Informationen - Modul 1 - Was ist Biomasse? - Energiepflanzen

Energiepflanzen
extra zur Brennstoffgewinnung angebaute Pflanzen

In den EU-Richtlinien sind mehr als 40 einjährige Kulturpflanzen als nachwachsende Rohstoffe anerkannt:

  • verschiedene Getreidearten
  • Ölsaaten
  • Leguminosen
  • Rüben
  • Pflanzen für die Herstellung von Korb- und Flechtwaren

 

Findest du alle Arten dieser ersten Einteilung in der folgenden Unterteilung wieder?
Was fehlt dir?

Überlege in deiner Lerngruppe, wie die fehlenden Arten eingeordnet werden können.

 

  • schnellwachsende Baumarten, z.B. Pappeln, Erlen, Weiden oder Aspen mit mehrjährigem Ernterhythmus

    Vorteile:

    • können wegen ihres raschen Wuchses unter den in Europa vorherrschenden klimatischen Bedingungen in der Jugendphase sehr gut für die Produktion von Biomasse genutzt werden.
      Je nach Standort und Baumart beträgt die Zeit bis zur erstmaligen Nutzung 2 bis etwa 20 Jahre.
  • Baumarten mit langen Umtriebszeiten
  • einjährige Pflanzen, z.B. Getreide, Raps, Sonnenblumen, Gräser

    Vorteile:

    • können sehr schnell einer energetischen Nutzung zugeführt werden
    • Anbau und Ernte kann mit vorhandener landwirtschaftlicher Technik durchgeführt werden
    • energetische Umsetzung in Anlagen zur Holz- und Strohverfeuerung sind bekannt und möglich.           
  • mehrjährige Kulturen mit jährlicher Nutzung, spezielle Schilfarten, z.B. Chinaschilf (Miscanthus ssp.), Schilf (Phragmites australis), Grünland
  • Vorteile:

    • liefern nach einer Aufwuchsphase höhere Erträge als einjährige Pflanzen.

Umwandlungsformen:

 
zurück- weiter
zurück zum Inhalt