skip to content

Vom Inneren der Erde bis ins Weltall

500 Geophysiker und Extraterrestriker treffen sich zur Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft (DGG) an der Universität zu Köln

Der Zugang zu Frischwasser erscheint uns in Deutschland selbstverständlich, in anderen Teilen der Erde – wie zum Beispiel im Nahen Osten - werden jedoch die Wasserquellen knapp. „Daher ist es sehr wichtig, neue Grundwasserquellen mit modernen geophysikalischen Methoden zu erschließen. Diese können sogar unter den Sedimenten des Mittelmeeres liegen“ sagt Professor Bülent Tezkan vom Institut für Geophysik und Meteorologie der Universität zu Köln. Sein Kollege, Professor Joachim Saur, sucht ebenfalls nach flüssigem Wasser. Allerdings führt ihn seine Suche an entlegene Orte unseres Sonnensystems, wie beispielsweise den Jupitermond Europa.

Der Suche nach flüssigem Wasser außerhalb der Erde kommt eine Schlüsselrolle bei der Erkundung unseres Sonnensystems zu, da flüssiges Wasser generell als notwendige Voraussetzung für mögliches Leben außerhalb der Erde gilt.

Die beiden Geophysiker Saur und Tezkan sind die Leiter der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft, die gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Extraterrestrische Forschung (AEF) und dem Fachverband Extraterrestrische Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ausgerichtet wird. Die Tagung findet im Zeitraum 21.-24. Februar 2011 an der Universität zu Köln statt. Ihre Schwerpunkte „elektromagnetische Explorationsverfahren“ und „Planeten“ spiegeln die Forschungsschwerpunkte der Geophysik in Köln wider. 

 

Um Sie über aktuelle Forschungsthemen und -ergebnisse zu informieren, laden wir Sie herzlich ein zu einem

 

PRESSEGESPRÄCH.

Termin:

Montag, 21. Februar 2011, 11 Uhr

Ort:

Universität zu Köln, Seminarraum 324,
Zülpicher Straße 49,
50674 Köln

 

Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:

Prof. Dr. Joachim Saur, Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln, Tagungsleitung
Prof. Dr. Bülent Tezkan, Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln, Tagungsleitung
Prof. Dr. Klaus-Günter Hinzen, Institut für Geologie und Mineralogie, Universität zu Köln, Leiter Erdbebenstation Bensberg
Prof. Dr. Ugur Yaramanci, Direktor des Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik, Hannover und Präsident der DGG
Prof. Dr. Jörg Büchner, Max-Planck-Institut für Sonnensystem Forschung, Katlenburg-Lindau, Vorsitzender der AEF
Prof. Dr. Hans-Joachim Kümpel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover und Vizepräsident der DGG

 

Internet:    

Programm:

http://www.geomet.uni-koeln.de/dgg-2011/

 

Deutsche Geophysikalische Gesellschaft:

http://www.dgg-online.de

 

Arbeitsgemeinschaft für Extraterrestrische Forschung:

http://www.aef-ev.de/

 

Die Tagung

Den Eröffnungsvortrag am 21.2.2011, 14:00 Uhr,  hält Prof. Dr. Johann-Dietrich Wörner, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) Er stellt die Frage: „Quo vadis deutsche Raumfahrt“?

Öffentlicher Abendvortrag: Dr. Kurt M. Strack (KMS Technologies –KJT Enterprises Inc.) berichtet in seinem Vortrag über „Elektromagnetische Methoden bei der Energie-Exploration und -Produktion“.

Dieser Vortrag findet am Mittwoch, 23. Februar 2011 um 19:30 h statt und richtet sich auch an die interessierte Öffentlichkeit; der Eintritt ist frei.

 

Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus dem In- und Ausland werden zur Tagung erwartet, die seit 2003 zum erstmal wieder gemeinsam zwischen DGG und AEF ausgerichtet wird. Die wissenschaftlichen Themen beinhalten die geophysikalische Grundlagenforschung vom tiefen Inneren der Erde bis hinaus zu den Planeten des Weltraums. Ebenso decken sie aber auch Fragen angewandter Geophysik ab, wie die Suche nach Grundwasserquellen, der Zukunft der Energieversorgung in Deutschland mit den klassischen fossilen Energierohstoffen, der unterirdischen Lagerung von CO2 und der Nutzung von alternativen Energien, etwa Geothermie. Dass Geophysik und die Weltraumforschung auch ein spannender Stoff für Schulen sind, demonstriert eine Reihe von Beiträgen über Schulinitiativen wie „unser Raumschiff Erde“.

 

Starker Nachwuchs gefragt

"In rund 420 angemeldeten Vorträgen und Posterpräsentationen wird die ganze Breite aktueller geophysikalischer und extraterrestrischer Forschung vertreten sein", so Prof. Tezkan. "Besonders freuen wir uns über die große Zahl der jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter 32 Jahren, die nahezu die Hälfte der Beiträge stellen."

 

 

Rückfragen:               

Prof. Dr. Joachim Saur,
Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln,
Tel.: 0221 470 2310

Prof. Dr. Bülent Tezkan,
Institut für Geophysik und Meteorologie, Universität zu Köln
Tel.: 0221 470 3386

Dr. Udo Barckhausen,
DGG-Komitee Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0511 6433239

Dr. Alexander Rudloff, DGG-Komitee
Öffentlichkeitsarbeit und Schatzmeister der DGG
Tel.: 0331 288-1069