Zuordnung der Lehrveranstaltungen des Pädagogischen Seminars EWS: Bereiche und Teilgebiete für Erziehungswissenschaft Päd SII: Bereiche und Teilgebiete für das Unterrichtsfach Pädagogik SII lt. LPO Im Magisterstudiengang Pädagogik gelten die gleichen Zuordnungen wie für das Unterrichtsfach Pädagogik SII mit der Ausnahme, dass der Bereich E und seine Teilgebiete im Magisterstudium entfallen.
|
||
Vorlesungen | ||
4059 |
Didaktik der Neuen Medien Montag, 17 - 19 Uhr in S 91
kurze, inhaltliche Erschließung: |
Prof. Dr. H. Rüppell |
Proseminare | ||
4094 |
Visuelle Kommunikation Das Seminar behandelt die folgenden
Bereiche:
|
G. Kemper |
4099 |
Wissen
und Neue Medien - Strukturen, Strategien, Management In der heutigen Wissensgesellschaft
ist es notwendig, komplexe Wissensbestände zu strukturieren, zu erwerben,
zu kommunizieren und anzuwenden. Dabei sind die Einzelnen gefragt, ihren
Umgang mit Wissen aktiv und selbstgesteuert zu gestalten. In diesem Seminar
wird zunächst auf der Basis von kognitionspsychologischen Erkenntnissen,
Theorien und Modellen eine Annäherung an "Wissen", "Wissensrepräsentationen",
... versucht. Danach wird die Verbindung von Wissen und neuen Medien in
der heutigen Zeit näher beleuchtet. Am Beispiel selbst ausgesuchter Inhalte
werden die theoretisch vorliegenden Erkenntnisse, Theorien und Modelle
angewendet, um danach mit den ausgewählten und erarbeiteten Wissensstrukturen,
z. B. Lernstrategien für einen effizienten Wissenserwerb zu entwickeln
oder innovative Visualisierungsformen für einen optimalen Umgang mit Wissen
zu konzipieren. Dabei sollte die ganze Bandbreite der Möglichkeiten der
neuen Medien unter der Prämisse der Sinnhaftigkeit beachtet werden.
|
Dr. B. Pfleging |
4102 |
Pädagogisch-psychologische
Diagnostik Ingenkamp prägte den Begriff
"Pädagogische Diagnostik" und versteht darunter alle Maßnahmen, mit denen
Lehr- und Lernerfolge gemessen werden können, die für pädagogische Entscheidungen
von Belang sind. Dies schließt Qualifikationen der Schullaufbahn, wie
auch den tertiären Bereich der Berufsausbildung und Weiterbildung ein.
|
Dr. G. Ripke |
4104 |
Stress und Emotionen In der Veranstaltung wird ein
Überblick über neue Ansätze in der Stress- und Emotionsforschung gegeben.
Es soll auch diskutiert werden, inwieweit diese Ansätze dazu beitragen
können, eigenes Handeln und Erleben zu verstehen, um dadurch den Umgang
mit Stress und Angst zu erleichtern.
|
Dr. K. Steffens |
4105 |
Methoden wissenschaftlichen
Arbeitens Im Rahmen dieses Seminar haben StudentInnen die Möglichkeit, einzeln oder in Kleingruppen eigene kleine Projekte durchzuführen und dann im Plenum vorzustellen. Ich werde zuerst eine wissenschaftstheoretische Einführung geben und werde mich dann mit den Kleingruppen zusammensetzen, um die Planung und Ausführung der Kleinprojekte zu besprechen. Im letzten Teil der Veranstaltungen werden die Projekte vorgestellt.
