|
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Hinweise für
Benutzerinnen und Benutzer |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Inhalt
1. Allgemeine Hinweise
2. Aufbau der Lehr-/Lerneinheit
|
|
abgeschlossene |
|
voll besetzte |
|
halb besetzte |
|
leere |
|
Proton: |
|
Neutron: weiß |
Der Atomkern wird rot und kreisförmig gezeichnet.
Abgeschlossene Schalen werden dunkelblau und kreisförmig gezeichnet.
Ist die äußerste Schale abgeschlossen wird auch sie kreisförmig, evtl. mit enthaltenen Elektronenwolken gezeichnet.
Doppelt besetzte Elektronenwolken werden mittelblau gefärbt.
Einfach besetzte Elektronenwolken werden hellblau gefärbt.
Unbesetzte Elektronenwolken werden grau gefärbt; nur die unbesetzten äußeren Elektronenwolken werden gezeichnet.
Der Übersichtlichkeit halber werden in den äußeren Elektronenwolken (Valenz-)Elektronen eingezeichnet. [nach oben]
|
|
|
|
Kern: rot |
voll besetzte |
halb besetzte |
leere |
5.
Arbeitsblätter
Es werden Arbeitsblätter im word- und im pdf-Format angeboten. Die pdf-Arbeitsblätter
können teilweise auf dem PC bearbeitet werden.
Rechtecke kennzeichnen Texteingabefelder, die mit dem Mauszeiger oder
in einer bestimmten Reihenfolge mit der "Tabstop-Taste" zu aktivieren
sind. Die Schülerinnen und Schüler können die Arbeitsblätter nach dem Bearbeiten
ausdrucken oder als word-Datei der Lehrkraft übersenden. Die
Installation des Acrobat_Reader_05 ist nötig.
[nach
oben]
7.
Schriftgrad einstellen
Stellen sie bitte unter "Internet-Explorer - Ansicht" den Schriftgrad
"Mittel" ein. Nur dann werden alle Webkomponenten optimal dargestellt.
[nach
oben]