Home


Tätigkeitsbericht 1999-2001

Aktuelles 
Home 
Personal 
Fachschaft
Universität zu Köln 
Studiengänge 
Abschlussarbeiten 
Lehrveranstaltungen 
Auslandsstudium und Stipendien 
Praktika 
Forschung 
Publikationen 
Online-Studien
Tätigkeitsbericht 
Bibliothek
China im Internet
Studienrelevante Links

Personal

Lehrveranstaltungen

Gast-Vorträge

Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Konferenzen

Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Abschlussarbeiten

Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme

Verschiedenes

Bibliothek

Institutspublikationen




Personal

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Professur:

Professor Dr. Thomas Scharping (seit 1.10.1989)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:

Björn Alpermann, Dipl.-Reg. (seit 1.9.1999)

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Professur:

Professor Dr. Lutz Bieg (seit 1.10.1989)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter:

Carsten Storm, M.A. (1.4.1996 – 31.3.2001)

Chinesische Rechtskultur

Professur:

Professor Dr. iur. Robert Heuser, M.A. (seit 17.12.1991)

Sprachausbildung

Dr. Volker Klöpsch, OSt.i.H. (seit 1.9.1990)

Lektorin Zhuomei Song, M.A. (1.10.1997-28.2.2001)

Dr. Li-yun Bauer-Hsieh (seit 1.10.1990)

 

Sekretariate

Susanne Grimm (Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und

Gesellschaft Chinas)

Birgit Altmann (Moderne Literatur und Philosophie Chinas)

Gudrun Anhuth (Chinesische Rechtskultur)



Lehrveranstaltungen

Sprachausbildung

Dr. Klöpsch in Zusammenarbeit mit Frau Dr. Li-yun Bauer-Hsieh, Frau Sh. Huang-Deiwiks und Frau Zhuomei Song

Einführung in die moderne chinesische Sprache I-IV.

Sprech- und Hörübungen I-IV.

Einführung in die chinesischen Schriftzeichen.

Übung zum literarischen Übersetzen chinesisch-deutsch (für Fortgeschrittene).

Chinesisch für die Mittelstufe I und II.

Einführung in die chinesische Zeitungslektüre.

Chinesische Dokumentenlektüre.

Übersetzungsübungen deutsch-chinesisch/ chinesisch-deutsch.

Chinesische Fachsprache Wirtschaft I und II.

Chinesische Konversation I und II.

Chinesische Handelskorrespondenz.

Chinesische Kalligraphie.

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Prof. Dr. Thomas Scharping

Einführung in die China-Studien (Grundkurs).

Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China I: Paradigmen aus Geistes-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (Vorlesung/Übung).

Forschungsansätze und Methoden beim Studium des modernen China II: Empirische Feldforschung und Analysetechniken (Vorlesung/ Übung).

Politik und Verfassungsrecht in der modernen Geschichte Chinas 1905-95 (Vorlesung/ Hauptseminar).

Chinas politische Kultur im Umbruch: Die 4.Mai-Bewegung 1917-22 (Vorlesung/ Hauptseminar).

Die Kulturrevolution 1966-76 (Vorlesung/Hauptseminar).

Entwicklungspolitische Grundprobleme Chinas seit der späten Qing-Zeit (Vorlesung/ Hauptseminar).

Einführung in die chinesische Wirtschaftsstatistik (Vorlesung/ Übung).

Probleme der chinesischen Landwirtschaft (Vorlesung/ Hauptseminar).

Chinesische Bevölkerungsgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart (Vorlesung/ Hauptseminar).

Chinas nationale Minderheiten – Politische und gesellschaftliche Entwicklungen im 19. und 20. Jahrhundert (Vorlesung/ Hauptseminar)

Dipl.-Reg. Björn Alpermann

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte I: Von den Opium-Kriegen bis zur Gegenwart (Proseminar).

Grundzüge der modernen chinesischen Geschichte II: Wirtschafts- und Sozialgeographie (Pro-seminar).

Umweltprobleme und Umweltpolitik in China (Übung/Proseminar).

Die wirtschaftliche, soziale und politische Entwicklung Taiwans seit 1945 (Übung/Proseminar).

Studentenproteste und Demokratiebewegung im China der 1980er Jahre (Übung/Proseminar).

Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens (Übung).

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Prof. Dr. Lutz Bieg

Einführung in die chinesische Kultur (Grundkurs).

Die Anfänge der modernen chinesischen Literatur: Von der späten Qing-Zeit bis zur 4.Mai-Bewegung (Vorlesung).

China und der Maoismus (Vorlesung/Übung).

Wang Anyi – Schriftstellerin nach 1978 (Proseminar).

"Heimatliteratur" im China des 20. Jahrhunderts (Hauptseminar).

China und der Konfuzianismus (Vorlesung/Übung).

Zhang Xiguo und Acheng: Zur Literatur Taiwans und der Volksrepublik China (Proseminar).

Reichweite und Grenzen der neueren chinesischen Reportageliteratur (Hauptseminar).

China und der Daoismus (Vorlesung/Übung).

Feng Jicai (geb. 1942) und die literarische Verarbeitung der "Kulturrevolution" (Proseminar).

Vergessene Autoren der modernen chinesischen Literatur in Beijing und Shanghai (Hauptseminar).

Carsten Storm, M.A.

Einführung in die Literaturwissenschaft und ihre Methoden (Proseminar).

Einführung in die Literatur der Republikzeit (Proseminar).

Einführung in die moderne chinesische Literatur zwischen 1949 und 1978 (Proseminar).

Einführung in die chinesische Gegenwartsliteratur nach 1978 (Proseminar).

Tod und Selbstmord in der chinesischen Literatur (Übung).

Literatur und Literaturverfilmung in China (Übung).

Der chinesische Familienroman (Übung).

Homosexualität in Literatur und Film in China (Übung).

Dr. Hong Chiok Ng

Grundgedanken des modernen Konfuzianismus im 20. Jh. (Übung).

Max Weber und der Konfuzianismus: Rationalismus und Weltanpassung (Übung).

Politische Philosophie von Mou Zongsan (Übung).

Globalisierung im und chinesischer Nationalismus im 21. Jahrhundert (Übung).

Übersetzung von Quellentexten zum chinesischen Nationalismus im 21. Jahrhundert (Übung).

Konfuzianischer Wertbildungsprozeß und Managementphilosophie im 21. Jahrhundert (Übung).

Übersetzung von Quellentexten zum konfuzianischen Wertbildungsprozeß im 21. Jahrhundert (Übung).

Chinesische Rechtskultur

Prof. Dr. Robert Heuser

Einführung in die chinesische Rechtskultur (Grundkurs).

Chinesische Rechtsgeschichte: Rechtsdenken, Gesetzgebung, Rechtsinstitute (Vorlesung).

Die Menschenrechte in der ostasiatischen Kultur (Proseminar).

Idee und Recht der Menschenrechte in China des 20. Jahrhunderts (Vorlesung).

Wirtschaftsreform und Wirtschaftsrecht in der VR China (Vorlesung).

Die rechtliche Struktur der chinesischen Wirtschaftsverwaltung (Hauptseminar).