|
Dr. K. Steffens |
4106 |
Datenanalyse mit dem SPSS
für WINDOWS Das Statistical Package for the Social Sciences (SPPS) ist ein Programmpaket, mit dessen Hilfe sich viele der in den empirischen Sozialwissenschaften üblichen statistischen Analysen durchführen lassen. In der Veranstaltung können die Teilnehmer lernen, mit diesem Programmpaket umzugehen (learning by doing). Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
|
Dr. K. Steffens |
XXXX |
Perspektiven der Lernforschung:
Eine wissenschaftliche Einführung Das Proseminar gibt eine Einführung
in die biologischen und kognitiven Grundlagen des Lernens. Darüber hinaus
soll im Rahmen von Kleingruppenarbeit das wissenschaftliche Arbeiten durch
Erstellen von Hausarbeiten und Präsentationen eingeübt werden. Dies beinhaltet
eine Einführung in das Arbeiten mit dem Präsentationsprogramm Powerpoint,
dem Programm Frontpage zur Erstellung von Internetseiten und der Durchführung
von eigenen Internet-Recherchen. Eigene laufende Arbeiten können besprochen
werden. |
M. Auerswald |
Hauptseminare | ||
4076 |
Personal- und Organisationsentwicklung Das Seminar richtet sich an
alle, die einen Einblick in die betriebliche Aus- und Weiterbildung gewinnen
wollen. Bei jedem Treffen steht ein Thema wie z. B. Präsentationstechnik,
Gesprächsführung, Konfliktmanagement oder Führungskräftetraining - im
Mittelpunkt. Dies soll möglichst praxisnah vermittelt werden. Wer sich
darin üben will, statt trockener Referate lebendige Lehr-Lern-Situationen
zu schaffen, ist herzlich willkommen.
|
Dr. J. Mailahn |
4077 |
Aggressionsforschung Es werden die folgenden Themen
besprochen:
|
Prof. Dr. H. Rüppell |
4080 |
Selbstkonzept und Persönlichkeitsentwicklung In dieser Veranstaltungen werden
wir zunächst auf die Frage nach dem Selbstkonzept eingehen und dann Ansätze
vorstellen und diskutieren, die als Beiträge zu einer Psychologie der
Persönlichkeitsentwicklung aufgefasst werden können.
|
Dr. Karl Steffens |
Oberseminare | ||
4066 |
Selbstkonzept-Forschung Das Seminar glieder sich in
drei Teile: allgemeine Theorie, aktuelle Forschung und Bereitstellung
im Internet. Im allgemeinen theoretischen Teil wird ein Überblick über
die klassischen Selbstkonzepttheorien vermittelt (Rogers, Erikson, Epstein
etc.) Scheinerwerb: Referate, Hausarbeiten
(Bitte im Sekretariat abgeben, da Sie einen Schein ausfüllen müssen! Öffnungszeiten:
Mo - Fr 9 - 12 Uhr). |
Prof. Dr. H. Rüppell |
weitere Veranstaltungen | ||
4118 |
Kolloquium: Anleitung zu
empirischen Forschungsarbeiten mit Anmeldung: Das Kolloquium dient der Ideenfindung, der Planung und Durchführung von Forschungsarbeiten. Die Forschungsschwerpunkte der Abteilung für Pädagogische Psychologie des Pädagogischen Seminars werden vorgestellt und es werden Anregungen für mögliche Examensarbeiten gegeben. Schwerpunkte bilden die Bereiche Multimedia und Internet im Zusammenhang mit der Kognitionspsychologie. Darüber hinaus erhalten die StudentInnen Gelegenheit, eigene Ideen zur Durchführung von Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch bezüglich der Realisierbarkeit zu diskutieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Präsentation bereits laufender Arbeiten durch ExamenskandidatInnen. Sie können konkrete Probleme und Schwierigkeiten diskutieren. StudentInnen ohne konkrete Examensabsichten sind als Diskussionspartner willkommen. Erste Literaturhinweise:
|
Prof. Dr. H. Rüppell |
4120 |
Examenskolloquium: Texte
zur Pädagogischen Psychologie Das Examenskolloquium richtet
sich an alle StudentInnen, die sich bei mir im Staatsexamen in Erziehungswissenschaft
prüfen lassen wollen und im August die Klausuren schreiben und/oder im
Herbst an den mündlichen Prüfungen teilnehmen wollen. Persönliche Anmeldung
(per e-mail bei Erika.Scheffler@uni-koeln.de)
ist erforderlich. |
Dr. K. Steffens |