Universität
zu Köln - Pädagogisches Seminar - Pädagogische Psychologie
Veranstaltungen
im WS 2002/2003
am Lehrstuhl
von Prof. Rüppell
|
|
|
|
PROSEMINAR |
4080 |
Gehirn...
Montag 10-12 Uhr in S 89
Findet nicht statt! |
M. Auerswald
|
4090 |
Emotionen
Montag 10.00 - 12.00 Uhr in S 91
Findet nicht statt! |
Dietz
|
4092 |
Visuelle Kommunikation
Montag 12.00 - 14.00 Uhr in S 93
Beginn der Veranstaltung: 21.10.2002
EWS: B2, Päd. SII: B3
Inhalt:
- Kognitionspsychologische Grundlagen
- Wahrnehmung und bildliches Denken
- Lernen mit Bildern
- Diagramme, Animationen und Piktogramme
- Fernsehen und Wissensvermittlung
- Bilder und Videos zur Vermittlung von Werbebotschaften
Scheinerwerb: Referat oder Hausarbeit |
G. Kemper
|
4096 |
Problemorientierte
Lehre in virtuellen Lernumgebungen
Freitag 10-12 Uhr in HS XIb
Beginn: 25.10.02
EWS: B2, E2, E3 Päd.SII: B3, B5, B6
Kommentar:
In den Diskussionen zur Gestaltung von virtuellen Lernumgebungen
oder eLearning-Szenarien, aber auch bei der Entwicklung von medialen
Lernangeboten für die Nutzung von CBT (computer-based-training)
oder WBT (web based training), werden oft zwei unterschiedliche
Ausgangspunkte thematisiert: - Auf der einen Seite steht die Forderung,
den Mehrwert der neuen Medien zu nutzen für ein selbstgesteuertes,
aktives, entdeckendes Lernen in einer problemorientierten Lehre
in den verschiedensten Fachrichtungen. - Auf der anderen Seite wird
die Notwendigkeit hervorgehoben, den Lernenden durch gute didaktische
Instruktionen Unterstützung bei ihren Problemlösungen
zu bieten, um effektiv optimale Problemlösestrategien zu vermitteln.
In dem Seminar soll am Ende deutlich geworden sein, welche Berechtigung
beide Ansätze in welchen virtuellen Lernumgebungen haben und
wie Umsetzungen in der Praxis aussehen können. Die Ergebnisse
werden in Gruppen mediengerecht aufbereitet werden, um sie abschließend
im Internet zur Verfügung zu stellen.
Erste Literaturhinweise:
PFLEGING, Bettina (2002). Effektiv lernen mit multimedial aufbereiteten
Lerninhalten. Waxmann, Münster (in Druck).
DÖRNER. Dietrich (1989). Die Logik des Misslingens. Rowohlt
Verlag, Reinbek.
DÖRNER, D., SCHAUB, H., STROHSCHNEIDER, S. (1999). Komplexes
Problemlösen - Königsweg der Theoretischen Psychologie?.
In: Psychologische Rundschau, 50 (4), 198 - 205. Hogrefe-Verlag,
Göttingen.
NIEGEMANN, Helmut (2002). Didaktische Modelle. Tagungsband Learntec,
Karlsruhe. SCHULMEISTER, Rolf (2001): Virtuelle Universität
- Virtuelles Lernen. Oldenburg, München u.a.
|
|
4098 |
Kreativitätspsychologie mit Übungen
Dienstag 10.00 - 12.00 Uhr in HS E
EWS: B1, B3 Päd. SII: B4, B6
Die Kreativitätsforschung blickt bereits auf eine beachtliche Tradition
zurück und ist seit dem 2. Weltkrieg von einem stark grundlagenorientierten
Erkenntnisstand geprägt. Sie hat inzwi-schen großes wirtschaftspolitisches
Interesse gefunden und ist in der Gegenwart mit einer boomenden
Literatur zu einem breit angelegten Allgemeingut geworden. Das Proseminar
vermittelt eine Einführung in die Kreativitätspsychologie. Die Teilneh-mer/Innen
lernen die Bedingungen der Kreativität und der Denkblokaden kennen.
