Wie wirkt sich der immer wichtiger werdende Umweltschutz auf die Luftfahrtindustrie aus? Was bedeuten gestärkte Passagierrechte für die Airlines? Ist der Luftverkehr vor äußeren Gefahren ausreichend geschützt? Diese und andere Fragen werden beim ersten „University of Cologne Aviation Forum“ des Seminars für Unternehmensführung und Logistik und des Instituts für Luft- und Weltraumrecht am 19. April 2012 auf Schloss Wahn (Köln-Porz) diskutiert.
Ökonomische und juristische Aspekte sind in der Praxis der Luftverkehrsbranche eng verzahnt. Dem trägt die Tagung durch ihre interdisziplinäre und internationale Ausrichtung Rechnung, indem sie die vielfältigen Facetten des Themas „ European Aviation between Deregulation and Reregulation“ aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, hinterfragt und diskutiert.
Zwölf Referenten aus nahezu allen Bereichen der Luftfahrtindustrie, darunter Ralph Beisel (Flughafenverband ADV), Matthias von Randow (Bundesverband der Deutschen Luftverkehrswirtschaft BDL), Nicolai von Ruckteschell (Deutsche Lufthansa) und Flor Diaz Pulido (Europäische Kommission) stellen sich dem Diskurs. Auf der Tagung werden hochkarätige Gäste erwartet, die die praxisnahe und gleichzeitig akademisch begleitete Auseinandersetzung mit Leben füllen werden.
Termin:
19. April 2012 auf Schloss Wahn (Köln-Porz)
Anmeldungen:
Anmeldungen zu der Veranstaltung sind noch
möglich bis zum 31.03.2012 unter
http://aviation-forum.cme4u.org/registration
Weitere Informationen:
http://www.aviationforum.uni-koeln.de
Bei Rückfragen:
Seminar für ABWL, Unternehmensführung & Logistik;
Jost Daft,
Tel: (0221) 470-4318,
E-Mail: daftwiso.uni-koeln.de