Das Recht der Direktinvestitionen in der VR China (Hauptseminar).

Aspekte der chinesischen Rechtsgeschichte (Proseminar).

Einführung in das chinesische Umweltrecht (Vorlesung).

China und Fragen des Völkerrechts (Proseminar).

Chinas internationale Beziehungen und das Völkerrecht: 1900-2000 (Hauptseminar).

Zhongguo xingzheng susong: Lilun yu shijian (Theorie und Praxis des chinesischen Verwaltungsprozesses) (Übung).



Gastvorträge

Friedrich Klein, Eschborn, Gesellschaft für technische Zusammenarbeit mbH: "Technische Zusammenarbeit im Umweltbereich zwischen der BRD und der Volksrepublik China" (2.02.2000).

Georg Schäfke (Köln): "Die Demokratie- und Menschenrechtsbewegung in Burma und ihre regionalen Auswirkungen" (25.04.2000).

Zuo Xuejin, Akademie für Sozialwissenschaften Shanghai: "China's Population Aging and Its Impact on the Social Security System" (29.11.2000).



Vorträge und Seminare von Institutsangehörigen

Alpermann, Björn

"Die chinesische Umweltstatistik. Einige materialkritische Anmerkungen", China-Workshop Iserlohn, Schwerte (26.2.2000).

"Villager Self-Administration in China Revisited: Looking at the Output-Side of the Policy Cycle", University Service Center, Chinese University of Hong Kong (14.8.2000).

"The Reform of Rural Marketing and Supply Co-operatives (gongxiao hezuoshe) in China", St. Cross College, Oxford (19.9.2000).

"Zhongguo cunmin zizhi de ji dian falü sikao ji qi houguo (Einige rechtliche Überlegungen zur dörflichen Selbstverwaltung in China und ihre Folgen)", Duke University, Durham (N.C.) (2.12.2000).

"Cong xifang xuezhe de jiaodu lun Zhongguo cunmin zizhi (Die dörfliche Selbstverwaltung in China aus der Sicht eines westlichen Forschers)", University Service Center, Chinese University of Hong Kong (16.3.2001).

Bauer-Hsieh, Li-yun

Xifang de xingxiangxue yu xinli fenxi (Sterndeutung und Psychoanalyse im Westen). Einstündige Radiosendung bei Jiankang guangbo diantai in Taipei (21.3.1999).

Ding – Das Bild des Tiegels. Vortrag im Schloß Berg Hotel, Starnberg (31.7.1999).

Jiji – Nach der Vollendung. Vortrag im Schloß Berg Hotel, Starnberg (14.07.2000).

Bieg, Lutz

Ankunft in der Normalität: Die Entwicklung der modernen chinesischen Literatur seit 1978. Vortrag vor der Deutschen China-Gesellschaft im Ostasiatischen Museum, Köln (14.4.1999).

"Ein Wirbelwind währt keinen Morgen" (Laozi 23) – Daoistische Bezüge in Kurzgeschichten Achengs, geb. 1949 – Vortrag gehalten auf der Veranstaltung: Zum Gedenken an den 70. Geburtstag von Wolfgang Bauer, in: Internationales Begegnungszentrum der Wissenschaft Arnold Sommerfeld Haus, München (25.2.2000).

Heuser, Robert

Macau 2000 – Völkerrechtlicher Auftrag, staatsrechtliches Experiment, rechtskulturelle Herausforderung. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Instituts für Romanische Philologie der RWTH Aachen (14.6.1999).

Das Wirtschaftsrecht der VR China: Moderne Normstruktur und traditionelles Rechtsbewußtsein. AISEC-Tagung, Universität Bayreuth (25.6.1999).

50 niandai yilai zai deguo Xingzhengfa zhuyao de fazhan (Wichtige Entwicklungen im deutschen Verwaltungsrecht seit den fünfziger Jahren), Zheng-Fa-Universität, Peking (12.10.1999).

Lernen und Lehren in China. Veranstaltung der Adam-Schall-Gesellschaft, Universität Köln (4.11.1999).

Homo oeconomicus ohne Menschenrechte? Chinas Rechtskultur im Wandel. Universität Siegen (25.11.1999).

Die Relevanz der Wirtschaftsreformen für die Geltung von Menschenrechten im gegenwärtigen China, Universität Trier (7.12. 1999).

Rechtstraditionen in China und Deutschland. 11. Sitzung des Gesprächskreises "Demokratie und Recht", Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin (6.10.2000).

Ji shi nian yilai deuo xing = zhengfa de fazhan fangmian de wenti (Probleme der Entwicklung des deutschen Verwaltungsrechts seit den letzten Jahrzehnten). Universität Shandong, Jinan (20.10.2000).

Fazhi guojia yuanze de neihan (Der Inhalt des Rechtsstaatsprinzips), Universität Suzhou (13.11.2000).

Zhongguo xingzhengfa dao shan qian – bi you lu ma? (Das chinesische Verwaltungsrecht in der Sackgasse. Gibt es einen Ausweg?), Universität Suzhou (24.11.2000).

Klöpsch, Volker

"Li Bai in den Augen des Westens. Zur Geschichte eines Rezeptionsprozesses" (in chin. Sprache), Vortrag auf der Jahrestagung der Li Bai-Gesellschaft in Xinchang (Prov. Zhejiang) am 28.5.1999.

"Die Welt der chinesischen Symbole", Vortrag bei der GDCF Krefeld am 14.9.2000.

Scharping, Thomas

Getting the Numbers Right: Chinese Population Figures and Their Implications, Universität Stockholm, Schweden (29.5.1999).

Heute vor 50 Jahren: Chiang Kaishek führt auf Taiwan die Republik China weiter, gesendet in der Reihe "Das Jahrhundert" im Deutschlandfunk (1.3.2000).

Globalisierung als Thema der Asienwissenschaften – am Beispiel des chinesischen WTO-Beitritts und seiner Folgen, 2. Brühler Tagung junger Ostasien-Experten im Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung über "Globalisierung, Regionalisierung, Fragmentierung. Neue Kontexte für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ost- und Südostasien" (10.5.2000).

Neue Tendenzen der amerikanischen China-Forschung, Universität Köln (7.6.2000).

Wirtschaftliche und politische Aspekte des chinesischen WTO-Beitritts, Niederrheinische Unternehmervereinigung Krefeld (9.11.2000).

Chinesische Bevölkerungs- und Sozialpolitik – Grundstrukturen und aktuelle Trends, Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung, Brühl (14.2.2001).

Storm, Carsten

The Double Estrangement. Homosexuality in Taiwan’s Literature and Film. Vortrag auf der Konferenz: Transformation! – Innovation? Taiwan in her Cultural Dimensions. Ruhr University Bochum (7.-9.3.2001).

Herr Storm führt seit 1994 Arbeitsgemeinschaften für Chinesisch an Kölner Gymnasien durch.



