Previous PageNext Page

Wochenübersicht Hauptstudium

Montag

       

09.15 - 10.45

S

Katharsis: die Verflachung eines "vorwissenschaftli-chen" (philosophischen) Konzepts in der experimen-tellen Psychologie

HL R 349

10.00 - 12.15

V

Überblick zur Psychologischen Anthropologie

HL HS 369

10.15 - 12.45

Ü

Grundfragen der Klinischen Psychologie

HL R 360

11.00 - 13.00

S

Forschungsmethodik und Evaluation bei psycholo- gischen Interventionen

HL s. A.

12.00 - 13.30

S

TAT

HL HS 369

14.15 - 15.45

S

Psychologische Hilfe bei akuter psychischer Traumatisierung

RB R 1.03

16.15 - 17.45

S

Strategien und Methoden psychotherapeutischer Intervention

RB R 1.03

16.15 - 17.45

A

Experimente zur Unfallverhütung u. Traumaprophylaxe

HL HS 236

18.15 - 19.45

V

Diagnose, Prozeßplanung und Evaluation in Psychotherapie und Organisationsberatung

HL HS 141

Dienstag

       

08.30 - 10.00

Ü

Computergestützte Datenanalyse: Auswertung sozial- wissenschaftlicher Untersuchungen

HL R 360

09.15 - 10.45

S

Frühkindliche familiäre und außerfamiliäre Sozialisation

BF g.S.

09.30 - 11.00

S

Grundlagen der Beratungspraxis bei Gewaltopfern

RB R 1.04

10.15 - 11.45

S

Neuropsychologie des Kindesalters mit Falldar- stellungen

JS n. V.

10.15 - 11.45

V

Einführung in die Sozial- und Wirtschaftspsychol. (2)

HL HS 369

11.15 - 12.45

S

Kommunikationspsychologische Grundlagen für die Arbeits- und Organisationspsychologie (AOKM)

BF 3. Etage, k.S.

13.30 - 15.00

S

Seminar für Fortgeschrittene (Oberseminar): Neuere Entwicklungen der Führungspsychologie

HL R 360

13.30 - 15.00

S

Grundkurs (Hauptseminar): Gerechtigkeit und wirt-chaftliches Handeln

HL HS 369

14.15 - 15.45

S

Grundlagen der Testtheorie und Testkonstruktion

HL R 340 C

15.00 - 16.45

K

Kolloquium: Für Diplomanden und Doktoranden

HL R 360

15.00 - 17.15

Ü

Klinisch-psychologische Intervention II

RB s. A.

15.15 - 16.45

S

Einzelfallforschung und Zeitreihenanalyse

HL HS 236

16.00 - 17.30

K

Forschungskolloquium für Diplomanden und Doktoranden

RB s. A.

16.30 - 18.00

S

Kunstpsychologie I: Die Wirklichkeit von Bildern

HL R 340 C

17.15 - 18.45

K

Forschungskolloquium

HL R 349

Mittwoch

       

09.15 - 10.45

S

Grundlagen der Selbstorganisationsforschung und Umgang mit komplexen Systemen

BF k.S.

09.30 - 11.00

S

Systemtheoretisch orientierte Modelle und Konzepte in der Familienpsychologie/-beratung/-therapie

BF g.S.

10.15 - 11.45

S

Grundkurs (Hauptseminar): Glaubwürdigkeit - Ver-trauen - Kompetenz

HL HS 369

10.15 - 11.45

S

Modelle psychischer Störungen von Kindern/Jugendli-

chen und deren Behandlungsmöglichkeiten

G H 3

11.00 - 12.30

S

Gesundheitserziehung bei Kindern und Jugendlichen im Rahmen gesundheitspsychologischer Konzepte

BF g.S.

12.15 - 13.45

S

Therapiemethoden im Überblick

G R 134

13.00 - 14.30

S

Biofeedback mit praktischen Übungen

HL R 223 D

13.15 - 14.45

S

Einführung in die psychodiagnostischen Verfahren und ihre Anwendung, Kurs I

HL R 340 C

13.30 - 15.00

V

Organisationsentwicklung

HL HS 369

14.15 - 15.45

S

Karriereentwicklung bei Frauen

HL R 349

14.30 - 16.00

S

Einführung in die psychodiagnostischen Verfahren und ihre Anwendung, Kurs III

HL R 223

15.00 - 16.30

S

Psychol. Beiträge zur Arbeitssicherheit und -motivation

HL R 111

15.15 - 16.45

S

Internat. Organisationspsychol. Fallstudien (CEMS)

HL R 360

15.15 - 16.45

Ü

Methodik der empirischen Sozialforschung

HL HS 369

15.15 - 16.45

S

Einführung in die psychodiagnostischen Verfahren
und ihre Anwendung, Kurs II

HL R 340 C

17.00 - 18.30

S

Neurosen psychologisch verstehen

HL R 340 C

17.00 - 18.30

S

Mitarbeiterauslese und -förderung

Universitätsstr. 75/Bibliothek

18.15 - 21.00

P

Explorationstechnik

HL HS 254

Donnerstag

       

08.30 - 10.00

S

Konfliktmanagement

HL R 360

10.00 - 11.30

Ü

Psychologische Hilfe bei akuter Traumatisierung

RB R 1.14

10.15 - 11.45

S

Einführung in eine tiefenpsychologische Psychosomatik

RB R 1.11

11.15 - 12.45

S

Medienpsychologie: Theorien und Modelle der psycho-logischen Medienwirkungsforschung (AOKM)

BF g.S.

12.30 - 14.00

A

Internet für PsychologInnen

HL R 349

13.30 - 15.00

Ü

Psychologische Hilfe bei psychisch traumatisierten Opfern - Supervisionsgruppe

RB R 1.11

14.00 - 15.30

S

Psychophysiologische Feldforschung

HL R 223 D

14.15 - 15.45

S

Psychopharmakologie für Psychologen

HL R 215

14.30 - 16.00

S

Schulpsychologie I

HL R 349

15.00 - 17.15

S

Klinische Suizidologie

HL HS 141

15.15 - 16.45

S

Wirtschaftpsychol. Seminar: Ökonomische Psychologie

HL R 360

17.00 - 18.30

S

Seminar: Werbepsychologie

HL R 360

Freitag

       

08.30 - 12.00

P

Planung, Durchführung und Auswertung einer wirtschafts- und sozialpsychologischen Untersuchung

HL HS 369

09.15 - 10.45

S

Rorschach II

HL R 349

09.15 - 10.45

S

Gutachtenseminar: Entscheidungsorientierte Diagnostik (EOD)

HL R 340 C

10.00 - 11.30

V

Einführung in die Arbeits-, Organisations-/Kommuni-kations- und Medienpsychologie

HL s. A.

10.15 - 11.45

S

Wirtschaftspsychologisches Seminar: Arbeits- und Organisationspsychologie

HL HS 369

11.15 - 12.45

K

Kolloquium für Diplomanden/innen

HL R 349

11.30 - 13.00

V

Diagnostische Psychologie und Intervention

HL HS 172

12.00 - 13.30

S

Beiträge zur Führungspsychologie

HL R 360

13.00 - 14.00

K

Kolloquium für DiplomandInnen

HL s. A.

14.15 - 15.45

S

Klinische Psychologie ethnischer Minderheiten in Deutschland

HL s. A.

Fr n. V.

S

Analytische Intensivbehandlung

HL R 340 C

Previous PageTop Of PageNext Page