Es werden Förderprogramme aufgezeigt, Trainingsprogramme behandelt
und die Grundlagen von Krea-tivitäts-Tests besprochen. Abschließend
wird ein gängiges Auswahlverfahren vorgestellt. Scheinerwerb: Einzel-
bzw. Gruppenreferate Erste Literaturhinweise: Goleman: Kreativität
entdecken Hussy: Denkpsychologie, Bd. 2 Hussy: Denken und Problemlösen
Lange-Eichbaum: Genie, Irrsinn und Ruhm Landau: Kreativitätspsychologie
Ripke: Komplexes Denken und Kreativität Rüppell: Das DANTE-Diagnostik-System
Schlicksupp: Führung zu kreativer Leistung Wiegand: Entwicklung
und Begründung eines integrativen Modells zur Förderung der kreativen
Problemlösefähigkeit
Es wird ein Handapparat in der Seminarbibliothek angelegt.
|
G. Ripke
|
4099 |
Lernen und Lernstrategien
Donnerstag 16.00 - 18.00 Uhr in S 93
Beginn: 24.10.2002
EWS: B3 Päd. SII: B 3
Die Veranstaltung fällt am Dienstag, 31.10.02 wegen Prüfungen
aus!
Keine Anmeldung, keine Vorkenntnisse erforderlich
Das Seminar soll einen Überblick über praktikable Lernstrategien
vermitteln. Dazu werden zunächst die kognitionspsychologischen Grundlagen
dargestellt, und anschließend werden konkrete Lernstrategien behandelt.
Die meisten dieser Lernstrategien sind als Computer-Trainings-Programme
realisiert:
- Lernstrategien für Studenten zur Durcharbeitung von Texten
- Lernstrategien für Lese- und Rechtschreibschwache Schüler
- Lern... zum Vokabellernen
- Lern... zum Lösen von Textaufgaben in der Mathematik
- Gedächtnisstrategien
- Kreativitätsstrategien
- Strategien zur Bewältigung von Intelligenztests
- allgemeine Denkstrategien
|
H. Rüppell
|
4101 |
Methodik
Dienstag 12.00 - 14.00 Uhr in S 76
Beginn: 22.10.2002
EWS: A1, B, E3 Sek. II: A 1, B
Die Veranstaltung fällt am Dienstag, 29.10.02 wegen Prüfungen
aus.
Keine Anmeldung, keine Vorkenntnisse erforlich.
In dieser Veranstaltung geht es in erster Linie um Methoden wissenschaftlichen
Arbeitens. Die Teilnehmer können einzeln oder in kleinen Gruppen
ein von ihnen gewähltes Projekt bearbeiten und gegen Ende des Seminars
im Plenum vorstellen.
Scheinerwerb:
Referat/ Hausarbeit, evtl. Klausur Erste
Literaturhinweise: Werden noch bekanntgegeben.
|
K. Steffens
|
4102 |
Grundlagen der Lernpsychologie
Donnerstag 11.00 - 12.30 Uhr in Hörsaal II
Beginn: 24.10.2002
EWS: B, E3 Sek. II: B
Die Veranstaltung fällt am Donnerstag, 31.10.02 wegen Prüfungen
aus.
Keine Anmeldung, keine Vorkenntnisse erforderlich.
In der Veranstaltung werden verschiedene lerntheoretische Ansätze
aus dem Behaviorismus und dem Kognitivismus vorgestellt. Darüber
hinaus sollen Faktoren besprochen werden, die das Lernen beeinflussen
können, wie etwa Aufmerksamkeit, Motivation und soziale Einflüsse.
Erste Literaturhinweise: Lefrancois, G. R. (1994). Psychologie
des Lernens. 3. Auflage, Berlin, Springer
|
K. Steffens
|
4103 |
Intelligenzforschung
Donnerstag 12.30-14.00 Uhr Hörsaal II
EWS: B3 Sek. II: B 3
Beginn: 24.10.2002
Die Veranstaltung fällt am Donnerstag, 31.10.2002 wegen Prüfungen
aus.
Keine Anmeldung, keine Vorkenntnisse erfordelrich
In dieser Veranstaltung soll zunächst auf den psychometrischen
Ansatz in der Intelligenzforschung eingegangen werden, d.h. auf
den Ansatz, der davon ausgeht, dass Intelligenz messbar sei. Danach
geht es um die Frage, wie Intelligenzentwicklung unter unterschiedlichen
Perspektiven gesehen werden kann. Es soll dann weiter untersucht
werden, in welchem Zusammenhang Intelligenzleistungen mit anderen
Prozessen stehen, so etwa mit physiologischen Prozessen und mit
Informationsverarbeitungs- und Problemlöseprozessen. Schliesslich
soll auf Aspekte der emotionalen und der künstlichen Intelligenz
eingegangen werden.
