V |
Statistik II |
Mi 11.15 - 12.45 |
H. Huber |
HL / HS 254 | |
2std. (2. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Inhalt: Aufbauend auf Statistik I (Meßtheoretische Grundlagen, Deskriptive Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie) werden die beiden wichtigsten Methoden der Inferenzstatistik eingeführt: Konfidenzintervalle und Signifikanztests. An Signifikanztests werden insbeondere folgende Verfahren in Theorie und Praxis behandelt: z- und t-Tests, ein- und zweifaktorielle Varianzanalysen, einige nichtparametrische Verfahren.
Basisliteratur: Diehl, J.M. & Arbinger, R. (1992): Einführung in die Inferenzstatistik. Eschborn: Verlag Dietmar Klotz (44,80 DM); oder Bortz, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg etc.: Springer-Verlag (98,-- DM).
V |
Versuchsplanung |
Di. 11.15 - 12.45 |
W. Hussy |
HL / HS 254 | |
2std. (2. Sem.) |
Beginn: 14.04.98
Teilnahmebedingung: Hauptfachstudierende im Grundstudium.
Inhalt: Theoretische Einführung in die Planung, Durchführung, Auswertung und Interpretation experimenteller Untersuchungen in der Psychologie.
Basisliteratur: Huber, O. (1987): Das psychologische Experiment. Stuttgart: Kohlhammer.
Leistungsnachweis: Klausur am Ende des Semesters.
Ü |
Mathematische Propädeutik zur Statistik II |
Di 09.30 - 11.00 |
H. Huber |
HL / HS 254 | |
2std. (2. Sem.) |
Beginn: 14.04.98
Inhalt: Für Studierende mit geringen mathematischen Vorkenntnissen werden die nötigen mathematischen Grundlagen gelegt, so daß alle Studierenden in der Lage sind, an der Vorlesung und Übung Statistik II problemlos teilzunehmen.
Basisliteratur: Diehl, J.M. & Arbinger, R. (1992): Einführung in die Inferenzstatistik. Eschborn: Verlag Dietmar Klotz (44,80 DM); oder Bortz, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg etc.: Springer-Verlag (98,-- DM).
Ü |
Übung zur Statistik II |
Mo 14.15 - 15.45 |
Parallelkurs A |
HL / HS 369 | |
H. Huber |
2std. (2. Sem.) |
Beginn: 20.04.98
Teilnahmebedingung: Immatrikulation als Hauptfachstudierende im Diplomstudiengang Psychologie in Köln.
Inhalt: Der Stoff der Vorlesung Statistik II wird vertieft. Es werden insbesondere die Lösungen der Hausaufgaben vorgetragen und diskutiert.
Basisliteratur: Diehl, J.M. & Arbinger, R. (1992): Einführung in die Inferenzstatistik. Eschborn: Verlag Dietmar Klotz (44,80 DM); oder Bortz, J. (1993): Statistik für Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg etc.: Springer-Verlag (98,-- DM).
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme, Aufgabenvortrag, Klausur.
Ü |
Übung zur Statistik II |
Mo 16.15 - 17.45 |
Parallelkurs B |
HL / HS 172 | |
H. Huber |
2std. (2. Sem.) |
Beginn: 20.04.98
Teilnahmebedingung: s. Kurs A
Inhalt: s. Kurs A
Basisliteratur: s. Kurs A
S |
Psychologische Beschreibung |
Do 09.15 - 10.45 |
N. Endres |
HL / R 349 | |
2std. (ab 2. Sem.) |
Beginn: 16.04.98
Teilnahmebedingung: Zahl der Teilnehmer/innen: max. 25
Inhalt: Psychologische Beschreibung ist mehr als ein bloßes Verfahren. Als Methode verstanden ist sie seit W. Dilthey (1894) immer schon verbunden mit einer verstehenden Auffassung der Zusammenhänge von Erleben und Verhalten und mit einer entschiedenen psychologischen Gegenstandsbildung. Es ist das Ziel des Seminars, diese Grundlegung aufzuzeigen (1), die Erfordernisse der Beschreibung im einzelnen zu bestimmen (2) und sie vor allem an Fallbeispielen konkret einzuüben (3).
Basisliteratur: Salber, W. (1969): Strukturen der Verhaltens- und Erlebensbeschreibung. In: Enzyklopädie des geisteswissenschaflichen Arbeitsmethoden, 7. Lieferung: Methoden der Psychologie und Pädagogik, München, 3-52; Viergutz, F. (1933): Das Beschreiben, Nördlingen.
