
Dieser Experimentiertag richtet sich
vor allem an die jüngeren Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufen 6
oder 7, die noch nicht viel Erfahrung
mit der Arbeit im Labor haben. In
einem Stationenlernen erfahren die
Schülerinnen und Schüler, welche Gefahren
beider Durchführung von Experimenten
bestehen und wie man diese beherrschen
kann. Darüber hinaus lernen sie einige
Laborgeräte kennen und wie man diese
benutzt.
|
|

Jeder
kennt die Situation: Während des Sports
schwitzt der Körper eine salzig schmeckende
Flüssigkeit aus und wir bekommen ein
Durstgefühl. Doch welche Mineralstoffe
verlieren wir während dieses Vorgangs
und welche Mineralstoffe enthalten
die Getränke, die diesen Verlust beim
Sport ausgleichen sollen? Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufen 8,
9 oder 10 erfahren in dieser Einheit
in einem Experimentorientierten
Gruppenpuzzle mehr über dieses
Thema.
|

An diesem
Experimentiertag lernen die Schüler
nicht nur verschiedene Indikatoren
kennen, sondern vor allem, wie sich
diese in ihrer Messgenauigkeit unterscheiden.
Viele kennen die Möglichkeit, pH-Werte
von Flüssigkeiten mit Hilfe von Indikatorpapier
zu bestimmen. Doch es gibt noch viele
weitere Indikatoren, die dazu eingesetzt
werden können. Die Schülerinnen und
Schüler der Jahrgangsstufen 6, 7
bzw. 8 wenden an diesem Tag einige
dieser Indikatoren auf Supermarktprodukte
an. Dazu wurde eine abgewandelte Form
des Experimentorientierten Gruppenpuzzles
entworfen.
|
|

Es
gibt viele verschiedene Arten von
Waschmitteln, die aufgrund ihrer
Inhalte für die Reinigung
unterschiedlicher Kleidung
geeignet sind. Die
Inhaltstoffe, ihren Aufbau, ihre
Funktion und ihre Wirkung
erarbeiten sich die Schülerinnen und
Schüler in einem klassischen
Gruppenpuzzle. Dieser
Experimentiertag richtet sich an
Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufen 9 oder 10.
|