-
Allgemeine Hinweise
-
Aufbau der
Lehr-/Lerneinheit
-
Erläuterungen zu den verschiedenen Animationen
-
2D-Darstellung von
Atomen
-
Arbeitsblätter
-
Mediensammlung
-
Schriftgrad einstellen
(!)
1. Allgemeine Hinweise
Im Text finden sie eine Reihe an Buttons, die ihnen die Navigation
zwischen den Seiten erleichtern sollen. Links sind
blau markiert (dort bitte anklicken).
|
Eine "Interaktive Animation"
(VRML-Animation) wird im Cosmo Player geöffnet |
|
Eine "Video-Animation" (AVI-Datei)
wird im Media Player geöffnet |
|
Eine didaktische Zusatzinformation
wird gegeben |
|
Der Button führt zu einer
Unterseite / Vertiefende Informationen |
|
Startseite. Von hier aus gelange
Sie zu den Systeminformationen |
|
Literaturliste |
|
Mediensammlung (Alle Grafiken und
Animationen auf einen Blick) |
|
Arbeitsblätter |
2. Aufbau der Lehr-/Lerneinheit
Die
Lehr-/Lerneinheit gliedert sich in fünf Module mit den Themen:
-
Aufbau von Atomen
-
Wechselwirkungen gleichartiger Atome
-
Wechselwirkungen unterschiedlicher Atome.
-
Wechselwirkungen mehrer unterschiedlicher Atome.
-
Atomare Gitter, Ionengitter und molekulare Festkörper
Der modulare Aufbau bietet die
Möglichkeit je nach Intention einzelne oder
mehrere Module im Unterricht einzusetzen und auch die Reihenfolge des
Einsatzes zu variieren. Jedes Modul enthält eine Übersichtsseite sowie Haupt- und Nebenseiten
von denen aus die 3D-Visualisierungen (Video-Animationen und
Interaktiven Animationen) gestartet werden können. Über die Menüleiste
am linken Rand ist jede Hauptseite erreichbar. Die
Seiten eines Moduls sind linear verlinkt, d.h. es ist möglich, sich über das
[weiter]-Feld im Sinne
eines "Lehrgangs" zu allen Hauptseiten zu "klicken".
[nach
oben]
3. Erläuterungen zu den verschiedenen
Animationen
Die Module enthalten
zwei Typen von Animationen:
(a) Interaktive Animationen (VRML-Dateien): Diese öffnen sich im Cosmo
Player,
der in eine HTML-Seite integriert ist. Beim Klick auf den
"Interaktiv"-Button öffnet sich ein neues Browserfenster mit der
Animation und einer Arbeitsanweisung.
(b) Video-Animation (AVI-Dateien): Diese öffnen sich im Windows Media Player.
Sie sind nicht manipulierbar, haben aber gegenüber den interaktiven
Animationen den Vorteil, dass sie schneller ablaufen.
[nach
oben]
Farbgebung in den Animationen
Parallel zur Farbgebung in verschiedenen Schulbüchern wurde zur
Darstellung positiver Ladung die Farbe Rot, zur Darstellung negativer
Ladung die Farbe Blau gewählt. Ungeladene Teilchen sind ungefärbt.
Ausdrücklich vermieden wurde die Farbkombination rot/grün, um keine
Nähe zur Farbgebung von Magneten herzustellen. Die folgende Tabelle
zeigt die Farbkodierung der Elektronenwolken an.
[nach
oben]
|
abgeschlossene
Schale:
blau-violett |
|
voll besetzte
Elektronenwolke:
dunkelblau |
|
halb besetzte
Elektronenwolke:
blau-grün |
|
leere
Elektronenwolke:
hellgrau |
|
Proton:
rot |
|
Neutron: weiß |
4.
2D-Darstellung von Atomen
Statt der üblichen Darstellung von Atomen mit Kern,
konzentrischen Kreisen als Elektronenbahnen und punkt- oder
kreisförmigen Elektronen werden hier einzelne, maximal mit zwei Elektronen besetzte, Elektronenwolken
gezeichnet. Die Schemazeichnungen unterliegen folgenden Regeln:
-
Der Atomkern wird rot und kreisförmig gezeichnet.
-
Abgeschlossene Schalen werden dunkelblau und kreisförmig
gezeichnet.
-
Ist die äußerste Schale abgeschlossen wird auch sie kreisförmig,
evtl. mit enthaltenen Elektronenwolken gezeichnet.
-
Doppelt besetzte Elektronenwolken werden mittelblau gefärbt.
-
Einfach besetzte Elektronenwolken werden hellblau gefärbt.
-
Unbesetzte Elektronenwolken werden grau gefärbt; nur die
unbesetzten äußeren Elektronenwolken werden gezeichnet.
-
Der Übersichtlichkeit halber werden in den äußeren
Elektronenwolken (Valenz-)Elektronen eingezeichnet. [nach
oben]
|
|
|
|
Kern: rot
abgeschlossene
Schale:
dunkelblau |
voll besetzte
Elektronenwolke:
mittelblau |
halb besetzte
Elektronenwolke:
hellblau |
leere
Elektronenwolke:
hellgrau |
5.
Arbeitsblätter
Es werden Arbeitsblätter im word- und im pdf-Format angeboten. Die pdf-Arbeitsblätter
können teilweise auf dem PC bearbeitet werden.
Rechtecke kennzeichnen Texteingabefelder, die mit dem Mauszeiger oder
in einer bestimmten Reihenfolge mit der "Tabstop-Taste" zu aktivieren
sind. Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter nach dem Bearbeiten
ausdrucken oder als word-Datei der Lehrkraft übersenden. Die
Installation des Acrobat_Reader_05 ist nötig.
[nach
oben]
6. Mediensammlung
In der Mediensammlung finden
sie alle Grafiken und Animationen.
Die Sammlung ist sortiert nach Modulen (1 - 5) sowie nach
Themenfeldern (2D- und 3D-Elektronenwolkenabbildungen, Video- und
Interaktive Animationen). Durch anklicken der gewünschten Grafik mit
der rechten Maustaste und Betätigung der Funktion "Kopieren" erfolgt
die Auswahl. An anderer Stelle erfolgt die Integration durch die
Funktion "Einfügen". Kopier-Hilfen werden angeboten.
[nach
oben]
7.
Schriftgrad einstellen
Stellen sie bitte unter "Internet-Explorer - Ansicht" den Schriftgrad
"Mittel" ein. Nur dann werden alle Webkomponenten optimal dargestellt.
[nach
oben]
|