Konferenzen

Alpermann, Björn

2. Brühler Tagung junger Ostasien-Experten "Globalisierung, Regionalisierung, Fragmentierung. Neue Kontexte für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Ost- und Südostasien". Kommentierung der drei Vorträge zum Panel "Sozialer Wandel" (8.-10.5. 2000)

Teilnahme am "Postgraduate Workshop on Fieldwork research methods in contemporary Chinese society", St. Cross College, Oxford (18.-21.9.2000).

Erste wissenschaftliche Tagung des Arbeitskreises für sozialwissenschaftliche Chinaforschung (ASC) bei der deutschen Gesellschaft für Asienkunde, "Funktionswandel und Kapazität des Staates". Koreferat zu Heike Holbig, "Legitimation der staatlichen Herrschaft unter den Bedingungen außenwirtschaftlicher Öffnung" (17.-18. 11. 2000).

Teilnahme an der Konferenz "Village Self-Governance in China: An Evaluation of Its Progress", Center for Chinese Electoral Studies, Duke University, Durham (N.C.) (1.-2. 12. 2000).

Teilnahme an der Konferenz "The Impact of Village Elections in Mainland China", University Service Center, Chinese University of Hongkong. (16.-18. 3. 2001).

Teilnahme an der 3. Brühler Tagung für Ostasien-Experten "Regionale Konvergenz in Asien: Die Dynamik von Interessen und Identitäten im asiatischen Raum". Kommentierung der drei Vorträge zum Panel "Demokratisierung" (7.-9. 5. 2001).

Bauer, Li-yun

Veranstalterin der wissenschaftlichen Tagung aus Anlaß des 70. Geburtstags von Wolfgang Bauer im IBZ (Internationales Begegnungszentrum) München mit Vorträgen von Frau Prof. Marion Eggert, "Das Wahre und die Schöne – Vom autobiographischen Element in chinesischer und koreanischer Reiseliteratur", Herr Prof. Lutz Bieg "Ein Wirbelwind währt keinen Morgen (Laozi 23) – Daoistische Bezüge in Kurzgeschichten Achengs, geb. 1949" und Herrn Prof. Hans van Ess "Vermischte Angelegenheiten – Geheime Abteilung Acht – Wenig Bekanntes zu den Kaiserinnen der Späteren Han" sowie Ansprache von Herrn Prof. Herbert Franke "Wolfgang Bauer in memoriam", umrahmt von musikalischen Beiträgen gespielt von Frau Dr. Fan Yuh-Cheng auf der Qin. Über 100 Teilnehmer aus ganz Deutschland (25.2.2000).

Teilnahme an der Konfuzianismus-Tagung der Academia Sinica in Taibei. (25.3.2000).

Bieg, Lutz

Konfuzianismus-Tagung der Academia Sinica in Taibei; Vortrag auf Einladung der Academia Sinica zum Thema: Confucianism in Germany. Receptions and Stations of Its Understanding in the 19. and 20. Century (25.3.2000).

Heuser, Robert

Arbeitssitzung des Ausschusses für die Übersetzung repräsentativer deutscher Rechtsliteratur der Gegenwart in Peking (7.-12.10. 1998).

11. Sitzung des Gesprächskreises "Demokratie und Recht", Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin, (6.10.2000).

Klöpsch, Volker

Jahrestagung der Li Bai-Gesellschaft in Xinchang, VR China (20.-25.5. 1999).

Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) in Berlin zum Thema: "Chinawissenschaften: China und Taiwan in der Öffentlichkeit" (29.-31.10 1999).

Tagung der European Association of Chinese Studies (EACS) in Turin; Leitung eines Panels zum Stand der chinesischen Sprachausbildung an europäischen Universitäten (19.8.-2.9.2000)

Jahrestagung der Deutschen Vereinigung für Chinastudien (DVCS) in Berlin zum Thema: "Zensur: Text und Autorität in China in Geschichte und Gegenwart" (1.-3-12. 2000)

XI. Tagung zum modernen Chinesischunterricht des Fachverbandes Chinesisch in Germersheim. (3.-5.11.2000)

Scharping, Thomas

Teilnahme an der Jahreskonferenz der Association of Asian Studies in Boston, USA (11.-14. März 1999).

Teilnahme an einem Private Policy Workshop des EU-China Academic Network an der Universität Stockholm, Schweden, zum Thema "Assessing the Interface Between Economics and Politics in China" (28.-29. Mai 1999).

Teilnahme an der Gründungssitzung des Arbeitskreises für Sozialwissenschaftliche China-Forschung in Duisburg (20. November 1999).

Teilnahme an der European Conference for Agricultural and Rural Development in China (ECARDC), Universität Leiden, Niederlande (3.-7. Januar 2000).

Teilnahme am Corporate Affiliates Annual Asia Briefing des Asia/Pacific Research Centers der Stanford University, USA (3. März 2000).

Teilnahme an der Konferenz über International Reactions to U.S. Ballistic Missile Defenses des Center for Security and Cooperation der Stanford University, USA (4. März 2000).

Teilnahme an der Jahreskonferenz der Association of Asian Studies in San Diego, USA (9.-12. März 2000).

Teilnahme an einer Konferenz des EU-China Academic Network in Berlin über China’s WTO Accession: National and International Perspectives (1.-2. Februar 2001).

Storm, Carsten

Teilnahme an der Konferenz "Wen Yiduo: Poet, Scholar, Patriot" in Tübingen (19.-21.5.2000).

Mitwirkung an der Konferenz "Transformation! – Innovation? Taiwan in her Cultural Dimensions" an der Ruhr Universität Bochum (7.-9.3.2001).



Veröffentlichungen von Institutsangehörigen

Sprachausbildung

Bauer-Hsieh, Li-yun

Theater auf dem Dach – Figuraler Dachschmuck in der südchinesischen Tempelbaukunst (Kölner Dissertation in Vorbereitung zum Druck).

Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltungsschule in München als Übersetzungsreferentin zum "Handbuch der Internationalen Rechts- und Verwaltungssprache, Reihe C, Bd. 1 von Frank Höfer, Gerhard Brunner, Wei Shi (als Übersetzer) und Robert Heuser (als Berater): Staats- und Verwaltungsorganisation in Deutschland – Deguo de guojia jiegou yu zhengfu zuzhi". München 2000, 247 S.

Herausgabe: Facies • Facetten – In memoriam Wolfgang Bauer. SMC Taipei 2000, 226 S.

Mitarbeit bei der Veröffentlichung von Edith Dittrich: Könnte man doch bleiben ... Köln 2000, 119 S.

Klöpsch, Volker

Homo ludens chinensis. Zur Bedeutung der Spiele im "Traum der roten Kammer", in: Wolfgang Kubin (Hrsg.) Hongloumeng. Studien zum "Traum der roten Kammer". Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt, New York, Wien: Lang 1999. (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 34), S. 171-192.

Höhenflüge und Abstürze. Zur Rezeption des Dichters Li Bo (701-762) im deutschen Sprachraum, in: Ad Seres et Tungusos. Festschrift für Martin Gimm, hrsg. von Lutz Bieg, Erling von Mende und Martina Siebert, Wiesbaden 2000, S. 245-257.

