Anlässlich des 625. Gründungsjubiläums der Universität zu Köln zeigt das Graphische Kabinett des Wallraf-Richartz-Museums eine Auswahl von großformatigen Romveduten des italienischen Künstlers Giovanni Battista Piranesi (1720–1778). Sämtliche gezeigten Werke stammen aus dem Besitz des Universitätsarchivs und wurden von Studierenden der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit dem Wallraf-Richartz-Museum zusammengestellt. Die Ausstellung mit dem Titel „Piranesis Antike. Befund und Polemik“ wird vom 25. Oktober 2013 bis zum 26. Januar 2014 zu sehen sein. Die Vernissage findet am 24. Oktober um 19 Uhr statt.
Die Ausstellung „Piranesis Antike. Befund und Polemik“ zeigt eine Auswahl großformatiger Romveduten, die von Studierenden des Kunsthistorischen Instituts sowie des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln in enger wissenschaftlicher und kuratorischen Kooperation mit Dr. Thomas Ketelsen, Leiter der Graphischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums, erarbeitet wurde. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Kunstgeschichte und Archäologie und die Realisierung im Wallraf-Richartz-Museum ermöglichen dabei einen neuartigen, intensiven Blick auf Giovanni Battista Piranesis Konzeption der "Vedute di Roma" sowie auf die damit verbundene Kultur des 18. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei Piranesis Stellung innerhalb der zu seinen Lebzeiten in Rom leidenschaftlich und mit großer Polemik geführten Debatte um die vielfältigen und widersprüchlichen Formen des Umgangs mit der Antike.
Die Vernissage steht allen Interessierten offen. Zur Begrüßung sprechen Dr. Marcus Dekiert, Direktor des Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corboud, sowie Prof. Dr. Stefan Grohé, Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. Dr. Julian Jachmann (Köln) und Prof. Dr.-Ing. Fritz Neumeyer (Berlin) führen in die Ausstellung und in die Auseinandersetzung mit Piranesis Architekturbild ein.
Bei Rückfragen: Nina Heindl, 0221-470-7776
Nina.Heindluni-koeln.de
Wann und Wo: Vernissage: 24. Oktober 2013, 19 Uhr
Ausstellung: 25. Oktober 2013 bis 26. Januar 2014
Wallraf-Richartz-Museum & Foundation Corboud
Obenmarspforten
50667 Köln