Erste Literaturhinweise: Roth, E. (Hrsg.) (1998): Intelligenz.
Grundlagen und neuere Forschung. Stuttgart, Kohlhammer
|
K. Steffens
|
|
|
|
HAUPTSEMINAR |
4071 |
Personal- und Organisationsentwicklung
Montags von 8.00 - 11.00 Uhr in S 93
Beginn: 28.10.2002 / 4 St. Block, Termine in der ersten Veranstaltung
EWS: A1, A3, C2, D3 Päd.SII: B, C1, C2, B5, D4
Das Seminar richtet sich an alle, die einen Einblick in die betriebliche
Aus- und Weiterbildung gewinnen wollen. Bei jedem Treffen steht
ein Thema wie z. B. Präsentationstechnik, Gesprächsführung,
Konfliktmanagement oder Führungskräftetraining im Mittelpunkt.
Dies soll möglichst praxisnah vermittelt werden. Wer sich darin
üben will, statt trockener Referate lebendige Lehr-Lern-Situationen
zu schaffen, ist herzlich willkommen.
Erste Literaturhinweise: Alle weiteren notwendigen Informationen
in der ersten Seminarsitzung am 28.10.2002.
Besondere Bemerkungen:
4 St. Block, Termine in der ersten Veranstaltung
Scheinerwerb nur durch eine aktive mitgestaltete Gruppenaufgabe
möglich (z.B. Gestaltung einer Seminareinheit). Keine Hausarbeitsthemen,
keine Klausur, keine Oberseminarscheine!
|
J. Mailahn
|
4073 |
Lehrertraining
Dienstag 11-13 Uhr in S 93
Beginn der Veranstaltung: 22.10.2002
EWS: B1, E1/ Päd. SII: B6
Im Seminar werden die vorhandenen Inhalte präsentiert und
erweitert:
- Lehrertraining auf der Basis Classroom Management
- Bedeutung der Kommunikationstheorie für das Lehrertraining
- Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM)
- Die Theorie des Neuro-Linguistischen-Programmierens (NLP)
- Die Techniken des NLP
- Die Ausbildung im NLP
- Entwurf eines Lehrertrainings auf Basis des NLPs
- Konkrete Übungen
- Watzlawik
- Kommunikationstheorie
- Thomas Gordon: "Lehrer-Schüler-Konferenz" - "Familienkonferenz"
- Klassenraummanagement
- NLP I
- NLP II
- Präsentation und Moderation in der Schule und Wirtschaft
- NLP-Info-Portal
Literaturhinweise: Auf der Homepage des Pädagogischen Seminars
unter Prüfungsliteratur, -tipps und Anmeldeformulare
|
H. Rüppell
|
4076 |
Kognitive und nichtkognitive Faktoren in Lernprozessen
Dienstag 10-12 Uhr in XXV
EWS: B, E3 Sek. II: B
Beginn: 22.10.02
Die Veranstaltung fällt am Dienstag, 29.10.02 wegen Prüfungen
aus.
Keine Anmeldung, keine Vorkenntnisse erforderlich
In der kognitiven Psychologie wird Lernen als Erwerb von Wissen
und Fertigkeiten aufgefasst. Die kognitive Perspektive, unter der
der Mensch als informationsverarbeitendes Wesen aufgefasst wird,
ist allerdings zu eng. Selbst wenn man bei der Begriffsbestimmung
von Lernen als Erwerb von Wissen und Fertigkeiten bleibt, ist nicht
zu übersehen, dass in diesen Prozessen nicht nur kognitive Faktoren
eine Rolle spielen. Motivationale, emotionale und metakognitive
Prozesse haben ebenfalls einen Einfluss auf Lernen und müssen deshalb
Berücksichtigung finden, wenn man Lernprozesse untersucht.
Erste Literaturhinweise: Anderson, J. R. (1988). Kognitive Psychologie.
Eine Einführung. Heidelberg: Spektrum der Wissenschaft. Daraus:
Kap. 1 - 10.
