Psychologische Diagnostik und Intervention
V |
Meß- und Testtheorie |
Di 18.15 - 20.45 |
U. Undeutsch |
HL / HS 254 | |
3std. |
Beginn: s. A.
Teilnahmebedingung: Studierende nach dem Vordiplom.
Inhalt: Teil I: Die axiomatischen Grundlagen des Messens; die verschiedenen Skalenniveaus.
Teil II: Die methodischen Grundlagen der diagnostischen Verfahren in der Psychologie.
Im einzelnen werden behandelt die Analyse der einzelnen Aufgabe, die den Test bilden, hin-sichtlich Schwierigkeitsgrad, differenzierender Kraft und faktorieller Äquivalenz; alsdann werden die Gütekriterien diagnostischer Verfahren, als da sind Reliabilität und Validität, behandelt.
Die Grundgedanken werden dargelegt ohne Inanspruchnahme mathematischer Kenntnisse, die nicht bei jedem Studierenden vorhanden sind. Auf Schritt und Tritt wird der Bezug zur beruf-lichen Praxis gewahrt. Beispiele aus der beruflichen Praxis machen den Gedankengang leben-dig und anschaulich.
S |
Rorschach I |
Fr 09.15 - 10.45 |
(Qualitative Diagnostik) |
HL / R 349 | |
N. Endres |
2std. |
Beginn: 15.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: Es handelt sich um den ersten Teil einer 2-semestrigen Veranstaltung. Eingeübt wird vor allem die Technik der Testdurchführung sowie die Signierung und Verrechnung von Test-protokollen. Die Teilnahme am Rorschach-Versuch als Proband und die selbständige Aufnah-me von Fällen werden als Erfahrung grundlegender Probleme psychologischen Diagnostizie-rens überhaupt thematisiert.
Basisliteratur: Bohm, E. (1967). Lehrbuch der Rorschach-Psychodiagnostik. Bern: Huber. Salber, W. (1968). Charakterentwicklung. Ratingen: Henn.
Leistungsnachweis: Aufnahme von 2 Rorschach-Protokollen und Teilnahme an einer Signie-rungs-Klausur
S |
TAT |
Mo 12.00 - 13.30 |
(Qualitative Diagnostik) |
HL / HS 254 | |
N. Endres |
2std. |
Beginn: 11.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: Zunächst werden die psychologischen Grundlagen einer Persönlichkeitsdiagnostik von Geschichten aus diskutiert, die Technik der Protokollaufnahme besprochen und das Bild-material des Verfahrens, die TAT-Tafeln nach H.A. Murray, in seiner diagnostischen Valenz im Gruppenversuch erfahrbar gemacht. Im Mittelpunkt der Seminararbeit steht dann die Ein-übung eines beschreibungsnahen Auswertungsschemas sowie das Erarbeiten von TAT-Be-funden.
Basisliteratur: Revers, W. (1979). Der thematische Apperzeptionstest (TAT). Bern: Huber. Seifert, W. (1984). Der Charakter und seine Geschichten - Psychodiagnostik mit dem Thema-tischen Apperzeptionstest (TAT). München/Basel: Reinhardt.
Leistungsnachweis: Aufnahme eines TAT-Protokolls und Anfertigung eines Befundes als Hausarbeit
Werbung
bdp
S |
Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion, Kurs A |
Mi 13.15 - 14.45 |
W. Follmann |
HL / s. A. | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 13.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: Diese Veranstaltung beinhaltet den ersten Abschnitt im Curriculum Psychologische Diagnostik und Intervention. Inhaltlich werden die methodischen Grundlagen psychometri-scher Testverfahren besprochen und an Beispielen erläutert. Behandelt werden zentrale Kon-strukte der klassischen Testtheorie und einige alternative Ansätze.
Basisliteratur: Fisseni, H.-J. (1996): Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe; Lienert, G. & Raatz, U. (1994): Testaufbau und Testanalyse. Weinheim: Psycholo-gie Verlags Union.
Leistungsnachweis: Referat in Gruppenarbeit. Aktive Teilnahme am Seminar.
S |
Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion, Kurs B |
Mi 15.15 - 16.45 |
W. Follmann |
HL / s.A. | |
2std. (5. Sem.) |
Beginn: 13.10.99
Teilnahmebedingung: s. Kurs A
Inhalt: s. Kurs A
Basisliteratur: s. Kurs A
Leistungsnachweis: s. Kurs A
S |
Einführung in die psychodiagnostischen Verfahren und ihre |
Mi 13.15 - 14.45 |
Anwendung, Kurs A |
HL / s. A. | |
G. Mutz |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 13.10.99
Inhalt: In der Veranstaltung werden grundlegende psychodiagnostische Verfahren (Tests, Fragebogen, Exploration, Verhaltensbeobachtung) besprochen und an praktischen Beispielen verdeutlicht. Darüber hinaus werden grundsätzliche Fragen und Probleme psychologischer Diagnostik erörtert.
