Das Wissenschaftsministerium des Landes NRW hat am 14. Mai zwölf Projekte bekanntgegeben, die im Rahmen des „LifeSciences.NRW“ Wettbewerbs mit insgesamt 19 Millionen Euro gefördert werden. Darunter ist auch ein Projekt der Universität zu Köln: „ImmunePredict“ ist am Institut für Pathologie der Uniklinik angesiedelt und forscht an personalisierten Therapien für Patienten und Patientinnen mit fortgeschrittenen Krebserkrankungen. Die Förderlaufzeit ist von November 2018 bis Oktober 2021.
Personalisierte Krebstherapien nutzen die Unterschiedlichkeit bösartiger Tumore für eine optimale Behandlung jedes einzelnen Patienten. Die beteiligten Forscherinnen und Forscher entwickeln Medikamente, die eine Aktivierung des körpereigenen Immunsystems gegen den Tumor bewirken: Sogenannte Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind Antikörper, die die Krebszellen nicht direkt angreifen, sondern das Immunsystem stärken. Aufgrund ihrer Überlegenheit gegenüber Chemotherapie sind sie bereits bei zahlreichen Krebserkrankungen zugelassen.
In der Vergangenheit hat das Team bereits ein genomisches Sequenzierverfahren entwickelt, das heute bei der Mehrzahl der Lungenkrebspatienten in Deutschland eingesetzt wird. Bei rund 20 Prozent der Patientinnen und Patienten ermöglicht es eine personalisierte Therapie. Denn die Identifizierung derjenigen, die von dieser Therapieform profitieren, ist gar nicht so leicht – sie kommt nicht für jede Tumorart infrage.
In Zukunft möchte das Konsortium noch genauer bestimmen können, zu welchen Patienten und Patientinnen eine personalisierte Krebstherapie passt. Hierfür entwickelt es zusammen mit der Firma Miltenyi Biotec GmbH ein hochauflösendes Bildgebungsverfahren (MICS) weiter, mit dem das Zusammenspiel von Immun- und Krebszellen analysiert werden soll.
Professor Dr. Reinhard Büttner ist der Sprecher von „ImmunePredict“ am Institut für Pathologie: „Wir kombinieren die Expertise eines großen Biotechnologieunternehmens, Technologien der Künstlichen Intelligenz und die profunde Erfahrung onkologischer und pathologischer Forschungsteams am Uniklinikum Köln, um in optimaler Weise Patienten zu identifizieren, die von neuartigen Immuntherapien profitieren können.“
Am „ImmunePredict“-Konsortium sind neben dem federführenden Institut für Pathologie der Uniklinik Köln auch die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, die Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde und die Klinik I für Innere Medizin beteiligt. Als externe Partner kommen die Miltenyi Biotec GmbH und die Hochschule Hamm-Lippstadt hinzu.
Der „LifeSciences.NRW“ Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Gefördert wird die Erforschung und Entwicklung innovativer Verfahren und Produkte, die zur Gesunderhaltung, Rehabilitation und Versorgung der Menschen beitragen – besonders mit Blick auf die Möglichkeiten der Digitalisierung. Er ist ein Leitmarktwettbewerb in der aktuellen Förderperiode des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung.
Inhaltlicher Kontakt:
Prof. Dr. Reinhard Büttner
Institut für Pathologie, Uniklinik Köln
+49 221 470-2309
reinhard.buettneruk-koeln.de
Presse und Kommunikation:
Eva Schissler
+49 221 470-4030
e.schissler@verw.uni-koeln.de
Projekt zu Krebstherapie erhält Millionenförderung
