist, dass für die Materialsammlung neben schriftlichen Quellen auch in hohem Maße mündliche Informationen ausgewertet wurden.

Übersetzungsarbeit für verschiedene Exponate im Rahmen der Ausstellung "Für Köln gewonnen 1992-2002" (24.10.02-26.02.03) des Museums für Ostasiatische Kunst, Köln.

Xu, Jinghua

Erstellung eines Arbeits- und Übungsbuches zur chinesischen Grammatik (für die Grund- und Mittelstufe).

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Scharping, Thomas

Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung im modernen China

Im Rahmen dieses fortlaufenden, verschiedentlich durch die DFG und die VW-Stiftung unterstützten Projektes werden in Kooperation mit chinesischen, europäischen und amerikanischen Bevölkerungsinstituten qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. Eine Reihe von Publikationen zu Geburtenkontrolle, Migration und Arbeitsmarkt in China sowie zu langfristigen Trends in der Mandschurei wurde in den Vorjahren veröffentlicht. Aus dem Projekt ging im Berichtsraum eine umfassende anglo-amerikanische Buchpublikation zu Bevölkerungspolitik und demographischer Entwicklung Chinas seit 1949 hervor. In ihrem Mittelpunkt steht die international stark beachtete chinesische Ein-Kind-Politik mit ihren politischen und wirtschaftlichen, demographischen und sozialen Aspekten. Außerdem wurden Überblicke für ein demographisches Internet-Handbuch sowie für das Grosse China-Lexikon erarbeitet. In letzterem Fall wurde die Betrachtung auf die Bevölkerungsgeschichte Chinas ausgedehnt. Das Projekt wird mit speziellen Untersuchungen über die Volkszählung 2000 und die Determinanten der chinesischen Fruchtbarkeit seit den 90er Jahren weiterverfolgt. Dabei wird der Dialog mit chinesischen Experten auf einer vom Statistischen Amt der VR China veranstalteten Konferenz zur Evaluation der Volkszählung von 2000 fortgeführt werden.

Wirtschafts- und Sozialstatistik in China

Aufbauend auf regelmäßigen Lehrveranstaltungen zum Thema soll eine Studie über die historische Entwicklung der chinesischen Wirtschafts- und Sozialstatistik sowie über Zuverlässigkeit und Gültigkeit, Verfügbarkeit und Vergleichbarkeit der von ihr vorgelegten Datensammlungen erarbeitet werden. Ein erster zusammenfassender Überblick wird in Kürze in dem bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erscheinenden Grossen China-Lexikon erscheinen. Untersuchungen zu bevölkerungsstatistischen Teilaspekten wurden im Rahmen einer Buchpublikation zur Geburtenkontrolle in China vorgelegt und als Beitrag für ein von Thomas Rawski (University of Pittsburgh) organisiertes internationales Symposium zur Qualität der chinesischen Statistik beigesteuert.

Die chinesische Afrika-Politik seit den 90er Jahren

Das Forschungsvorhaben untersucht die politischen, ökonomischen und strategischen Ziele, die verschiedenen Methoden und vorläufigen Ergebnisse des seit den 90er Jahren stark zunehmenden chinesischen Engagements in Afrika südlich der Sahara. Neben den bilateralen Kooperations- und Konfliktfeldern mit wichtigen Staaten der Region interessieren dabei vor allem die weltpolitischen und weltwirtschaftlichen Aspekte der chinesischen Politik auf Gebieten wie Entwicklungshilfe und Verschuldungsproblematik, Taiwan-Frage, Menschenrechtsproblematik, internationale Interventionen, Rüstungskontrolle und Ansätze zur Neuordnung wichtiger internationaler Organisationen. Aus dem Forschungsvorhaben ging bisher eine internationale Consulting-Studie über die chinesische Interessenlage in Afrika und die sich abzeichnenden Entwicklungstrends für die mittelfristige Zukunft hervor.