Basisliteratur: Fisseni, H-J. (1996). Lehrbuch der psychologischen Diagnostik. Göttingen: Hogrefe. Amelang, M. & Zielinski, W. (1994). Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin: Springer.
Leistungsnachweis: Referat.
S |
Einführung in die psychodiagnostischen Verfahren und ihre |
Mi 15.15 - 16.45 |
Anwendung, Kurs B |
HL / s. A. | |
G. Mutz |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 13.10.99
Inhalt: s. Kurs A
Basisliteratur: s. Kurs A
Leistungsnachweis: s. Kurs A
S |
Diagnostik und Klinische Intervention |
Mo 10.30 - 12.00 |
E. Stephan |
HL / HS 369 | |
2std. |
Beginn: 11.10.99
Teilnahmebedingung: Vordiplom.
Inhalt: Dieses Seminar ist vorgesehen für den Erwerb des Pflichtscheins für das Prüfungsfach "Psychologische Diagnostik und Intervention". Die in diesem Seminar erarbeiteten Referats-themen können zugleich als Spezialgebiete in diesem Fach in der Diplomprüfung eingebracht werden. Zugleich können jene Studierenden, die im Sommersemester 99 an der Eingangsklau-sur teilgenommen haben, den Leistungsnachweis für den Theoriekurs (GK I) in der Grundaus-bildung in Personenzentrierter Psychotherapie/Gesprächspsychotherapie erwerben. Wichtig ist hierbei, daß dies nur möglich ist, wenn die Klausur im Sommersemester 99 abgelegt wurde. Ein nachträgliches Ablegen der Klausur im SS 2000 führt nicht zum nachträglichen Anerken-nen als GK I (!); für Studierende, die sich nachträglich für diese Ausbildung interessieren, kommt nur in Frage, im SS 2000 die Klausur zu bestehen und dann im Wintersemester 2000/01 an dem entsprechenden Theorieseminar (noch einmal) teilzunehmen.
Basisliteratur: Eckert, J. (1996): Gesprächspsychotherapie. In: Reimer, C., Eckert, J., Haut-zinger, M. und Wilke, E. (Hrsg.): Psychotherapie (1. Aufl.). (S. 124-191). Heidelberg: Springer.
Leistungsnachweis: Pflichtscheinerwerb für das Prüfungsfach Psychologische Diagnostik und Intervention: Referat/Hausarbeit.
Ü |
Teilnahme an laufenden diagnostischen Untersuchungen |
n. V. |
H. Neugebauer-Roevenich, G. Pfeiffer, U. Welzel |
HL / n. V. | |
(für E. Stephan) |
2std. (7./9. Sem.) |
Beginn: s. A.
Teilnahmebedingung: Vorherige Anmeldung; AbsolventenInnen des Curriculums im Fach Psychologische Diagnostik und Intervention.
Inhalt: Es geht um die unter Aufsicht, aber dennoch weitgehend selbständige, Durchführung einer psycho-diagnostischen Untersuchung und um die anschließende Begutachtung einer Per-son gemäß einer Fragestellung aus den Gebieten Erziehungsberatung, schulische Beratung, Berufsberatung, Fahreignung, klinische Sonderfälle. Fragestellung, Untersuchungsplan, Un-tersuchungsmethoden, Vorbereitung auf die Untersuchung und den Untersuchungsverlauf werden besprochen und erörtert. Untersuchung und Gutachtenabfassung finden unter Klausur-bedingungen statt. Der nach § 16 (1) 4 DPO vom 11.07.97 zu erwerbende Leistungsnachweis dokumentiert den Abschluß des praktischen Teils der diagnostischen Ausbildung. Die Gut-achtenabfassung wird im Hinblick auf die Fragestellung der Untersuchung abschließend be-sprochen.
Basisliteratur: s. Gutachtenseminare.
Leistungsnachweis: Einzelfalluntersuchung (Klausur).
S |
Gutachtenseminar |
Mo 13.30 - 15.00 |
U. Welzel |
HL / R 360 | |
2std. (7. Sem.) |
Beginn: 18.10.99
Teilnahmebedingung: Leistungsnachweis aus Einführung in die psychodiagnostischen Ver-fahren.
Inhalt: Anhand eines Berichts über eine psychodiagnostische Untersuchung eines Kindes/Er-wachsenen werden die einzelnen Verfahren ausgewertet mit dem Ziel, über Einzelbefunde die Persönlichkeitsstruktur des/der Untersuchten zu erfassen. Die Beantwortung der konkreten Fragestellung der Untersuchung tritt dagegen in den Hintergrund.