"Der pietätvolle Räuber" und andere Charakterbilder aus der "Neuen Chronik des Yu Chu", in: Hefte für ostasiatische Literatur 26 (Mai 1999), S. 65-83.

Geschichte und Geschichten aus dem Youyang zazu des Duan Chengshi, in: Hefte für ostasiatische Literatur 27 (Nov. 1999), S. 73-89.

Qian Zhongshu: Marginalien zum menschlichen Leben. 4 Essays, in: Hefte für ostasiatische Literatur 29. (Nov. 2000), S. 59-82 (Mit P. Strang, K.-M. Opiolla und B. Schmitz).

(Mit studentischen Arbeitsgruppen:) Erarbeitung und Übersetzung des Lärmschutzgesetzes sowie des Bodenverwaltungsgesetzes der VR China, erschienen in: Robert Heuser, Jan de Graaf (Hrsg.), Umweltschutzrecht der VR China. Gesetze und Analysen, Hamburg 2001, S. 216-238 und S. 411-428.

Stichwörter "Satire" und "Literaturkritik" für das neue China-Handbuch, hrsg. von B. Staiger am Institut für Asienkunde (Hamburg).

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Scharping, Thomas

Selectivity, Migration Reasons and Backward Linkages of Rural-Urban Migrants: A Sample Survey of Migrants to Foshan and Shenzhen in Comparative Perspective, in: Pieke, Frank, and Hein Mallee, ed., Internal and International Migration: Chinese Perspectives, Richmond 1999, S. 73-102.

Die chinesische Ein-Kind-Politik 1979-97 – Eine demographische und bevölkerungspolitische Bestandsaufnahme, in: Dorbritz, Jürgen, und Otto, Johannes, ed., Ergebnisse der 32. Arbeitstagung der Deutschen Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft, Wiesbaden 1999, S. 132-142.

Volk – Völker – Bevölkerung: Gewaltige soziale und wirtschaftliche Herausforderungen, in: Das Parlament, Thema-Ausgabe zu 50 Jahren Volksrepublik China, 27.August/3.September 1999, S.5.

The Integration of Manchuria: Political Change, Population Development and Ethnic Structure From the Early Qing Period to Present Times (1610-1993), in: Bieg, Lutz und Erling von Mende, ed., Ad Seres et Tungusos, Festschrift für Martin Gimm, Wiesbaden 2000, S. 343-376.

Globalisierung und ihre Auswirkungen für die Asien-Wissenschaften: 16 Thesen zum chinesischen WTO-Beitritt und seinen absehbaren Folgen, in: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien / Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung / Deutsche Gesellschaft für Asienkunde, ed., Globalisierung, Regionalisierung, Fragmentierung, Beiträge zur 2. Nachwuchstagung Ostasien, Köln 2000, S. 148-151.

Sozialwissenschaftliche China-Forschung: Rückblick und Ausblick, in: Asien, Nr. 77, Hamburg 2000, S. 145-153.

Der chinesische WTO-Beitritt: Thesen zu seinen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Folgen, in: Asien, Nr. 77, Hamburg 2000, S. 153-156.

Rezension zu Ma, Administrative Reform in Post-Mao China: Efficiency or Ethics, in: China Review International, Vol. 7, No. 1, Honolulu 2000, S. 90-92.

The Evolution of Regional Birth Planning Norms 1954-97 (I-II), (= Chinese Sociology and Anthropology, Vol. 32, No. 3 und No. 4), Armonk 2000, 120 S. + 108 S. (Edierung und Übersetzung von 44 chinesischen Dokumenten, zusammen mit einer Einleitung in Part I, S. 5-17).

Stichwörter für das China-Handbuch, Hamburg (B. Staiger, Hrsg.), "Sozialwissenschaftliche China-Forschung", "Wirtschafts- und Sozialstatistik", "Politische Entscheidungsprozesse und Umsetzungsprobleme: VR China", "Kader", "Bevölkerung", "Bevölkerungspolitik", "Wanderungen" (abgeschlossene Manuskripte).

Intrigen in Zhongnanhai: Ye Jianying, die Armeeführung in der Kulturrevolution und die Fronde zum Sturz der Viererbande, in: Gedenkschrift für Helmut Martin (abgeschlossenes Manuskript).

Alpermann, Björn

Sozialer Wandel und politische Partizipation im ländlichen China, in: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien; Ost-West-Kolleg der Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.), Asienkrise, Demokratie, Nationalismus. Neue Wechselwirkungen zwischen Politik und Ökonomie in Ostasien. Beiträge zur 1. Nachwuchstagung Ostasien, Köln, August 1999, S.36-42.

Stichwort "Guangzhou" für B. Staiger (Hrsg.), China-Handbuch, Hamburg (abgeschlossenes Manu-skript).

Die chinesische Umweltstatistik. Eine materialkritische Einführung, in: Sonderheft des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (abgeschlossenes Manuskript).

Der Staat im Dorf. Dörfliche Selbstverwaltung in China, Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Hamburg (abgeschlossenes Manuskript; erscheint vorauss. 2001).

The Post-Election Administration of Chinese Villages, The China Journal (zur Veröffentlichung angenommenes Manuskript, erscheint vorauss. Juli 2001).

Schulze, Walter

Arbeitsmigration in China 1985-1995: Strukturen, Handlungsmuster und Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Zuwanderung in Großstädte des Perflussdeltas (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 329), Hamburg 2000, 508 S.

Stichwörter für das China-Handbuch, Hamburg (B. Staiger, Hrsg.), "Fujian", "Guangdong" (abgeschlossene Manuskripte).

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Bieg, Lutz

Literary translations of the classical lyric and drama of China in the first half of the 20th century. The "case" of Vincenz Hundhausen (1878-1955). In: De l'un au multiple. Traductions du chinois vers les langues européennes. Translations from Chinese into European Languages. Sous la direction de Viviane Alleton & Michael Lackner. Paris: Éditions de la Maison des Sciences de l'Homme 1999. S. 63-83.

Liu Mau-Tsai als literarischer Übersetzer. Hamburg: Seminar für Sprache und Kultur Chinas der Universität Hamburg 1999. Hamburger China-Bilder (302) + (305).

Fundliste der chinesischen Texte zu Hundhausens Gedichtübersetzungen. In: Hartmut Walravens: Vincenz Hundhausen (1878-1955). Leben und Werk des Dichters, Druckers, Verlegers, Professors, Regisseurs und Anwalts in Peking. Mit einer Fundliste der chinesischen Texte von Lutz Bieg. Wiesbaden: Harrassowitz 1999. S. 196-211 (Orientalistik Bibliographien und Dokumentationen 6a).

"Garten der großen Innenschau". Beobachtungen zur Figur der Liu Laolao. In: Wolfgang Kubin (Hrsg.) Hongloumeng. Studien zum "Traum der roten Kammer". Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt, New York, Wien: Lang 1999. S. 91-108 (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 34).

Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 26, Mai 1999 S. 135-162.

Neue deutschsprachige Veröffentlichungen zur chinesischen Literatur. In: Hefte für ostasiatische Literatur. München. 28, Mai 2000. S. 107-125.