 

Einführung in die Modernen China-Studien: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit dem späten 19. Jahrhundert

Das langfristig angelegte Projekt soll einen systematischen Überblick über die Modernen China-Studien seit dem Beginn einer anspruchsvolleren sozialwissenschaftlichen Forschung geben. Im Zentrum des Interesses stehen die klassischen historischen und empirischen Arbeiten des Faches sowie theoriegeleitete Interpretationen unter Verwendung von Ansätzen aus dem Bereich der Soziologie, Politologie, Psychologie, Ethnologie und der Wirtschaftswissenschaften nebst ihren verwandten und abgeleiteten Wissensbereichen. Dabei sollen die Rolle wichtiger internationaler Institutionen und führender Persönlichkeiten besprochen, Methoden, Quellen, zentrale Paradigmen, Hilfsmittel, Fachzeitschriften und Standardwerke der Sekundärliteratur vorgestellt sowie eine kritische Auswahlbibliographie erarbeitet werden. Entstehen soll eine Einführung, die sowohl für das Universitätsstudium als auch für die
Integration von Forschungsstrategien geeignet ist.

Alpermann, Björn

Die Reform und Öffnung des chinesischen Baumwollmarktes

Baumwolle gehört zu den letzen Agrarprodukten, welche in China noch Ende der 1990er Jahre einer strikten staatlichen Kontrolle unterstanden. Erst mit dem Beitritt der VR China zur WTO wurden Liberalisierungsschritte ergriffen. Das Projekt untersucht diese sowie ihre Bestimmungsfaktoren und Folgen auf verschiedenen Ebenen. Zur Gewinnung empirischer Kenntnisse der lokalen Baumwollmärkte wurden zwei durch ein DAAD-Stipendium unterstützte Feldforschungsphasen in Shandong und Hubei 2002 unternommen; ein weiterer ist für 2003 geplant. (Dissertation in Arbeit).

Dörfliche Selbstverwaltung in China

Dieses fortlaufende Projekt untersucht, z.T. empirisch, die Reformen an der ländlichen Basis des politischen Systems der VR China. Neben einer Monographie, die erstmals in westlicher Sprache einen Gesamtüberblick der bisherigen Reformen im Bereich der dörflichen Selbstverwaltung bietet, sind aus diesem Projekt mehrere Einzelveröffentlichungen und Konferenzbeiträge hervor gegangen, welche Einzelaspekte des Gebietes vertiefen. Im März/April 2003 wird Björn Alpermann im Rahmen des Vorhabens eine wissenschaftliche Beratungstätigkeit als Kurzzeit-Experte für das "EU-China Training Programme on Village Governance" in Beijing ausüben.

Eickhoff, Melanie

Weibliche Führungskräfte in Shanghaier Betrieben

In Zusammenarbeit mit einem Projekt der Hochschule Bremen und finanziert über das ASA-Programm der Carl-Duisberg-Gesellschaft wurden 62 Interviews mit deutschen und chinesischen Managerinnen über die weibliche Berufstätigkeit, die Akzeptanz weiblicher Führungskräfte sowie ihre hierarchische Position in Shanghaier Joint Ventures, Firmen-Repräsentanzen und ausländischen Unternehmen geführt und zusammen mit anderen relevanten Materialien analysiert. Ein vorläufiger Abschlußbericht ist fertiggestellt; eine endgültige Publikation wird zusammen mit anderen Untersuchungen in einer Monographie über Managerinnen in China erfolgen.

Hutt, Bettina und Eickhoff, Melanie

Neue Entwicklungen in Medienpolitik und Medienökonomie der VR China

Gefördert durch den DAAD wird in Zusammenarbeit mit dem Institut für Rundfunkökonomie an der Universität Köln und dem Institut für Fernsehwissenschaft der Rundfunk-Hochschule Peking eine aktuelle Bestandsaufnahme von Veränderungen in Medienpolitik und Medienwirtschaft der Volksrepublik China nach dem WTO-Beitritt vorgenommen. Dazu werden Interviews und Feldforschungen in Peking und Shanghai durchgeführt.

Florence, Eric

Le discours politique et sociale sur la migration en Chine contemporaine (Dissertation).

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Bieg, Lutz

Fertigstellung des Typoskripts des Bd. 8 der Geschichte der chinesischen Literatur: "Bibliographie zur chinesischen Literatur in deutscher Sprache" des Saur Verlags, München.