Leistungsnachweis: Anfertigung von 2 Beschreibungen.
Die Zuordnung der Praktikumsteilnehmer/innen zu den einzelnen Praktika findet am 14.04.98, um 12.00 Uhr (s.t.) in HS 254 statt. Insgesamt werden 4 Kurse angeboten.
P |
Empiriepraktikum |
Mo 14.15 - 15.45 |
V. Dieper |
HL / R 340 C | |
2std. (4. Sem.) |
Beginn: 20.04.98
Teilnahmebedingung: Leistungsnachweise in 'Beschreibung', 'Interview' und 'Einführung in die Methodenlehre'.
Inhalt: Die Teilnehmenden sollen auf der Grundlage der vorherigen Veranstaltungen des Grundstudiums zur Methodenlehre den Umgang mit qualitativen Methoden üben, indem sie in Gruppenarbeit eine qualitativ orientierte empirische Untersuchung planen, durchführen, auswerten und die Ergebnisse in einem Bericht darstellen.
Mögliche Themenbereiche:
- Einstellungsänderung
- Belastungswahrnehmung beim Assessment Center
- Auswirkung unterschiedlicher Kommunikationsmedien auf Inhalt und Form (Dokumenten- analyse)
Basisliteratur: Mayring, P. (1990): Einführung in die qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union.
Leistungsnachweis: Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Bericht über die empirische Untersuchung.
P |
Empiriepraktikum |
Mi 11.15 - 12.45 |
N. Endres |
HL / R 340 C | |
2std. (ab 4. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingung: Leistungsnachweise in Methodenlehre, Beschreibung und Interview.
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, die in den Seminaren "Beschreibung" und "Interview" behandelte qualitative Forschungsmethode und ihre Verfahrensschritte in einem kompletten Untersuchungsprojekt umzusetzen und weiter einzuüben. Untersucht wird die Wirkungsstruktur eines Spielfilms.
Basisliteratur: Salber, W. (1977): Wirkungsanalyse des Films, Köln. Salber, W. (1990): Die Seele des Films. Eine filmpsychologische Analyse. In: Möhrmann, R. (Hg.): Theaterwissenschaft heute, Berlin, 297-316.
Leistungsnachweis: Untersuchungsdurchführung und Anfertigung eines Berichts.
P |
Empiriepraktikum |
Di 11.00 - 12.30 |
H. Fitzek |
HL / R 340 C | |
2std. (4. Sem.) |
Beginn: 14.04.98
Teilnahmebedingung: Erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen zur Allgemeinen Methodenlehre; Beschreibung; Interview.
Inhalt: Ziel der Veranstaltung ist es, die in den Seminaren "Beschreibung" und "Interview" eingeübte Forschungsmethode im Rahmen einer kompletten Untersuchung umzusetzen. Das Praktikum gliedert sich entsprechend dem Beweisgang einer morphologischen Untersuchung von aktuellen Erlebensverläufen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer hat eine Erlebensbeschreibung (Selbstexploration) und ein qualitatives Interview anzufertigen bzw. durchzuführen. In Gruppenarbeit ist eine vereinheitlichende Beschreibung anzufertigen
Basisliteratur: Fitzek, H. & Salber, W. (1996): Gestaltpsychologie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Salber, W. (1986): Morphologie des seelischen Geschehens. Köln: Tavros.
P |
Empiriepraktikum |
Mi 11.15 - 12.45 |
M. Schreier |
HL / R 349 | |
2std. (4. Sem.) |
Beginn: 15.04.98
Teilnahmebedingung: Leistungsnachweise in Methodenlehre, Interview, Beschreibung.
Inhalt: Die Studierenden werden bei der Konzeptualisierung, Durchführung und Auswertung einer eigenen Untersuchung unter Verwendung qualitativer Methoden angeleitet; Methode der Wahl in diesem Praktikum ist die Inhaltsanalyse (Termin zur Vergabe der Praktikumsplätze s.o.).
Basisliteratur: Mayring, P. (1990). Einführung in die qualitative Sozialforschung. München: Psychologie Verlags Union; Rustemeyer, R. (1992). Praktisch-methodische Schritte der Inhaltsanalyse. Münster: Aschendorff.
Leistungsnachweis: Untersuchungsdurchführung und Vorlage eines Berichts.