Ad Seres et Tungusos. Festschrift für Martin Gimm zu seinem 65. Geburtstag am 25. Mai 1995. Herausgegeben von Lutz Bieg, Erling von Mende und Martina Siebert. Wiesbaden: Harrassowitz 2000. XLI, 520 S. (Opera Sinologica 11).

Erinnerungen an Wolfgang Bauer. In: Facies – Facetten. In Memoriam Wolfgang Bauer (1930 – 1997) zu seinem 70. Geburtstag. Herausgegeben von Li-yun Bauer-Hsieh. Taipei: SMC Publishing Inc. 2000. S. 104-107.

Martin Gimm – unverbesserlich ... In: Ad Seres et Tungusos. Festschrift für Martin Gimm zu seinem 65. Geburtstag am 25. Mai 1995. Herausgegeben von Lutz Bieg, Erling von Mende und Martina Siebert. Wiesbaden: Harrassowitz 2000. S. XV-XX. (Opera Sinologica 11).

Laughter in China during the Ming and Qing Era. Preliminary Comments on Zhao Nanxing's Xiao Zan. In: Wolfgang Kubin (Ed.) Symbols of Anguish: In Search of Melancholy in China. Helmut Martin (1940-1999) in memoriam. Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt, New York, Oxford, Wien: Lang 2001. S. 55-75. (Schweizer Asiatische Studien: Monographien 38).

Storm, Carsten

Übersetzung: Der Mönch im Brunnen. (Eine Erzählung aus dem Hai Gangfeng xiansheng juguan gong'an (Fälle aus der Amtszeit des Herrn Hai Gangfeng), Nr. 43). (abgeschlossenes Manuskript). In: minima sinica, (geplant).

Konferenzbericht zur Tübinger Konferenz "Wen Yiduo: Poet, Scholar, Patriot", 19.-21.5.2000. In: HOL, 29 (Nov. 2000), S. 165-166. Zusammen mit B. Häse.

Chinesische Rechtskultur

Robert Heuser

Zhongguo de xingzhengfa: Tizhi gaige haishi yundong? (Chinesisches Verwaltungsrecht: Strukturreform oder Kampagne?), in: Ping Tenei (Püttner), Deguo putong xingzhengfa (Allgemeines deutsches Verwaltungsrecht) (Übersetzung: Zhu Lin), Beijing 1999, S. 204-213.

Deguo jingji-xingzhengfa de jiben jiagou (Grundstrukturen des Wirtschaftsverwaltungsrechts), in: Zhong-de jingjifa yanjiuosuo niankan (Jahrbuch des Deutsch-Chinesischen Instituts für Wirtschaftsrecht der Universitäten Göttingen und Nanjing), 7. Bd. (1996/97), S. 11-22.

Einführung in die chinesische Rechtskultur, Hamburg (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 315) 1999, 518 S.

Auf dem Wege zur Herrschaft des Rechts? Menschenrechtliche Apekte der Reform des chinesischen Rechtssystems in der Ära Deng Xiaoping (1979-1997), in: Günter Schubert (Hrsg.), Menschenrechte in Ostasien. Zum Streit um die Universalität einer Idee II, Tübingen (Mohr-Siebeck) 1999, S. 167-179.

Wirtschaftsrecht in China, Publikation von "Europa Asien Service Trier", Trier 2001, 100 S.

Gegen die Willkür der "rotköpfigen Dokumente": Das chinesische Verwaltungswiderspruchsgesetz (Übersetzung mit Vorbemerkung), in : China aktuell 2000, S. 155-172.

Ren, Recht und Rezept, in: Manfred Heuser u.a. (Hrsg.): Seelen, Insbruck 2000, S. 97-101.

Kompetenzen, Verfahren und Überprüfung der Gesetzgebung: Das chinesische Gesetzgebungsgesetz (Übersetzung mit Vorbemerkung), in: China aktuell 2000, S. 937-949.

Umweltschutzrecht der VR China. Gesetze und Analysen (hrsg. zusammen mit Jan de Graaf), Hamburg (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 336) 2001, 599 S.

Das chinesische Rechtssystem des Umweltschutzes. Ein Grundriß, in: R. Heuser, Jan de Graaf (Hrsg.), Umweltschutzrecht in der VR China, Hamburg (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 336) 2001, S. 15-66.

Was ist und zu welchem Ende lernen japanische Schüler Kanbun? Zur Stellung des klassischen Chinesisch an der japanischen Oberschule, in: Ad Seres et Tungusos. Festschrift für Martin Gimm (hrsg. von L. Bieg u.a.), Wiesbaden (Opera sinologica Bd. II) 2000, S. 191-199.

China and Developments in International Law. Wang Tieya as a Contemporary, in: R. St. J. Macdonald, Sir Robert Jennings (Eds.), Wang Tieya: A Tribute (im Druck).

Bestrafen oder Belohnen? Zur Nothilfe im chinesischen Recht, in: K.-H. Pohl, D. Wippermann (Hrsg.), Festschrift für Ch’iao Wei (abgeliefertes Manuskript).

An den Grenzen des Wandels: Zum chinesischen "Gesetzgebungsgesetz", in: H. Küpper, M. Hofmann (Hrsg.), Festschrift für Georg Brunner (abgeliefertes Manuskript).

Stichwörter für das China-Handbuch, Hamburg (B. Staiger, Hsrg.): "Rechtskultur", "Verfassungsrecht", "Rechtswissenschaft", "Gesetzgebung", "Verwaltungsrecht", "Konstitutionalismus" (abgelieferte Manuskripte).

Xie Hui: Ist die chinesische Tradition eine Quelle zur Gestaltung moderner Rechtsherrschaft? (Übersetzung aus dem Chinesischen), in: Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart (abgeliefertes Manuskript).

Jan de Graaf

Betrieblicher Umweltschutz: Vom additiven zum integrativen Modell, in: R. Heuser, Jan de Graaf (Hrsg), Umweltschutzrecht in der VR China, Hamburg (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 336), 2001, S. 67-91.

Roland Klein

Verwaltungsprozessuale Entscheidungen umweltrechtlicher Streitigkeiten, in: R. Heuser, Jan de Graaf (Hrsg.), Umweltschutzrecht in der VR China, Hamburg (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 336) 2001, S. 93-119.



Forschungs- und Arbeitsvorhaben

Sprachausbildung

Klöpsch, Volker

Erstellung eines Handbuches der chinesischen Literatur für den Beck-Verlag (München) mit etwa 380 Autoren- und 70 Sacheinträgen (mit Prof. Eva Müller, Berlin).

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Thomas Scharping

Bevölkerungspolitik und demographische Entwicklung im modernen China: Im Rahmen dieses fortlaufenden, verschiedentlich durch die DFG und die VW-Stiftung unterstützten Projektes werden qualitative und quantitative Analysen durchgeführt. Eine Reihe von Publikationen zu politischen und rechtlichen, wirtschaftlichen und sozialen Aspekten der Ein-Kind-Politik, zu Umsiedlungsprogrammen, Migration und Arbeitsmarkt sowie zu langfristigen Trends in der Mandschurei mit ihren politischen und ethnischen Konsequenzen wurde in den Vorjahren veröffentlicht. Das Projekt wird mit einer integrativen anglo-amerikanischen Buchpublikation zu Bevölkerungspolitik und demographischer Entwicklung seit 1949, einer Spezialuntersuchung über die Volkszählung 2000 und einer zusammenfassenden Analyse zur Qualität der chinesischen Bevölkerungsstatistik fortgeführt.