Winkelmann, Christine

Kulturelle Identität der chinesischstämmigen Indonesier

Vor dem Hintergrund kultureller Identitätskonzepte wird die unerwartete Renaissance der Kultur der chinesischstämmigen Indonesier untersucht. Nach mehr als 30 Jahren repressiver Politik unter Suharto, in denen weder politische noch kulturelle Äußerungen der chinesischen Minderheit erlaubt waren, konnte man mit Einsetzen der Reformperiode ab 1998 starke kulturelle Wiederbelebungstendenzen feststellen. In den Bereichen Literatur, Presse, Bildung, Religion und Politik gab es zahlreiche Versuche sich seiner eigenen, spezifisch chinesisch-indonesischen Identität zu versichern, bzw. diese zu konstruieren. In der Dissertation wird einerseits die chinesischsprachige Literatur von ethnischen Chinesen untersucht, die seit 1998 verstärkt publiziert wird, andererseits das Pressewesen, das sowohl in chinesischer als auch in indonesischer Sprache die Belange der Minderheit aufgreift. Hierbei steht das Selbstbild und damit die Konstruktion einer "neuen" chinesischen Identität im Kontext der indonesischen Umwelt im Mittelpunkt der Arbeit (Dissertation in Arbeit).

Chinesische Rechtskultur

Heuser, Robert

"Sozialistischer Rechtsstaat" und Verwaltungsrecht in der VR China (1982-2002). Analyse, Bibliographie, Texte, Hamburg 2003 (MIA Bd. 366), 499 S.

In dieser Studie werden die Neubildungen des chinesischen Rechtssystems, soweit sie als Beiträge zur Gestaltung rechtsstaatlicher Strukturen begriffen werden können, aufgewiesen und daraufhin befragt, ob und inwieweit sich in ihnen eine Hinwendung zu einem genuinen Rechtsstaatssystem offenbart und was sie in einem Staat mit "führender Partei" zu bewirken vermögen. Ein solches Unterfangen ist, sieht man ab insbesondere von den durch das Straf- und Strafprozeßrecht vermittelten Faktoren, weitgehend identisch mit einer Darstellung der Entwicklung des chinesischen Verwaltungsrechts. Die Abhandlung weist die Aufgabe der Errichtung rechtsstaatlicher Strukturen und der dementsprechenden Veränderung des Verwaltungsstils auf, erläutert die Mittel, die sich in Wissenschaft, Gesetzgebung und Prozeß herausbilden, um dann als (vorläufiges) Resultat die rechtsstaatliche Substanz des Verwaltungsrechts zusammenfassend zu benennen. Die anschließend präsentierte systematisch und chronologisch angelegte Bibliographie dient nicht allein dem Zweck, die chinesischen Titel der im Abhandlungsteil herangezogenen Literatur nachzuweisen, sie soll darüber hinaus einen Eindruck von der Produktivität der chinesischen Verwaltungsrechtswissenschaft vermitteln. Der Anhang schließlich enthält alle für die Grundtheorie des Verwaltungsrechts relevanten Gesetze in deutscher Übersetzung (abgeschlossenes Projekt).

Die WTO und das neue Ausländerinvestitions- und Außenhandelsrecht der VR China. Analysen und Gesetze (Abschluß: Juli 2003).

Die chinesische Rechtsgeschichte als Forschungsgegenstand in der VR China. Kommentierte Bibliographie.

Grundbegriffe des altchinesischen Rechts.

de Graaf, Jan

Marktwirtschaftliche Reformen im Umweltschutzrecht der VR China

Marktwirtschaftliche Instrumente im Umweltrecht – wie Abgaben, Zertifikatshandel aber auch das Haftungsrecht – werden in der Umweltrechtsökonomie verbreitet als Lösung der Effizienzprobleme des traditionellen ordnungsrechtlichen Instrumentariums sowohl in Industrie- als auch in Entwicklungsländern angesehen. Als bevölkerungsgrößtes Entwicklungsland mit einer problematischen Verwaltungs- und Industriestruktur und hoher Wachstumsdynamik stellt sich in der Volksrepublik China angesichts besonders gravierender Umweltproblematik in besonderem Maße die Frage nach einer Reform des – bisher vor allem ordnungsrechtlich ausgerichteten – Umweltrechtsinstrumentariums. Im Rahmen der Dissertation wird im I. Teil ein diesbezüglicher Reformbedarf durch eine Bewertung der Erfolge und Grenzen des ordnungsgerichtlichen Instrumentariums in China verdeutlicht. Auf der Grundlage der zu skizzierenden Umweltrechtsökonomie im II. Teil erfolgt im III. Teil eine Bestandsaufnahme der bereits vorhandenen marktwirtschaftlichen Umweltrechtsinstrumente in China sowie eine kritische Analyse der Durchführbarkeit weiterer marktwirtschaftlicher Reformen im Umweltrecht bei gegebener sozio-ökonomischer und administrativer Struktur (Dissertation).

