2. Primäre
und sekundäre Quellen >>
2.1. primäre Quellen
>> 2.2. sekundäre Quellen
>> 2.3. Links
2.1 Primäre Quellen:
Eberhard
Schnelle (Hg.): Metaplan Gesprächstechnik. Kommunikationswerkzeug
für die Gruppenarbeit; Quickborn, Neuauflage 1982
Kommentar: Mit vielen Abbildungen beschreibt das Buch die Probleme
im unternehmerischen Bereich, die zur Entstehung der Metaplan-Methode
geführt haben, sowie ausführlich die einzelnen Techniken
der Methode.
Karin
Klebert, Einhard Schrader, Walter Straub: ModerationsMethode. Gestaltung
der Meinungs- und Willensbildung in Gruppen, die miteinander lernen,
leben, arbeiten und spielen; Hamburg, 5. Aufl. 1991
Kommentar: Unter dem Namen ModerationsMethode findet sich hier
eine umfassende Darstellung der Metaplan-Methode für den Bereich
von Unternehmen, u.a. von einer der Mitbegründerinnen dieser
Methode. Inhalt: Verhalten des Moderators, Visualisierung, Frage-
und Antworttechniken, situationsbezogener Einsatz der ModerationsMethode,
Anwendungsfelder.
Telse
Schnelle-Cölln: Visualisierung – die optische Sprache
in der Moderation; Quickborn, Neuauflage 1983
Kommentar: Hier werden vor allem die verschiedenen Elemente
der Visualisierung sowie Hinweise für ihre Anwendung näher
erläutert.
2.2 Sekundäre Quellen:
Günther
Gugl: Methoden-Manual I: „Neues Lernen“. Tausend Praxisvorschläge
für Schule und Lehrerfortbildung; Weinheim, Basel, 3. Aufl.
2000
Kommentar: Auf den Seiten 75 ff. wird in knapper, übersichtlicher
Form Grundsätzliches zur Visualisierung gesagt und Gestaltungselemente
vorgestellt.
Rainer
Guski: Wahrnehmung. Eine Einführung in die Psychologie der
menschlichen Informationsaufnahme; Stuttgart, Berlin, Köln,
2. Aufl. 2000
Kommentar: Auf den Seiten 159 ff. wird die Zusammenarbeit der
Sinne dargestellt, darin auf den Seiten 176 ff. insbesondere zum
Primat des Sehens Stellung genommen.
Martin
Hartmann, Rüdiger Funk, Horst Niemann: Präsentieren. Präsentationen:
zielgerichtet und adressatenorientiert; Weinheim, Basel, 6. Aufl.
2000
Kommentar: Auf den Seiten 116 f. wird kurz und knapp das Medium
Pinwand mit ihren Eignungsmerkmalen und einigen Handhabungshinweisen
beschrieben.
Martin
Hartmann, Michael Rieger, Marketta Luoma: Zielgerichtet moderieren.
Ein Handbuch für Führungskräfte, Berater und Trainer;
Weinheim, Basel, 3. Aufl. 2001
Kommentar: Hier werden auf den Seiten 112 ff. kurz einige Grundregeln
für Visualisierungen (zu Layout, Überschrift, Farben,
Schriftgestaltung) während der Moderation erläutert.
Institut
für Personalentwicklung und Managementberatung (IPM), Train
the Trainer. Arbeitsunterlagen; Tübingen, o.J.
Kommentar: Kurze und übersichtliche Darstellung der Anwendungsmöglichkeiten
der Metaplan-Methode bei der Schulung von Erwachsenen.
Traute
Langner-Geissler, Ulrich Lipp: Pinwand, Flipchart und Tafel;
in: Hermann Will (Hg.), Mit den Augen lernen; Bd. 3, Weinheim, Basel,
2. Aufl. 1994
Kommentar: Auf den Seiten 23 ff. wird ausführlich die Pinwand
als Medium (inkl. technischer Hinweise sowie Hinweise für den
Eigenbau) sowie die notwendige Grundausstattung dargestellt. Dazu
kommen viele Tipps für Gestaltungsmöglichkeiten auf der
Pinwand.
Peter
Nissen, Uwe Iden: KursKorrektur Schule. Ein Handbuch zur Einführung
der ModerationsMethode im System Schule für die Verbesserung
der Kommunikation und des miteinander Lernens. Mit 15 Fallbeispielen
zur aktiven Gestaltung von Unterricht, Konferenzen und Elternabend;
Hamburg, 1994
Kommentar: Hier findet sich eine Beschreibung der ModerationsMethode/Metaplan-Methode,
mehrere Beispiele für Möglichkeiten der Anwendung in der
Schule sowie einige Hinweise für den ersten Einsatz der Methode
in der Schule.
2.3.
Links (eine Auswahl unter vielen Angeboten zur Anregung)
http://www.metaplan.de
(5/2003): Fibel zur Metaplantechnik. Wie man mit der Metaplantechnik
Gruppengespräche moderiert
Kommentar: Ausführliche Darstellung der Visualisierungstechnik
und Interaktionstechnik (Moderation, Regeln, Fragetechniken).
http://www.vlb-bayern.de/akzente/ak990805.html
(5/2003): Einstieg in die Schulentwicklung mittels „Metaplan“
Kommentar: Beispiel zur Anwendung der Metaplan-Methode zum
Thema Schulentwicklung am Kaufmännischen Berufsbildungszentrum
Würzburg.
http://www.fhnon.de/oea/leitbild/inhalte/ber.html
(5/2003): Projektbericht „Leitbild“
Kommentar: Eine ausführliche Beschreibung einer Leitbildentwicklung
der Fachhochschule Nordostniedersachsen unter Anwendung der Metaplan-Methode.
http://www.laum.uni-hannover.de/ilr/lehre/Ptm/Ptm_KreaMetaPlan.htm
(5/2003)
Frank Scholles, Margit Putschky, Gesellschaftswissenschaftliche
Grundlagen. Planungsmethoden. Metaplan
Kommentar: Kurze Darstellung zum Ziel der Methode, zum Aufbau
der Methode (z.B. Ablauf einer Metaplan-Sitzung und einer Kartenabfrage,
zu Visualisierungselementen und zur Moderation) sowie zu Problemen
der Methode.
http://www.fachdidaktik-einecke.de/7_unterrichtsmethoden/moderation_metaplan_neu.htm
(5/2003): Moderationsmethode
Kommentar: Kurze Darstellung der Metaplan-Methode/ModerationsMethode
am Beispiel einer Planung für eine Studienfahrt in der Oberstufe.
http://mc.informatik.uni-hamburg.de/konferenzbaende/mc2001/V32.pdf
(5/2003):
Carsten Magerkurth, Thosten Prante, „Metaplan“ für
die Westentasche: Mobile Computerunterstützung für Kreativitätssitzungen
Kommentar: Beschreibung eines sog. Kreativitätswerkzeuges,
das ein rechnerbasiertes Verfahren für die Team- und Gruppenarbeit
in Anlehnung an die Arbeit mit Metaplankarten unterstützt.
|