Einführung in die Modernen China-Studien: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft seit dem späten 19. Jahrhundert: Das langfristig angelegte Projekt soll einen systematischen Überblick über die Modernen China-Studien seit dem Beginn einer anspruchsvolleren sozialwissenschaftlichen Forschung geben. Im Zentrum des Interesses stehen die klassischen historischen und empirischen Arbeiten des Faches sowie theoriegeleitete Interpretationen unter Verwendung von Ansätzen aus dem Bereich der Soziologie, Politologie, Psychologie, Ethnologie, der Wirtschaftswissenschaften, nebst ihren verwandten und abgeleiteten Wissensbereichen. Dabei sollen die Rolle wichtiger internationaler Institutionen und führender Persönlichkeiten besprochen, Methoden, Quellen, zentrale Paradigmen, Hilfsmittel, Fachzeitschriften und Standardwerke der Sekundärliteratur vorgestellt sowie eine kritische Auswahlbibliographie erarbeitet werden. Entstehen soll eine Einführung, die sowohl für das Universitätsstudium als auch für die Integration von Forschungsstrategien geeignet ist.

Verfassungen im modernen China – Text und Kontext: Als Gemeinschaftsprojekt aller Bereiche der Modernen China-Studien in Köln soll die Entwicklung chinesischer Verfassungen im 20.Jahrhundert in ihren rechtlichen, politischen und geistigen Dimensionen untersucht werden. Eine besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Beziehungen zwischen chinesischem und westlichem Verfassungsdenken. Das Projekt befindet sich im Planungsstadium.

Chinesische Wirtschafts- und Sozialstatistik

Politische Prozesse in der VR China

Björn Alpermann

Dörfliche Selbstverwaltung in China: Auf der Basis einer Feldforschung in der Provinz Hebei im Jahr 1997 wurde die Effizienz staatlicher Verwaltung auf dem chinesischen Land und die Einführung der dörflichen Selbstverwaltung untersucht. Der Prinzipal-Agent-Ansatz der Neuen Institutionenökonomik wurde angewandt, um zu zeigen, welche Auftragsbeziehungen zwischen dörflichen Kadern einerseits und staatlicher Verwaltung bzw. Dorfbewohnern andererseits bestehen. Exemplarisch wurden hierfür die Politikbereiche Geburtenplanung und Wirtschaftsförderung untersucht. Als Ergebnis läßt sich festhalten, dass alte und neue Befehlsverhältnisse von Seiten des Staates die neu geschaffenen Ansätze gesteigerter Partizipation seitens der Bevölkerung überlagern und behindern. Von einer bevorstehenden "Demokratisierung von unten" kann daher nicht gesprochen werden. (abgeschlossenes Projekt)

Die Reform der ländlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaften (gongxiao hezuoshe) in der VR China: Die Bezugs- und Absatzgenossenschaften stellten im alten planwirtschaftlichen System ein Verbindungsglied zwischen ländlichem und städtischem Sektor dar. Durch die weit reichenden Reformen der 1980er und 1990er Jahre wurde ihre Position stark geschwächt, in einigen wichtigen Märkten hielten sie jedoch ihre beherrschende Rolle. Das Projekt will zum einen diesen von der china- und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung bisher vernachlässigten Bereich empirisch aufarbeiten, zum anderen verschiedene Ansätze aus der Organisationssoziologie und Institutionenökonomik als Erklärungsmuster testen. Die erste Feldforschungsphase ist für das Jahr 2002 geplant, das Projekt soll 2005 abgeschlossen werden. (Dissertation in Arbeit)

Eickhoff, Melanie

Weibliche Führungskräfte in Shanghaier Betrieben: In Zusammenarbeit mit einem Projekt der Hochschule Bremen und mit Unterstützung des ASA-Programms der CDG sollen Interviews über die weibliche Berufstätigkeit, die Akzeptanz weiblicher Führungskräfte sowie ihre hierarchische Position in Shanghaier Staatsbetrieben und Joint Ventures geführt und zusammen mit anderen relevanten Materialien analysiert werden.

Florence, Eric

Le discours politique et sociale sur la migration en Chine contemporaine. (Dissertation)

Moderne Literatur und Philosophie Chinas

Bieg, Lutz

Bei dem geplanten Gemeinschaftsprojekt aller Bereiche der Modernen China-Studien "Verfassungen im modernen China – Text und Kontext" wird Lutz Bieg die geistesgeschichtliche Perspektive des Themas darstellen.

Diefenbach, Thilo

Gewalt, Nationalismus und Zeitgeschichte. Ausgewählte chinesische Romane am Ende des 20. Jahrhunderts. (Dissertation in Arbeit)

Storm, Carsten

Rechtsvorstellungen in chinesischen Richterromanen der Ming- und Qingzeit. Die Darstellung von Realität und Idealität des Rechts als Gegenstand des Gong'an-Genres. (Dissertation in Arbeit)

Chinesische Rechtskultur

Heuser, Robert

Einführung in die chinesische Rechtskultur, Hamburg 1999, 518 S.: Herkunft und gegenwärtige Gestalt des chinesischen Rechts, seine Funktionen innerhalb des Wandels von Lebens-, Denk- und Produktionsverhältnissen im Zusammenhang darzustellen, dient einem Bedürfnis nach Orientierung in einem sich dynamisch entwickelnden Bereich der chinesischen Gegenwartskultur. In ihrem Bemühen, die "rechtliche Dimension", die zahlreiche zentrale Felder des gesellschaftlichen, politisch-administrativen und wirtschaftlichen Lebens eignet, systematisch aufzuweisen kann sich die chinabezogene Rechtswissenschaft als eines regionalwissenschaftlichen Zweigs der Rechtsvergleichung nicht auf die Zusammenstellung und Analyse von Gesetzesnormen beschränken, sondern muß die historische Erfahrung mit "Recht" und die aus ihr resultierenden Einstellungen und Haltungen der Rechtsadressaten und damit die tatsächliche Funktionsweise der Rechtsinstitute mit in den Blick nehmen. Damit wird eine Rechtskultur sichtbar, die für zentrale Bereiche der Gesellschafts-, Wirtschafts- und Verwaltungsordnung moderne Rechtskonzepte aufgreift und gleichzeitig aus historischer Überlieferung und politischen Strukturen Kräfte freisetzt, welche die Entfaltung der in diesen Konzepten angelegten Modernisierungsimpulse beeinflussen. (abgeschlossenes Projekt)