Elbern, Stefanie

Implementation and Socialization of the United Nations Convention on the Rights of the Child in the People’s Republic of China

This research focuses on China’s experiences with one specific international human rights treaty signed and ratified by China: the United Nations Convention on the Rights of the Child. The central analysis tries to answer questions on how the norms of the UN CRC have been implemented by China and whether and how a socialization process has evolved after the ratification of the convention in 1991. Adoption of new or transformation of existing legislation, judicial decisions, changes in policy as well as coverage in the media, reporting to UN bodies, educational programs and civil engagement for the cause of the treaty shall be seen as evidence of the extent to which treaty norms have been made part of the general culture of the country (‘socialization’ of treaty norms). The plurality of actors actually working in the field of children's rights in China will allow for conclusions on the conditions under which a network of domestic and transnational actors can or cannot achieve changes within the domestic political structures and state policy (Dissertation).



Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Seit 1994 betreut Thomas Scharping ein Programm, das er in Verhandlungen mit chinesischen Behörden, dem Wirtschaftsministerium NRW und der Carl-Duisberg-Gesellschaft für regelmäßige, jährliche Praktikumsaufenthalte Kölner Studenten in Behörden, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Sichuan vereinbarte.

Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats wirkten Robert Heuser und Thomas Scharping bei der inhaltlichen Konzeption des von Brunhild Staiger herausgegebenen und bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt erscheinenden Grossen China-Lexikons mit.

Bei einem USA-Aufenthalt im März 2001 wurde Thomas Scharping an die University of Wisconsin in Madison eingeladen. Er tauschte sich am Center for Demography and Ecology und am East Asian Studies Program über laufende Forschungsvorhaben und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit aus.

Bei einem Forschungsaufenthalt in Hongkong im November 2001 vertiefte Thomas Scharping die Zusammenarbeit mit dortigen Institutionen und führte Recherchen für verschiedene laufende Projekte durch. Besucht wurden die Hongkong University of Science and Technology und das Universities Service Centre der Chinese University of Hongkong.

Bei Besuchen der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales und des Institut National d'Etudes Demographiques in Paris im September und November 2002 vereinbarte Thomas Scharping einen regelmäßigen Publikationsaustausch und künftige Kooperation bei Forschungen zu Bevölkerungsproblemen Chinas.

Die Kooperation zwischen dem Bereich Neuere Geschichte / Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie verschiedenen bevölkerungswissenschaftlichen Instituten in China, unter ihnen Institute der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften in Peking und der Akademie für Sozialwissenschaften Shanghai, wird fortgeführt.

Chinesische Rechtskultur

Übersetzung repräsentativer deutscher Rechtsliteratur der Gegenwart, DAAD-Projekt an der Zhengfa-Universität, Peking.



Verschiedenes

Thomas Scharping wirkte als Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für deutsche Lektoren in den asiatisch-pazifischen Raum an den jährlichen Auswahlsitzungen dieses Gremiums mit.

Thomas Scharping ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde.

Im Dezember 2001 und Dezember 2002 organisierte Thomas Scharping zusammen mit der Fachschaft der Modernen China-Studien Podiumsdiskussionen mit Gast-Rednern aus dem deutsch-chinesischen Wirtschaftsleben und Alumni der chinakundlichen Studiengänge. Unter den eingeladenen Absolventen des Instituts befanden sich die Asien-Korrespondentin der Zeitung "DIE WELT", die Leiterin der asienbezogenen Fortbildung bei BASF und drei bei der Firma McKinsey und anderen Consulting-Unternehmen tätige Absolventen. Sie diskutierten zusammen mit dem Delegierten der deutschen Wirtschaft in Peking, dem Leiter der Außenwirtschaftsabteilung der IHK Köln und einer Vertreterin der Zentralstelle für Arbeitsvermittlung ihre Arbeitserfahrungen.

