Heft 280

Norman Koschmieder:

Die Verbreitung öffentlich-rechtlicher Fernsehangebote im digitalen Zeitalter,

Köln, im März 2011, ISBN 978-3-938933-87-9

131 S., Schutzgebühr 20,00 €

 

Die Digitalisierung der Medien führt unter anderem zu einer Konvergenz der Empfangsgeräte, der Übertragungskanäle und -formen. Neben die klassischen Verbreitungswege der Terrestrik, des Kabel- und Satellitenfernsehens treten neuerdings das Internet und der Mobilfunk, die insbesondere eine interaktive und non-lineare Nutzung medialer Inhalte vorantreiben und somit völlig neue Rezeptionsmöglichkeiten bieten.
In der vorliegenden Arbeit (überarbeitete Fassung einer im Sommersemester 2010 am Institut für Rundfunkökonomie betreuten Diplomarbeit) setzt sich der Autor vor diesem Hintergrund mit der Frage auseinander, anhand welcher Kriterien ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkanbieter die Verbreitung seiner Fernsehangebote über die unterschiedlichen Distributionswege im digitalen Zeitalter strategisch umsetzen sollte. Die verschiedenen Distributionswege werden exemplarisch anhand des WDR-Fernsehprogramms auf ihre Stärken und Schwächen sowie ihr zukünftiges Entwicklungspotenzial geprüft, um Aussagen über einzelne Priorisierungen treffen zu können. Die dabei betrachteten Verbreitungsentscheidungen umfassen neben wirtschaftlichen Kosten-Nutzen-Überlegungen auch allgemeine Einflussvariablen aus den Bereichen Gesamtwirtschaft, Technologien, Soziales und Recht. Sie werden zu unterschiedlichen Verbreitungsszenarien kombiniert.

Inhaltsverzeichnis:

1. Einführung und Grundlagen
1.1. Einleitung
1.2. Rundfunkordnung in Deutschland
1.3. Medienrechtliche Grundlagen

2.  Bedeutung der Digitalisierung für Verbreitungsentscheidungen von Fernsehangeboten im Rundfunkbereich
2.1. Technologischer Fortschritt und Qualitätsoptimierung
2.2. Entstehung neuer Verbreitungswege
2.3. Markteintritt von Plattformbetreibern
2.4. Entstehung neuer Geschäftsmodelle
2.5. Soziale Auswirkungen der Digitalisierung

3. Verbreitungswege von Fernsehprogrammen
3.1. Unternehmensbereich Programmdistribution
3.2. Digitalisierungsgrad und Nachfragen
3.3. Terrestrik
3.4. Satellit
3.5. Kabel
3.6. Internet
3.7. Trendprojektion der Verbreitungswege

4.  Bedeutung der Digitalisierung für Verbreitungsentscheidungen von Fernsehangeboten im Rundfunkbereich am Beispiel des WDR-Fernsehens
4.1. Der Westdeutsche Rundfunk
4.2. Gesamtwirtschaftliche Kriterien
4.3. ARD-spezifische Kriterien
4.4. Technologische Kriterien
4.5. Soziale Kriterien
4.6. Juristische Kriterien

5. Verbreitungsstrategien für öffentlich-rechtliche Fernsehangebote
5.1. Kosten-Nutzen-Analysen
5.2. Variation der Verbreitungswege
5.3. Variation der Datenraten
5.4. Handlungsstrategien ausgewählter Problemfelder

6.  Fazit