Umweltschutzrecht in der VR China. Gesetze und Analysen, Hamburg 2001, 599 S.: Als Folge der Verschlechterung von Naturressourcen und der Verschmutzung der Umwelt durch Schadstoffemission, wie sie Industrialisierung und Bevölkerungswachstum mit sich gebracht haben, sind Umweltpolitik und Umweltrecht weltweit immer notwendiger geworden. Dem Staat fällt die Aufgabe zu, eine ökologische Existenzkrise abzuwenden, indem er ökologische und ökonomische Belange auszugleichen versucht. In China haben Bedrohung und Zerstörung von Umweltgütern extreme Ausmaße angenommen. Da die chinesische Regierung an der Wachstumspolitik festhalten will, stellt sich die Frage, wie es ihr gelingen kann, die Umweltdegradierung einzudämmen und schließlich zu reduzieren. Die Lösung kann nur in einer umfassenden, alle Umweltmedien einbeziehenden Umweltschutzpolitik bestehen, wozu es der Bereitstellung detaillierter Vorgaben durch den Gesetzgeber bedarf. Mit 25 aus dem Chinesischen übersetzten Texten bietet vorliegender Band sämtliche Grundgesetze zum Ressourcen- und Immissionsschutz sowie einige weitere umweltrelevante Gesetze mit Erläuterungen. Einleitende Aufsätze führen in das chinesische Rechtssystem des Umweltschutzes ein (Umweltpolitik, Quellen des Umweltrechts, Ziele und Prinzipien, Instrumente, Haftung und Wirkungsbeobachtung) und behandeln einzelne Aspekte wie den betrieblichen Umweltschutz und die Rolle des Verwaltungsprozesses bei der Entscheidung umweltrechtlicher Streitigkeiten. Der Band schließt mit einer Aufstellung weiterer geltender Umweltschutznormen und einem Glossar der wichtigsten Terminologie. (abgeschlossenes Projekt)

Durch die Ford Foundation geförderte Herausgabe und Übersetzung (mit Liu Fei) von Otto Mayer (1846-1924), Deutsches Verwaltungsrecht, für die Reihe "Xifang gongfa minzhu" (Berühmte Werke des öffentlichen Rechts des Westens), Hrsg. Luo Haocai, Shangwu-Verlag, Peking. (Abschluß: Ende 2001)

Grundlegung des chinesischen Verwaltungsrechts: Lehre, Gesetzgebung, Rechtssprechung (1983-2002): In dem von der DFG geförderten Vorhaben soll der Beitrag des Verwaltungsrechts zum Aufbau rechtsstaatlicher Strukturen in der VR China untersucht werden. Dazu wird das von der Staatsführung propagierte Konzept "Verwalten auf der Grundlage der Gesetze" auf seine Inhalte hin befragt, die Mittel zur Realisierung des neuen Verwaltungsstils – Verwaltungsrechtstheorie, Normierung der diversen Formen des Verwaltungshandelns und Prozeß – werden aufgewiesen, schließlich die "Bezüge zur Verfassungsordnung erörtert." (Abschluß: Ende 2002)

Der Einfluß der WTO-Abkommen auf das chinesische Recht.

Grundbegriffe des altchinesischen Rechts.

Stefanie Elbern

Die Umsetzung der UN-Konvention über Rechte der Kinder in der VR China (Diss.).

Kerstin Bergmann

Die Zensur der elektronischen Informationsmedien in der VR China (Diss.).

Katharina Steinberg

Die Straftat nach dem revidierten chinesischen Strafgesetzbuch von 1997 unter besonderer Berücksichtigung von Täterschaft und Teilnahme (Jur. Diss., Universität Bochum).

Liu Fei

Die Bedeutung des Verwaltungsprozesses für die Herausbildung eines chinesischen Verwaltungsrechtssystems (Kölner jur. Diss.).

Jan de Graaf

Marktwirtschaftliche Aspekte im Umweltschutzrecht der VR China. (Diss.).



Forschungsaufenthalte, Kooperationen und Austausch-Programme

Chinesische Rechtskultur

Übersetzung repräsentativer deutscher Rechtsliteratur der Gegenwart, DAAD-Projekt an der Zheng-Fa-Universtät, Peking.

Kooperation auf dem Gebiet des deutschen und chinesischen Umweltrechts, Universität Suzhou.

Neuere Geschichte/Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Chinas

Seit 1994 betreut Thomas Scharping ein Programm, das er in Verhandlungen mit chinesischen Behörden, dem Wirtschaftsministerium NRW und der Carl-Duisberg-Gesellschaft für regelmäßige, jährliche Praktikumsaufenthalte Kölner Studenten in Behörden, Unternehmen und Wirtschaftsorganisationen der chinesischen Provinzen Jiangsu und Sichuan vereinbarte.

Als Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats wirkten Robert Heuser und Thomas Scharping bei der inhaltlichen Konzeption des beim Institut für Asienkunde Hamburg in einer Neuausgabe erscheinenden China-Handbuchs mit.

Im März 1999 und März 2000 verband Thomas Scharping die Teilnahme an internationalen Konferenzen in Boston und San Diego mit Forschungsarbeiten an der Harvard University, der Stanford University und der University of California sowie mit der Kontaktpflege zu dortigen Instituten.

Bei einem Forschungsaufenthalt in Singapur, Hongkong und Shenzhen im November 2000 vertiefte Thomas Scharping die Zusammenarbeit mit dortigen Institutionen und führte Recherchen für verschiedene laufende Projekte durch. Es wurden die Statistischen Ämter in den genannten Städten besucht.

Die Kooperation zwischen dem Bereich Neuere Geschichte / Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie verschiedenen bevölkerungswissenschaftlichen Instituten in China, unter ihnen Institute der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften in Peking und der Akademie für Sozialwissenschaften Shanghai, wird fortgeführt.



Verschiedenes

Von der Allgemeinen Versammlung der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft wurde Lutz Bieg im April 1999 zum Schatzmeister der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft ab 1. Januar 2000 gewählt.

Im Frühjahr 2000 wurde Lutz Bieg bei den Fachgutachterwahlen der DFG im November 1999 zum "stellvertretenden Fachgutachter im Fachgebiet Sinologie, Japanologie und verwandte Gebiete" gewählt.

Bis 2000 wirkte Thomas Scharping als Mitglied der Auswahlkommission für die Volksrepublik China an den jährlichen Auswahlsitzungen für deutsche DAAD-Stipendiaten nach China mit. Er schied Ende des Jahres turnusmäßig aus diesem Gremium aus und ist seit 2001 Mitglied der DAAD-Auswahlkommission für deutsche Lektoren in den asiatisch-pazifischen Raum.

Thomas Scharping ist Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Asienkunde. Im Februar 2000 nahm er an einer Beiratssitzung und Arbeitskonferenz in Hamburg über die Planung eines deutschen geistes- und sozialwissenschaftlichen Auslandsinstituts in China teil.

