Unter dem Titel „Mehrsprachig – natürlich!“ veranstaltet das Zentrum für Mehrsprachigkeit und Integration (ZMI) am Dienstag, 25. September 2012 von 10:00 bis 17:00 Uhr eine Fachtagung in der Universität zu Köln. Während dieser Tagung soll diskutiert werden, wie Schüler/innnen mit Migrationshintergrund die bestmögliche sprachliche Bildung erhalten können: Die Veranstalter erwarten mehr als 250 Fachleute aus ganz Deutschland.
In allen Bildungsbereichen ist die heterogene mehrsprachige Lerngruppe der Normalfall. In Köln haben – wie in den meisten deutschen Großstädten – mehr als die Hälfte der Kinder und Jugendlichen einen Migrationshintergrund. Durch die aktive, offensive Einbeziehung der Herkunftssprache in den Unterricht ergeben sich für das Sprachenlernen neue Möglichkeiten.
Im Mittelpunkt der Tagung steht die wissenschaftliche Untersuchung der Effekte des KOALA-Konzeptes (Koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht), die zunächst vorgestellt und danach erstmals in der Fachöffentlichkeit zur Diskussion gestellt werden: Prof. Dr. Hans H. Reich (Universität Koblenz-Landau) hat Schülerinnen und Schüler an Kölner Grundschulen, bei denen nach dem KOALA-Prinzip gearbeitet wird, während ihrer ersten vier Schuljahre wissenschaftlich begleitet; im Zentrum seiner Forschungen standen schriftsprachliche Fähigkeiten türkisch-deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler. Professor Reich hat KOALA-Schülerinnen und -Schüler, die während des Anfangsunterrichts in zwei Sprachen zugleich koordiniert alphabetisiert werden, verglichen mit Gruppen, die herkunftssprachlichen Unterricht ohne Verzahnung mit dem Regelunterricht hatten, und solchen, die keine Förderung in der Herkunftssprache bekamen – mit spannenden Befunden, deren didaktische Konsequenzen im kollegialen Fachgespräch erörtert werden.
Insbesondere während der Mittagspause zwischen 12:30 und 14:00 Uhr besteht für Medienvertreter die Möglichkeit, die beiden Hauptredner Professor Rosemarie Tracy (Anglistische Linguistik) und Professor Hans H. Reich (Interkulturelle Pädagogik) zu treffen; bitte melden Sie sich vorab kurz telefonisch an: Axel Bitterlich, 0178 21 737 15.
Ort:
Hauptgebäude der Humanwissenschaftlichen Fakultät,
Gronewaldstraße 2, 50931 Köln
Wann:
Dienstag, 25. September 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr
Bei Rückfragen:
Axel Bitterlich, Geschäftsführer des ZMI
axel.bitterlichuni-koeln.de
Internet:
http://www.zmi-koeln.de/aktuelles