skip to content

Pariser Abkommen umsetzen: 180 Studierende simulieren die UN-Klimaverhandlungen

Vereinte Nationen fördern Initiative an der Uni Köln, bei der Studierende aus der ganzen Welt für die Simulation der UN-Klimaverhandlungen zusammenkommen

180 Studierende aus 30 Nationen simulieren am Wochenende an der Uni Köln die UN-Klimaverhandlungen. Die Aktion, die von den Vereinten Nationen unterstützt wird, ist Teil des Semesterprogramms zu Klimawandel und Klimapolitik, das im Rahmen des CEMS Masters International Management der WiSo-Fakultät und weiteren international führenden Business Schools stattfindet. Den Studierenden werden dabei Rollen entsprechend der reellen Verhandlungsteilnehmerinnen und -teilnehmer zugeteilt. Ihr Ziel ist es, einen Konsens zu finden, wie die ehrgeizigen Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens umgesetzt werden können, um den Klimawandel unter 2 Grad Celsius zu halten. Für Samstag, den 11. Mai, ist die Presse herzlich eingeladen. Gerne arrangiert die WiSo-Fakultät Interviews mit teilnehmenden Studierenden, anwesenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern oder dem Organisationsteam.

Termin:

Samstag, 11. Mai 2019, 9:00 Uhr

„Simulation der UN-Klimaverhandlung ‘United Nations Framework Convention on Climate Change (UNFCCC)‘“

Aula, Hauptgebäude, Albertus-Magnus-Platz, 50923 Köln

Der CEMS Masterstudiengang International Management ist eine Kooperation von weltweit führenden Wirtschaftshochschulen und Universitäten mit multinationalen Unternehmen und NGOs. Zudem wird die simulierte Klimaverhandlung offiziell von der Rahmenkonvention der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC) und ihrer Exekutivsekretärin Patricia Espinosa unterstützt.

Professor Dr. Marc Fischer, Professor für Marketing an der Universität zu Köln, sagt: „In den letzten Monaten haben sich Jugendliche, Schüler und Studenten immer stärker mit der Frage beschäftigt, wie sich der Klimawandel auf unseren Planeten und unsere Zukunft auswirkt. Die Bewegung ‚Fridays for Future‘ erhebt die Stimme einer jungen Generation, die nicht den Status quo der Industrie- und Klimapolitik beibehalten will, sondern auf gravierende Veränderungen setzt, um unseren Planeten weiterhin lebenswert zu halten. Die Universität zu Köln unterstützt nachdrücklich alle konstruktiven Bemühungen in diese Richtung. Wir sind stolz darauf, die Simulation hier in Köln zu veranstalten und freuen uns auf den Input der teilnehmenden Studenten für fruchtbare Diskussionen während dieses spannenden Rollenspiels."

CEMS-Vorstand Professor Greg Whitwell, Dekan der Business School an der Universität Sydney, sagt: „Die simulierte Verhandlung fördert die rhetorischen Fähigkeiten, zu überzeugen und zu verhandeln. Und sie veranlasst die Teilnehmer, die Dinge durch die Augen anderer zu sehen und dabei ihre eigenen Annahmen in Frage zu stellen.“

Inhaltlicher Kontakt:
Daniel Scheu
WiSo-Marketing
+49 221 470-2443
dscheuSpamProtectionwiso.uni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Jan Voelkel
+49 221 470-2356
j.voelkelSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
https://www.international.wiso.uni-koeln.de/de/cems-cologne/unfccc/