Weinert, F.E. & Kluwe, R.H. (Hrsg.) (1984): Metakognition, Motivation
und Lernen. Stuttgart, Kohlhammer
|
K. Steffens
|
|
|
|
OBERSEMINAR |
4095 |
Psychologie der Geschlechtsunterschiede
Montag 16-18 Uhr in S 93
Beginn der Veranstaltung: 21.10.2002
EWS: B1, C2 Päd. SII: B2, C4
Es soll ein aktueller Überblick über die folgenden Themen gegeben
werden, dabei sollen auch Recherchen im Internet durchgeführt werden:
- biologische Unterschiede (Schwerpunkt Gehirn)
- Psycho-Biologische Ansätze (genetische Unterschiede) -
Hormone und Transmitter -
Lese-/Rechtschreib-Unterschiede
- Intelligenz-Unterschiede
- Unterschiede im Verhalten mit Schwerpunkt Aggression
- Unterschiede in Impulsivität und Reflexivität
- Sozialisationstheoretische Erklärungen der Unterschiede
- Lerntheoretische Erklärungen der Unterschiede
- ausgewählte Studien zur Veranschaulichung der methodischen Probleme
- praktische Implikationen für Schulfächer (Co-Education in Mathematik
und Informatik)
Der Schwerpunkt der Recherchen und der Ergebnissuche liegt auf dem
Internet. Eine Einführung in die Anfertigung von Internet-Referaten
wird gegeben.
|
H. Rüppell
|
|
|
|
WEITERE VERANSTALTUNGEN |
4114 |
Kolloquium: Anleitung zu empirischen Forschungsarbeiten
Dienstag 17.15 Uhr 14-tägig in Raum 6.0109, HG, BT VI, UG
Beginn der Veranstaltung: 22.10.2002
mit Anmeldung: - per e-mail: Erika.Scheffler@uni-koeln.de
(Sekretariat) - telefonisch: bei Frau Scheffler, 0221/470-5811
(9 - 12 Uhr) - persönlich während der Öffnungszeiten
des Sekretariates 9 - 12 Uhr
Seminarthema: Das Kolloquium dient der Ideenfindung, der Planung
und Durchführung von Forschungsarbeiten. Die Forschungsschwerpunkte
der Abteilung für Pädagogische Psychologie des Pädagogischen
Seminars werden vorgestellt und es werden Anregungen für mögliche
Examensarbeiten gegeben. Schwerpunkte bilden die Bereiche Multimedia
und Internet im Zusammenhang mit der Kognitionspsychologie. Darüber
hinaus erhalten die StudentInnen Gelegenheit, eigene Ideen zur Durchführung
von Forschungsarbeiten vorzustellen und kritisch bezüglich
der Realisierbarkeit zu diskutieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist
die Präsentation bereits laufender Arbeiten durch ExamenskandidatInnen.
Sie können konkrete Probleme und Schwierigkeiten diskutieren.
StudentInnen ohne konkrete Examensabsichten sind als Diskussionspartner
willkommen.
Literatur: Internetvorlesung ALICE - Pädagogische Psychologie
Internet-Adresse: www.uni-koeln.de/phil-fak/paedsem/psych und nach
Absprache
|
H. Rüppell
|
4116 |
Examenskolloquium
Mittwoch 10-12 Uhr im Arbeitsraum des Pädagogischen Seminars
Hauptgebäude, Bauteil IV, 1. Etage, neben der Bibliothek des Pädagogischen
Seminars
Beginn: 23.10.2002
Die Veranstaltung fällt am Mittwoch, 30.10.2002 wegen Prüfungen
aus.
Besonderheiten: nur mit Anmeldung (im Sekretariat, bei Frau
Scheffler: täglich von 9 - 12 Uhr, telefonisch: 0221-470-5811, e-mail:
Erika.Scheffler@uni-koeln.de)
In dieser Veranstaltung sollen examensrelevante Texte diskutiert
werden. Ausserdem biete ich Prüfungssimulationen an und werde Grundsätzliches
zur Herangehensweise an Klausurthemenstellungen sagen. An dem
Kolloquium kann jeder teilnehmen, der sich von mir im Frühjahr 2003
im Staatsexamen EWS prüfen lassen will. Ich werde in der ersten
Sitzung mit den Teilnehmern die Verteilung der Themen auf die verschiedenen
Sitzungen besprechen. Ich erwarte, dass die Teilnehmer an einer
bestimmten Sitzung die für diese Sitzung ausgesuchten Texte gelesen
haben.
|
K. Steffens
|
|
|
|
|