skip to content

Diskussion zur Rolle von Drittmitteln in der Wissenschaft

Junior Faculty Club der Uni Köln lädt zu Teilnahme an der JFC-Lecture „(K)ein Erfolg ohne Drittmittel?“ ein / Es diskutieren renommierte Sprecher:innen aus der Universität und vom Deutschen Hochschulverband sowie von staatlichen Einrichtungen und Stiftungen

Am 16. November 2021 findet eine virtuelle Veranstaltung an der Universität zu Köln zur Rolle von Drittmitteln in der Wissenschaft statt. In den letzten Jahren ist die Einwerbung von Drittmitteln für Forschung und Entwicklung sowie für den Karriereweg von angehenden Professor:innen und wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen in der Postdoc-Phase immer wichtiger geworden. Gelder für Forschungsprojekte werden heute weitgehend von staatlichen Institutionen, Stiftungen oder privatwirtschaftlichen Unternehmen zeitlich befristet zur Verfügung gestellt. Die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln wird bei Bewerbungen im universitären Umfeld häufig ausdrücklich vorausgesetzt.   

Vor diesem Hintergrund befasst sich die diesjährige Lecture des Junior Faculty Clubs (JFC) der Universität zu Köln mit dem Thema „Drittmittel“. Welche Rolle spielen sie für die Karrierewege von (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen? Wie werden Projekte zur Finanzierung ausgewählt? Wie lässt sich die Unabhängigkeit drittmittelfinanzierter Forschung sicherstellen? Zudem werden Erfahrungen ausgetauscht, wie man mit Ablehnungen umgehen kann und wie sich die Chancen auf einen erfolgreichen Zuschlag erhöhen lassen.

Zur Teilnahme eingeladen sind Personen innerhalb und außerhalb der Universität und der wissenschaftlichen Community.

Termin:
Dienstag, 16. November 2021, 17.00 bis 19.00 Uhr
JFC-Lecture „(K)ein Erfolg ohne Drittmittel?“

Interessierte Journalist:innen sind ebenfalls willkommen. Es wird um eine vorherige Anmeldung unter https://uni-koeln.zoom.us/meeting/register/tJcucumpqjsjEtDMqhnrCpj0KFr0LRgqY0nh gebeten.

Als Sprecher:innen sind Professor Dr. Ansgar Büschges (Prorektor für Akademische Karriere und Chancengerechtigkeit, Universität zu Köln), Professor Dr. iur. Hubert Detmer (Deutscher Hochschulverband), Dr.' Henrike Hartmann (VolkswagenStiftung) und Dr.' Anjana Buckow (Deutsche Forschungsgemeinschaft) eingeladen.

Der Junior Faculty Club entstand an der Universität zu Köln im Zuge der Exzellenzinitiative und ist die Interessenvertretung von promovierten Nachwuchswissenschaftler:innen der Universität zu Köln oder einer Institution der ForschungsAllianz Köln, die sich auf dem Weg zur unbefristeten Professur befinden. Er wird durch Mitglieder aller sechs Fakultäten vertreten. Jedes Jahr lädt der JFC Post­Doktorand:innen und Interessierte aller Fakultäten zu einer Lecture ein. 2019 fand sie zu dem Thema „Fake Science. (Ent)täuschende Wissenschaft?“ statt. 2020 fiel sie pandemiebedingt aus.

Inhaltlicher Kontakt:
Junior Faculty Club, Universität zu Köln
Lisa Lubomierski
jfc-contactSpamProtectionuni-koeln.de

Presse und Kommunikation:
Eva Schissler
+49 221 470 4030
e.schisslerSpamProtectionverw.uni-koeln.de

Weitere Informationen:
https://portal.uni-koeln.de/subportale/junior-faculty-club