Kinder mit Migrationshintergrund haben es oft schwer, dem Unterricht in der Schule zu folgen, wenn sie die deutsche Sprache noch nicht so gut beherrschen. Aus diesem Grund helfen Lehramtsstudierende der Fächer Deutsch und Mathematik auch in diesem Jahr wieder im Rahmen einer Ferienschule rund 250 Kindern mit Migrationshintergrund ihre Sprachkenntnisse zu verbessern.
Während der Sommerferien (19. Juli – 13. August 2010) können die Schülerinnen und Schülern der ersten Sekundarstufe vormittags Deutsch und Mathe lernen und sich nachmittags künstlerisch ausprobieren.
Ziel der Ferienschule ist es, die Sprachkompetenz der Kinder zu erweitern, so dass sie im kommenden Schuljahr dem Unterricht in den Regelklassen besser folgen können. Auch neu eingereisten Jugendlichen soll durch den Sprachunterricht der Einstieg in die Schule erleichtert werden. Die Kurse werden von Studierenden geleitet, die in Seminaren des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II qualifiziert wurden und bereits seit längerem als Förderlehrerinnen und -lehrer im Rahmen des „Projekts zur sprachlichen Förderung von Schüler/innen mit besonderem Bedarf“ tätig sind. Fachlich unterstützt werden sie durch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts.
Seit gut sieben Jahren werden in den Sommerferien Sprachcamps für Kinder und Jugendliche mit Sprachförderbedarf angeboten. Diese Ferienschulen sind bereits zu einer festen Größe der Sprachförderung in Köln geworden. Veranstaltet wird die Ferienschule des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur II der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) und dem Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI).
Jeweils montags bis freitags von 10 Uhr bis 15.30 Uhr gehen die Kinder zum Schiller-Gymnasium in Köln-Sülz, das während der Sommertage als Ferienschule dient. An den Vormittagen stehen Deutsch- und Mathematikkurse in Kleingruppen auf dem Programm, an den Nachmittagen werden Arbeitsgemeinschaften u.a. zu Kunst (in Kooperation mit dem Museumsdienst Köln), Musik und Theater angeboten.
Finanziert werden die Kurse vom Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI), von der Stiftung Mercator GmbH, der Harald Neven DuMont-Stiftung, der Annemarie und Helmut Börner-Stiftung und der Regionalen Arbeitsstelle zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien.
Was:
Ferienschule für rund 250 Kölner Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Wann:
während der Sommerferien, 19. Juli – 13. August 2010, montags bis freitags von 10 Uhr bis 15.30 Uhr
Wo:
Schiller-Gymnasium in Köln-Sülz
Bei Rückfragen:
Dr. Patrick Honecker
Tel: +49 221 470-2202; 0170 5781717
E-Mail: patrick.honeckeruni-koeln.de
Ansprechpartner des Projekts:
Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek (Projektleitung)
und Sabine Stephany
Projekt zur sprachlichen Förderung von Schüler/innen mit besonderem Bedarf
Institut für deutsche Sprache und Literatur II
Philosophische Fakultät
Tel: +49 221 470-7717
E-Mail: sprachfoerderunguni-koeln.de
Internet: www.uni-koeln.de/sprachfoerderprojekt