|
 |
SET
Laborgeräte & Sicherheit
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Ziel des
Schülerexperimentiertages "Laborgeräte
und Sicherheit", der sich an Schülerinnen
und Schüler der Jahrgangsstufen 6 oder 7
richtet, ist es, ihnen Grundlagen für ein
sicherheits- und verantwortungsbewusstes
Handeln im Chemieunterricht zu vermitteln.
Dieses übergeordnete Ziel lässt sich weiter
untergliedern. Ein wichtiges kognitives
Lernziel des Experimentiertages ist das
Kennen lernen von Laborgeräten und Gefahren.
Im affektiven Bereich soll den Schülerinnen
und Schülern ein verantwortungsvoller und
angstfreier Umgang mit Gefahren und Gefahrstoffen
ermöglicht werden. Im motorischen Bereich
werden darüber hinaus elementare Arbeitstechniken
eingeübt.
Für diese Einheit wurde in enger Zusammenarbeit
mit einer Realschule ein Stationenlernen
ausgearbeitet:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Station |
Name |
Art |
1 |
Fettbrand |
experimentell |
2 |
Brand abdecken |
experimentell |
3 |
Brandfördernde
Stoffe |
experimentell |
4 |
Feuer auspusten? |
experimentell |
5 |
Siedeverzug |
experimentell |
6 |
Funktion
des Feuerlöschers |
theoretisch |
7 |
Umgang mit
dem Gasbrenner |
theoretisch |
8 |
Laborsicherheit |
theoretisch |
9 |
Sicherer
Aufbau von Stativen |
theoprax |
10 |
Funktion
des Gasbrenners |
theoprax |
11 |
Plan Labor |
theoretisch |
12 |
Laborgeräte-Memory |
theoretisch |
|
|
|
Tabelle 1: Übersicht
über die Stationen |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der gemeinsamen
Ausarbeitung entstanden insgesamt zwölf
Stationen unterschiedlicher Ausrichtung,
um verschiedene Kompetenzen der Schülerinnen
und Schüler anzusprechen. So wurden fünf
Experimentalstationen konzipiert, an denen
sie Experimente durchführen. Fünf weitere
Stationen sind rein theoretisch ausgelegt
und die übrigen zwei Stationen weisen sowohl
praktische als auch theoretische Anteile
auf.
|
|
|
Beispiele von
Arbeitsblättern der Stationen finden hier:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Station 2: Brand
abdecken |
|
Station 6: Funktion
des Feuerlöschers |
|
Station 10:
Funktion des Gasbrenners |
|
|
|
|
|
|
|
|
|