Robert Heuser ist beteiligt an der Neukonzeption des der Juristischen Fakultät zugehörenden "Instituts für Ostrecht" im Sinne eines u.a. China umfassenden "Kompetenzzentrums Ostrecht."

Im Januar 2003 wurde Robert Heuser zum 1. Vorsitzenden des "Ostasien-Instituts e.V.", Bonn, gewählt.

Seit Februar 2002 ist Christine Winkelmann Vorsitzende des Vereins zur Förderung von Schulpartnerschaften Köln - Peking, e. V. Der Verein organisiert seit 1994 Chinesischunterricht an Kölner Gymnasien.

Im Juni 2001 organisierte Christine Winkelmann in Zusammenarbeit mit der Deutsch Chinesischen Gesellschaft eine Dichterlesung mit dem exilierten Lyriker Bei Dao. Die Lesung fand im Ostasiatischen Museum, Köln statt.

Das Theaterstück "Die Busstation" vom Literaturnobelpreisträger Gao Xingjian wurde unter Christine Winkelmanns Regie am 27. Juli 2002 in der Aula der Kölner Universität unter der Mitwirkung der Studierenden der Modernen China-Studien aufgeführt.

Für Juni 2003 ist die Inszenierung des Dramas "Anlian taohuayuan" des taiwanesischen Dramatikers Lai Shengchuan in chinesischer Sprache unter der Regie von Christine Winkelmann und Qian Junyu geplant. Zudem werden Auszüge des Dramas in die deutsche Sprache übertragen, eine Veröffentlichung ist geplant.



Bibliothek

Die Bibliothek umfaßt zur Zeit etwa

15.875

 

Titel (inkl. Monographien, Jahrbücher, Zeitschriften, Zeitungen, Microfiche, CD-ROM, Videofilme, Tonbandkassetten usw.)

38.750

 

Dokumente stehen der EDV-gestützten Recherche (auch über das Internet) zur
Verfügung, darunter:

354

 

Zeitschriften (darunter 130 laufende)

31

 

Zeitungen (darunter 3 laufende)

208

 

Jahrbücher (darunter 80 laufende)

28

 

alte Zeitschriften in Microfiche-Form

1

 

alte Zeitschrift auf CD-ROM (16 St.)

376

 

Monographien in Microfiche-Form

63

 

Videofilme

20

 

Tonbandkassetten

Unter den Monographien sind besonders die von den Modernen China-Studien regelmäßig gesammelten Jahrbücher hervorzuheben. Unter ihnen finden sich alle regionalen statistischen Kompendien aus China sowie die wichtigsten Branchen-Jahrbücher der chinesischen Wirtschaft.

Außerdem stehen die Bestände der Sinologie/Älteres China (ca. 12.500 Bände, 6 laufende Zeitschriften) und Japanologie (ca. 15.500 Bände, 40 laufende Zeitschriften) zur Verfügung.



Institutspublikationen

Nach einer mit dem Institut für Asienkunde getroffenen Vereinbarung veröffentlichen die Modernen China-Studien Ergebnisse der in Köln durchgeführten Forschungsprojekte in der Mitteilungsreihe des Hamburger Instituts. Bisher sind in dieser Reihe folgende Bände erschienen:

Scharping, Thomas und Heuser, Robert, ed:, Geburtenplanung in China, Analysen, Daten, Dokumente, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 250), Hamburg 1995.

Heuser, Robert, ed.: Wirtschaftsreform und Gesetzgebung in der Volksrepublik China, Texte und Kommentare, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 264), Hamburg 1996.

Scharping, Thomas und Sun Huaiyang, ed.: Migration in China's Guangdong Province, Major Results of a 1993 Sample Survey on Migrants and Floating Population in Shenzhen and Foshan, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 273), Hamburg 1997.

Heuser, Robert und Weigend, Thomas: Das Strafprozeßgesetz der Volksrepublik China in vergleichender Perspektive, Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 276), Hamburg 1997.

Scharping, Thomas, ed.: Floating Population and Migration in China, the Impact of Economic Reforms (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 284), Hamburg 1997.