Die Modernen China-Studien setzten im November 2000 die regelmäßige Evaluation von Berufserfahrungen ihrer Absolventen mit einer Erhebung der Tätigkeit von 49 Abgängern der Examensjahrgänge 1995-2000 fort, deren Verbleib ermittelt werden konnte. Die Erhebung brachte folgende Ergebnisse: Der größte Teil der Absolventen war in Industrie, Handel, Messe- und Transportwesen tätig
(41 %); an zweiter Stelle folgten Tätigkeiten bei privaten Consulting-Unternehmen, bei Dachorganisationen der Wirtschaft, öffentlicher Wirtschaftsförderung oder Entwicklungshilfe (31 %); 12 % waren im Wissenschaftsbetrieb und bei Mittlerorganisationen der Wissenschaft tätig, 10 % bei Banken und Versicherungen, 6 % im Journalismus. In den meisten Fällen hatten die in der Wirtschaft beschäftigten Absolventen zunächst eine innerbetriebliche Trainee-Phase durchlaufen. Danach waren sie als Mitarbeiter und Manager mit Ostasien-bezogenen Aufgaben in verschiedenen Abteilungen wie Planung, Absatz, Finanzierung, Personalwesen oder Fortbildung tätig geworden. Durch Einarbeitungsgründe oder Tätigkeitsmerkmale bedingt, liegt ihr bisheriger Einsatzort weiter überwiegend in Deutschland. In vielen Fällen sind mit der Berufsausübung jedoch häufige Ostasien-Aufenthalte verbunden. Rund 25 % der ermittelten Absolventen sind ständig in verschiedenen Teilen Chinas und Ostasiens wohnhaft und dort berufstätig.



Bibliothek

Die Bibliothek umfaßt zur Zeit etwa:

14.280 Titel (inkl. Monographien, Jahrbücher, Zeitschriften, Zeitungen, Microfiche, CD-ROM, Videofilme, Tonbandkassetten usw.)
33.900 Dokumente stehen der EDV-gestützten Recherche (auch über das Internet) zur Verfügung, darunter:
327 Zeitschriften (darunter 110 laufende)
31 Zeitungen (darunter 5 laufende)
208 Jahrbücher (darunter 79 laufende)
28 alte Zeitschriften in Microfiche-Form
1 alte Zeitung auf CD-ROM (16 St.)
342 Monographien in Microfiche-Form
63 Videofilme
20 Tonbandkassetten

Unter den Monographien sind besonders die von den Modernen China-Studien regelmäßig gesammelten Jahrbücher hervorzuheben. Unter ihnen finden sich alle regionalen statistischen Kompendien aus China sowie die wichtigsten Branchen-Jahrbücher der chinesischen Wirtschaft.

Außerdem stehen die Bestände der Sinologie/Älteres China (ca. 12.500 Bände, 6 laufende Zeitschriften) und Japanologie (ca. 15.500 Bände, 40 laufende Zeitschriften) zur Verfügung.



Institutspublikationen

Nach einer mit dem Institut für Asienkunde getroffenen Vereinbarung veröffentlichen die Modernen China-Studien Ergebnisse der in Köln durchgeführten Forschungsprojekte in der Mitteilungsreihe des Hamburger Instituts. Bisher sind in dieser Reihe folgende Bände erschienen:

 

Scharping, Thomas und Heuser, Robert, ed:, Geburtenplanung in China, Analysen, Daten, Dokumente, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 250), Hamburg 1995.

Heuser, Robert, ed.: Wirtschaftsreform und Gesetzgebung in der Volksrepublik China, Texte und Kommentare, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 264), Hamburg 1996.

Scharping, Thomas und Sun Huaiyang, ed.: Migration in China's Guangdong Province, Major Results of a 1993 Sample Survey on Migrants and Floating Population in Shenzhen and Foshan, (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 273), Hamburg 1997.

Heuser, Robert und Weigend, Thomas: Das Strafprozeßgesetz der Volksrepublik China in vergleichender Perspektive, Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 276), Hamburg 1997.

Scharping, Thomas, ed.: Floating Population and Migration in China, the Impact of Economic Reforms (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 284), Hamburg 1997.

Nicole-Janin Hieker: Konkursrechtsgesetzgebung in der VR China. Ökonomische Herausforderung und rechtliche Gestaltung (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde No. 301), Hamburg 1999.

Heuser, Robert: Einführung in die chinesische Rechtskultur (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 315), Hamburg 1999.

Schulze, Walter: Arbeitsmigration in China 1985-1995: Strukturen, Handlungsmuster und Probleme unter besonderer Berücksichtigung der Zuwanderung in Großstädte des Perlflussdeltas (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 329), Hamburg 2000.

Heuser, Robert, Jan de Graaf (Hrsg.): Umweltschutzrecht der VR China. Gesetze und Analysen (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde Bd. 336), Hamburg 2001.

Alpermann, Björn: Der Staat im Dorf. Dörfliche Selbstverwaltung in China (Mitteilungen des Instituts für Asienkunde, Bd. 341), Hamburg 2001.

 

Eine weitere Publikationsreihe, Opera sinologica, herausgegeben von Erling von Mende und Lutz Bieg, erscheint im Verlag Harrassowitz, Wiesbaden. Bisher sind erschienen:

Frankenhauser, Uwe: Die Einführung der buddhistischen Logik in China. Wiesbaden: Harrassowitz 1996, (Opera Sinologica 1).

Thilo, Thomas: Chang'an – Metropole Ostasiens und Weltstadt des Mittelalters 583-904. Teil 1: Die Stadtanlage. Wiesbaden: Harrassowitz 1997, (Opera Sinologica 2).

Mittler, Barbara: Dangerous Tunes. The Politics of Chinese Musik in Hong Kong, Taiwan and the People’s Republic of China since 1949. Wiesbaden: Harrassowitz 1997. (Opera Sinologica 3).

Klaschka, Siegfried: Die chinesische Reportageliteratur. Das Genre baogao wenxue und seine politisch-gesellschaftlichen Bezüge. Wiesbaden: Harrassowitz 1998. (Opera Sinologica 4).

Kantor, Hans-Rudolf: Die Heilslehre im Tiantai-Denken des Zhiyi (538-597) und der philosophische Begriff des "Unendlichen" bei Mou Zongsan (1909-1995). Die Verknüpfung von Heilslehre und Ontologie in der chinesischen Tiantai. Wiesbaden: Harrassowitz 1999. (Opera Sinologica 05).

Möller, Hans-Georg: Die philosophischste Philosophie: Feng Youlans Neue Metaphysik. Wiesbaden: Harrassowitz 2000. (Opera Sinologica 06).

Amelung, Iwo: Der Gelbe Fluß in Shandong (1851-1911). Überschwemmungskatastrophen und ihre Bewältigung im China der späten Qing-Zeit. Wiesbaden: Harrassowitz 2000. (Opera Sinologica 07).

Ad Seres et Tungusos. Festschrift für Martin Gimm zu seinem 65. Geburtstag am 25. Mai 1995. Herausgegeben von Lutz Bieg, Erling von Mende und Martina Siebert. Wiesbaden: Harrassowitz 2000. (Opera Sinologica 11)

     

[Home] 
[Personal] [Fachschaft] [Uni Köln]
[Studiengänge] [Lehrveranstaltungen] [Auslandsstudium und Stipendien]
[Praktika] [Forschung] [Publikationen] [Online-Studien] [Tätigkeitsbericht] 
[Bibliothek] [Aktuelles]

Letzte Änderung: 04.04.2012 China-Studien