Nicole-Janin Hieker: Konkursrechtsgesetzgebung in der VR China. Ökonomische Herausforderung und rechtliche Gestaltung (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 301), Hamburg 1999.

Heuser, Robert: Einführung in die chinesische Rechtskultur (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 315), Hamburg 1999.

Schulze, Walter: Arbeitsmigration in China 1985-1995: Strukturen, Handlungsmuster und Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Zuwanderung in Großstädte des Perlflussdeltas (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 329), Hamburg 2000.

Heuser, Robert, Jan de Graaf (Hrsg.): Umweltschutzrecht der VR China. Gesetze und Analysen (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 336), Hamburg 2001.

Alpermann, Björn: Der Staat im Dorf. Dörfliche Selbstverwaltung in China (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Bd. 341), Hamburg 2001.

Heuser, Robert: "Sozialistischer Rechtsstaat" und Verwaltungsrecht in der VR China (1982-2002). Analyse, Bibliographie, Texte (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 366), Hamburg 2003.

 

INSTITUTSPUBLIKATIONEN

Eine weitere Publikationsreihe, Opera sinologica, herausgegeben von Erling von Mende und Lutz Bieg, erscheint im Verlag Harrassowitz, Wiesbaden. Bisher sind erschienen:

Frankenhauser, Uwe: Die Einführung der buddhistischen Logik in China. Wiesbaden: Harrassowitz 1996 (Opera Sinologica 1).

Thilo, Thomas: Chang'an – Metropole Ostasiens und Weltstadt des Mittelalters 583-904. Teil 1: Die Stadtanlage. Wiesbaden: Harrassowitz 1997 (Opera Sinologica 2).

Mittler, Barbara: Dangerous Tunes. The Politics of Chinese Musik in Hong Kong, Taiwan and the People’s Republic of China since 1949. Wiesbaden: Harrassowitz 1997 (Opera Sinologica 3).

Klaschka, Siegfried: Die chinesische Reportageliteratur. Das Genre baogao wenxue und seine politisch-gesellschaftlichen Bezüge. Wiesbaden: Harrassowitz 1998 (Opera Sinologica 4).

Kantor, Hans-Rudolf: Die Heilslehre im Tiantai-Denken des Zhiyi (538-597) und der philosophische Begriff des "Unendlichen" bei Mou Zongsan (1909-1995). Die Verknüpfung von Heilslehre und Ontologie in der chinesischen Tiantai. Wiesbaden: Harrassowitz 1999 (Opera Sinologica 05).

Möller, Hans-Georg: Die philosophischste Philosophie: Feng Youlans Neue Metaphysik. Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (Opera Sinologica 06).

Amelung, Iwo: Der Gelbe Fluß in Shandong (1851-1911). Überschwemmungskatastrophen und ihre Bewältigung im China der späten Qing-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (Opera Sinologica 07).

Ad Seres et Tungusos. Festschrift für Martin Gimm zu seinem 65. Geburtstag am 25. Mai 1995. Herausgegeben von Lutz Bieg, Erling von Mende und Martina Siebert. Wiesbaden: Harrassowitz 2000 (Opera Sinologica 11).

Gentz, Joachim: Das Gongyang zhuan. Auslegung und Kanonisierung der Frühlings- und Herbstannalen (Chunqiu). Wiesbaden: Harrassowitz 2001. (Opera Sinologica 12. Herausgegeben von Lutz Bieg, Rui Magone und Erling von Mende).

Hoffmann, Hans Peter: Die Welt als Wendung. Zu einer Literarischen Lektüre des Wahren Buches vom südlichen Blütenland (Zhuangzi). Wiesbaden: Harrassowitz 2002. (Opera Sinologica 13. Herausgegeben von Lutz Bieg, Rui Magone und Erling von Mende).

BEI ANDEREN VERLAGEN ERSCHIENEN

Scharping, Thomas: Birth Control in China 1949-2000, Population Policy and Demographic Development, London/New York: Routledge Curzon 2003.


[Home] 
[Personal] [Fachschaft] [Uni Köln]
[Studiengänge] [Lehrveranstaltungen] [Auslandsstudium und Stipendien]
[Praktika] [Forschung] [Publikationen] [Online-Studien] [Tätigkeitsbericht] 
[Bibliothek] [Aktuelles]

Letzte Änderung: 26.09.2007 China-Studien